Skip to content

VP-Frage

Ex-Kollege und Noch-Blogleser Stephan hat mir geschrieben:

Hallo Björn,
in Anlehnung an deinen Blogeintrag der "extrem verdächtigen Person", die dann ganz normal bezahlt hat, ist mir eine Geschichte eingefallen, die mir letzten Winter passiert ist.

Ich war in der Hamburger Innenstadt unterwegs und wollte am Samstag kurz vor Ladenschluss noch schnell aus dem Edeka eine Flasche Mineralwasser holen. Im Laden war nicht mehr viel los und der Besitzer / Filialleiter/ Schichtleiter stand bei einer Kollegin an der Kasse.

Es war ziemlich kalt, ich trug Handschuhe und Mütze, dazu war ich vollbepackt: Mit zwei großen Einkaufstüten um jeweils eine Schulter und einem überdimensionierten Rucksack, an dem bereits der Reißverschluss kaputt war. Kurzum scheine ich einen verdächtigen Eindruck gemacht zu haben - denn der besagte Leiter bekam sofort große Augen, stellte das Gespräch mit der Kassiererin ein und starrte mich unumwunden an. Ich ging direkt in die Getränkeabteilung, welche nun mal zwangsläufig in Nähe von "verdächtigen" Produkten wie Bier und Schnaps liegt. Während ich gerade das passende Getränk raussuchte, sah ich bereits im Augenwinkel, wie sich der Mitarbeiter am Kopfende postierte und genau beobachtete, was ich da wohl tat. Er tat nicht mal so, als würde er Ware verräumen oder dergleichen - es war schon sehr eindeutig, dass er mich für den "letzten Ladendieb vorm Wochenende" hielt. Nun wollte ich nichts böses, war durchaus in der Lage und auch willens mein Getränk zu bezahlen und ging wie üblich zur Kasse, grüßte freundlich, bezahlte mit Schein, nahm mein Wechselgeld entgegen und wünschte im Abschluss ein schönes Wochenende.

Ende der Geschichte. Zwar ist überhaupt nichts passiert, doch hat sich dieses Ereignis durchaus bei mir eingebrannt. Ich kaufe dort immer noch regelmäßig ein, jedoch stets mit dem unangenehmen Gefühl, "hier eigentlich nicht willkommen" zu sein. Natürlich verstehe ich den Mitarbeiter, der einen Diebstahl vermeiden will, frage mich jedoch auch: Hätte er es besser machen müssen? Ist es denn mein Problem, dass er mir nicht traut und mich als ehrlichen Kunden verdächtigt? Hätte er sich entschuldigen sollen/können?

Hattest Du schon solche Situationen? Wie hast Du da agiert oder reagiert? Würde mich freuen, mal deine Meinung zu hören - gerne auch via Blog, wenn Du es für berichtenswert hältst :-)
Jeder Ladenbetreiber muss ja selber wissen, wie er mit Kunden und eben auch "verdächtigen Personen" umgeht. Wenn ich weiß (oder für mich entscheide), dass mir eine Person als Kunde ziemlich egal ist, würde ich mich ggf. auch möglichst auffällig unauffällig positionieren. Das passiert ausgesprochen selten, denn prinzipiell geben wir jedem erst mal die Chance, sich als ehrlicher Kunde herauszustellen. Ich bin zugegebenermaßen immer sehr zufrieden, wenn sich eine vermeintlich verdächtige Person dann doch als ehrlicher Kunde herausstellt. Solche Vorkommnisse entkräften einfach immer mehr das Gefühl, hinter Andersartigem etwas Negatives zu vermuten.

Ich würde im Normalfall derartige Beobachtungen immer über die Videoanlage vornehmen, was natürlich nur geht, wenn überhaupt eine solche vorhanden ist, oder zumindest versuchen, tatsächlich irgendwie unauffällig zu tun. Wenn ich aus einem Gespräch heraus hinter einem Kunden herlaufe, um zufällig in irgendeinem Regal in der Nähe dieses Kunden irgendwas aufzuräumen, ist das jedoch alles außer unauffällig.

Es ist schwierig, im Zweifel vielleicht einfach mal direkt den entsprechenden Mitarbeiter ansprechen und fragen, ob derjenige ein Problem mit einem hätte und darauf hinweisen, dass aus dem Besuch im Laden ohne dieses Gefühl, beobachtet zu werden, ein schöneres Einkaufserlebnis geworden wäre.

Links 487

Sehr schöner Blick hinter die Kulissen der drei Fragezeichen

Forscher bezweifeln Studie zu Aufforstung gegen Klimawandel

"Beratungsdiebstahl": Einzelhändler nimmt Zehner für Verkaufgespräch

Jetzt erreicht die Diskriminierungs-Debatte sogar die Naturkundemuseen

Vorwurf der Verbraucherzentrale: Bioland täuscht Konsumenten

Das ist die Mogelpackung des Monats

Biogemüse aus Spanien: Oft nicht wirklich bio

Von Veganern und Würsten

Ladendieb kann wegen Gipsfuß nicht schnell genug fliehen - U-Haft

Wie Supermärkte gegen die Verpackungsflut kämpfen

Links 483

Jedes Schild hat seine Berechtigung … (Einkaufswagen auf Kassenband)

Überzeugen in Sekunden: Die mächtigsten Codes der Manipulation

Mühsamer Kampf gegen die Verpackungsflut

Onlinehandel: Schon ein geöffnetes Siegel kann zur Vernichtung der Retoure führen

Supermarkt in Neuseeland verzichtet auf Beschallung

Zuckerfallen und Werbeversprechen

Nach zehn Jahren: Ladendieb bringt Waren zurück

Fleischersatz: Das falsche Fleisch

Lebensmittelkontrollen: Wer hat die Verantwortung?

Say no to nuclear weapons!

LD oder so auf der Flucht

Ein nicht sehr vertrauenerweckender Mann mittleren Alters ging hinter den wartenden Kunden an der Kasse vorbei und löste dabei auch den Alarm der Warensicherungsanlage aus. Als der schrille Ton erklang, rannte der Typ wie irre los. Da er die Straße entlanglief, aber für uns zu viel Vorsprung hatte, rannten wir hinten auf den Hof, schnappten uns das Auto und versuchten rund eine Viertelstunde lang erfolglos, den vermeintlichen Ladendieb einzuholen, bzw. überhaupt erst mal hier in einer der vielen Seitenstraßen wiederzufinden.

Wir gaben also auf und als wir wieder eingerückt waren, sahen wir uns die Videoaufzeichnung an, die ein für uns recht überraschendes Ergebnis an den Tag brachte: Der Mann hatte augenscheinlich überhaupt nichts gestohlen, also zumindest bei mir hier im Laden nicht. Aber wieso dann diese regelrecht panikartige Flucht hier aus dem Laden? Und was hat den Alarm ausgelöst? Wir wussten es nicht und verblieben notgedrungen mit vielen Fragezeichen in den Köpfen.

Etwas später kam ein Mann aus dem "Café" auf der anderen Straßenseite rüber und sprach meinen Kollegen auf den verdächtigen Mann vom Nachmittag an und erklärte ihm, dass dessen Schuhe hier wohl den Alarm ausgelöst hätten. (Aha, woher weißt du das? Egal.)

"Und warum flüchtet der dann so?"

"Weil er Angst vor der Polizei hat, der ist illegal in Deutschland."

Na, denn … :-|

Links 466

Online-Handel: Wie erkennt man Fake-Shops?

Kann man Nutzerbewertungen trauen?

Coffee-to-go soll bald ohne Müll funktionieren

Europawahl: Ergebnis vervierfacht: Die Partei räumt überraschend ab

Wie ich zum Bierbrauer wurde

Kükentöten beschäftigt oberstes deutsches Verwaltungsgericht

Edeka wehrt sich gegen Pöbel-Kunden – und wird bei Facebook gefeiert

Ladendieb flieht mit 100 Mascaras als Beute

Sind Becher aus Bambus wirklich schädlich?

Deutsche nutzen immer weniger Plastiktüten

Red-Bull-LD

Am Samstag hatten wir zwischendurch ein aufregendes Ereignis: Meine Kassiererin rief mich an und berichtete, dass jemand mit einer Tasche einfach so raus gegangen sei und dabei den Alarm der Warensicherungsanlage auslöste.

Das muss natürlich nicht zwingend jemand gewesen sein, der auch Ware von uns eingesteckt hat, aber erfahrungsgemäß ist eben meistens schon so, und so auch in diesem Fall. Ich sah kurz auf dem Video nach, um den Ladendieb identifizieren zu können und lief nach vorne auf die Straße und erst mal nach links, da die meisten Diebe in Richtung Innenstadt flüchten.

Da kam er mir schon in aller Seelenruhe aus der Seitenstraße entgegen und bog wieder in die Gastfeldstraße ein, um dann wieder in die nächste Seitenstraße zu gehen. Ich lief knapp hinter ihm her und da ich keine Arbeitsbekleidung trug, wurde er nicht misstrauisch. Nach etwa 50 Metern sprach ich ihn an forderte ihn auf, mir den Inhalt der Tasche zu zeigen. Er öffnete ein kleines Fach, in dem sich nur Geraffel befand. Das Hauptfach öffnete er schließlich auch, wenn auch nur widerwillig und mit dem Hinweis, dass das seine Sachen wären. Freiwillig folgen wollte er nicht und es endete in einem kleinen Standoff, in dessen Verlauf ich auch noch per Notruf die Polizei informierte.
Der Mann zog und zerrte an seiner Tasche, die er mir jedoch nicht aus der Hand reißen konnte. Schließlich riss die Tasche aber durch, er griff sich einen Stapel Briefe und flüchtete.

Ich sehe es gelassen: Ein paar Briefe und sein Notizbuch hat er in der Tasche zurückgelassen, so dass ich seinen Namen, Geburtsdatum und Adresse habe – ausreichende Informationen, um eine Anzeige schreiben zu können. Und außerdem haben wir auch das komplette Diebesgut zurück, von dem ihr einen kleinen Teil da im Einkaufswagen liegen seht:


Mit Rucksack, raus und weg!

Ich war dabei, Wein zu packen, als ein Typ mit Rucksack in mehreren Metern Entfernung an mir vorbeiging, den Weg zur Kasse einschlug und direkt den Laden verließ.

Richtig gesehen habe ich den jungen Mann nur maximal zwei Sekunden. In der Zeit hatte ich ihn schon als Ladendieb, mindestens aber verdächtig eingestuft. In dem Moment konnte ich nichts mehr ausrichten, aber ich sah mir seinen Weg durch den Laden mal genauer auf der Videoaufzeichnung an. Als hätte ich es geahnt: Er hatte seinen Rucksack mit den unterschiedlichsten Waren aus dem Kühlregal, vor allem Käse, gefüllt und diese natürlich nicht bezahlt.

Aber wir haben ein paar schöne Bilder von ihm (in besserer Belichtung, Schärfe und von vorne) und wenn er wieder reinkommen sollte, wird er hoffentlich weniger Erfolg haben.


Links 463

Fleck-Trick im Supermarkt: Fallen Sie bloß nicht auf den fiesen Trick rein

Ladendieb klaut eine Kettensäge

Video: Food Industry Machines That Are At Another Level Will Satisfy You

Bundesregierung fordert Exportverbot für unsortierten Plastikmüll

Edeka eröffnet eigene Bio-Märkte

An alle, die Sprachnachrichten auf WhatsApp verschicken: Bitte lasst diesen Mist!

Zucker: Süßer Turbo

Nutzer müssen Risiken von Sprachassistenten selbst abschätzen

Ifo-Institut: „E-Autos erhöhen CO2-Ausstoß“

Arnold’s Top Secret Protein Shake

Polizeigroßaufgebot am Gründonnerstag

In den letzten Wochen hatten mehrmals ein paar Studenten der Polizei bei mir angefragt, ob sie hier bei mir im Laden unter Realbedingungen Ladendieb-Trainings und auch Videos dazu machen dürfen. Sie durften, denn bei solchen Dingen sage ich eigentlich immer zu. Direkt habe ich davon zwar erstmal nichts, aber wer weiß, was die Zukunft bringt und wann sich mal wieder die Polizei im Guten an uns erinnert.

Ich war am Donnerstag fast nicht hier in der Firma und habe die folgende Aktion leider verpasst. Wir hatten vereinbart, dass am Gründonnerstag gleich mehrere Gruppen mit Studenten hintereinander hier üben dürfen, wie man Ladendiebe dingfest macht. Das volle Programm, von kooperativ bis renitent. Dazu hatten die Teams jeweils umfangreiche Unterstützung von einigen erfahrenen Polizisten, die teilweise auch mit SEK-Montur hier herumliefen. Alle zusammen sind mit mehreren Mannschaftswagen angereist, die logischerweise vorm Laden parkten.

Ich wäre wirklich gerne dabei gewesen.

Die Besucher des dubiosen "Cafes" auf der anderen Straßenseite, die auch regelmäßig kein Problem mit Eigentumsdelikten haben und die uns vor ihrem Laden stehend ständig beobachten, sollen ganz, ganz große Augen bekommen haben. :-)

Red Bull und Kaffee

Kleine Vorgeschichte, die es gar nicht hier ins Blog geschafft hat: Mitte Januar hatte ein Ladendieb seinen Rucksack mit fast dem kompletten Regalbestand an Red-Bull-Dosen und mehreren Stücken Käse gefüllt und wollte mit der Ware verschwinden. Einer aufmerksamen Kollegin war der Typ jedoch aufgefallen und so gab es statt der Beute nur eine Anzeige wegen Ladendiebstahls.

Nun war der Typ wieder da, füllte sich den Rucksack mit Kaffee und wollte ohne zu bezahlen durch die Kasse den Markt verlassen. Die Warensicherungsanlage löste jedoch den Alarm aus, woraufhin der Mann mitsamt Ware aus dem Laden rannte. Mein Mitarbeiter flitzte geistesgegenwärtig hinterher, konnte ihm zwar den gefüllten Rucksack entreißen, aber der Täter flüchtete erfolgreich.

Gebracht hat ihm diese Flucht nun jedoch exakt gar nichts, denn mein Kassierer hat nicht nur ein gutes Reaktions-, sondern auch ein äußerst gutes Erinnerungsvermögen und so stand sehr schnell fest, dass wir den Ladendieb nicht nur bereits kannten, sondern auch schon seine Personalien in unseren Unterlagen hatten.

Also gibt es wieder eine Anzeige, diesmal mit einer zusätzlichen für den Hausfriedensbruch. Dass man ständig sein Eigentum bewachen und verteidigen muss, ist echt lästig. :-(

Ladendieb bei der "Arbeit"

Hier ein Video, das wir vor längerer Zeit mal grob vom Bildschirm der Videoanlage abgefilmt hatten. Zu sehen ist ein Mann, der sich den Rucksack mit Körperpflegeprodukten füllt.

Dieser ist einer der betriebswirtschaftlich gefährlichen Täter. Wenn mal jemand mal etwas einsteckt – kein Ding. Ist nicht schön und Diebstahl bleibt Diebstahl, aber mit Gelegenheitsdieben kann man doch irgendwie noch leben. Aber diese Leute, die sich komplette Taschen mit ausschließlich teurer Ware füllen und in einem Schwung mal eben Ware für locker mehrere zehn bis über hundert Euro mitgehen lassen, die können ein Unternehmen tatsächlich langfristig zerstören. Im Film ist gut zu sehen, wie der Typ komplette Regalbestände mehrerer Produkte in seiner Tasche verschwinden lässt.

Diesen hier hatten wir übrigens erfreulicherweise erwischt.


Delmenhorst vs. Bremen

Bei uns in Bremen kann man (als Geschädigter) froh sein, wenn Ladendiebe überhaupt mit nennenswerten Konsequenzen zu rechnen haben. Spätestens in dem Moment, in dem jemand zwar flüchtet, aber die Beute zurücklässt, machen wir uns nicht mal mehr die Mühe, hinterher zu rennen.

Im benachbarten Städtchen Delmenhorst sieht man das offenbar etwas anders: Ende letzter Woche wurde dort ein (ohne Ware) flüchtiger Ladendieb sogar mit der Hundestaffel erfolgreich gesucht.

Ich schiele neidisch über die Landesgrenze … :-P

Ich hol nur eben schnell Geld!

"Ich hol nur eben schnell Geld!", rief ein Typ meinem Kassierer zu, als er sich hinter der wartenden Schlange in Richtung Ausgang bewegen wollte.

In der Hand hielt er zwei große Tüten voller Feuerwerksartikel im Wert von rund 70 Euro. Er hoffte wohl, die unauffällig an der Schlange vorbei und aus dem Laden tragen zu können. Mit der spontanen Reaktion einer anderen Kollegin hatte er wohl nicht gerechnet: "Die beiden Tüten stellste aber hier an der Kasse ab, bis du wieder da bist."

Tat er dann auch. Wieder kam er natürlich auch nicht.

Erst hinterher fiel uns auf, dass wir den Typen schon als Ladendieb kannten. Da wir dessen Daten haben, folgt nun eine weitere Anzeige wegen des Diebstahls und natürlich auch eine wegen Hausfriedensbruchs noch dazu.

Argumente

Wir hatten einen Ladendieb gestellt, der zwar friedlich war, sich jedoch nicht ausweisen konnte, weswegen wir die Polizei zu Hilfe riefen. Es kamen zwei Polizistinnen rein und ein Kollege fragte die beiden, ob er sie wohl mit dem Typen alleine lassen könne.

Mit der Antwort hat hier niemand gerechnet: "Schaffen wir, notfalls haben wir zusammen noch 60 durchschlagende Argumente dabei."

So kann man es wohl auch bezeichnen. :-)

Kalle 2 / "Schoko-Oma"

Von "Kaufmann Kalle" gab es übrigens auch mal einen (unvollendeten) zweiten Teil.

Die Originaldatei dazu ist (ebenfalls wie die Gurken-Geschichte) von Ende 2006. Was ich da mal schreiben wollte und wie es weitergehen sollte – keine Ahnung! Aber eins ist sicher: Zum Bestseller-Autor tauge ich nicht. :-)

Ihr braucht euch auch keine Fortsetzung auszudenken. Ich wollte dieses Geschichten-Fragment (und den zweiten und letzten Teil von "Kalle") nur nicht vollkommen unbeachtet im Orkus verschwinden lassen:


Episode 2

Schoko-Oma

------------

Es war wieder dieser eine Tag in der Woche. Der Billigwarenanbieter am anderen Ende der Straße hatte sich vor Jahren schon diesen Tag für seine wöchentlichen Angebote auserwählt und wenn sich morgens schon zwei Stunden vor der auf dem riesigen Schild angeschlagenen Öffnungszeit die stolzen Massen vor der Tür des Discounters drängten, wußte man, dass es wieder ein besonderes Highlight zu erwerben gab. Hinzu kam, dass die Mitbewerber des Discounters irgendwann nachgezogen hatten und seit dem ihre Angebote am selben Wochentag feilboten. Diese Angebote führten zu einer erstaunlichen Verteilung des Kaufverhaltens der Kunden: Einmal pro Woche gehörten sie den Billigläden.

Wenn an diesen Tagen noch außergewöhnlich gutes oder schlechtes Wetter herrscht und sich der Kalender dem Monatsende nähert, konnte man sicher sein, dass der Arbeitstag im Supermarkt ein sehr ruhiger wird.

Kalle freute sich. Nicht so sehr auf den möglicherweise nur gering ausfallenden Tagesumsatz aber doch zumindest darüber, dass er einen recht gemütlichen Tag vor sich hatte. Ein paar Stammkunden begrüßten ihn und erledigten mit auffallender Entspannung ihre Besorgungen. Einige fingen sogar an, die Zutatenlisten der Dinge zu lesen, die sie in ihre Einkauf

Düstere Gestalten ließen sich dazwischen so gut wie gar nicht blicken - ein sehr angenehmer Nebeneffekt der Ruhe. Bösewichte arbeiten zwar lieber unbeobachtet, aber in der Masse kann ein Ladendieb nunmal besser untertauchen …