Skip to content

Ungewöhnlicher Ladendieb in Mainz

Der Leiter eines Einkaufsmarktes am Leichborn hatte einen Ladendieb beobachtet, der mit zwei 6er- Pack Wasser an der Kasse vorbei schlich, ohne diese zu bezahlen. Außerhalb des Marktes öffnete der 40-jährige Ladendieb dann die Flaschen, entleerte sie, und ging dann schnurgerade wieder in den Markt, um das Pfandgeld einzufordern.
Das ist dreist. :-O

(Dank an Ben für den Hinweis.)

Lichtbildvorlage

Vorhin hatte ich Besuch von der Polizei. Ein Kripo-Beamter hat mir einen Bogen mit Fotos mitgebracht, von denen ich einen "alten Bekannten" identifizieren sollte, der mich schon um etliche Euro gebracht hat und zu dem wir seit einiger Zeit auch einen Namen haben. Ich nenne ihn mal Meiermüllerschulz.

Ich sollte also Herrn Meiermüllerschulz aus den Fotos auswählen. Neun Bilder, neun Gesichter. Mit 100%iger Sicherheit konnte ich nicht sagen, wer von denen das gewesen sein soll, aber da Meiermüllerschulz' Foto ja definitiv dabei war, pickte ich denjenigen heraus, der die größte Ähnlichkeit hatte.
Auch eine Kollegin entschied sich für diesen Mann, denn bei allen anderen konnten wir nicht einmal annähernd Ähnlichkeit zu "unserem" Meiermüllerschulz erkennen.

Wer hätte das gedacht – wir lagen beide daneben. Ausgerechnet der abgebildete junge Mann soll "mein" Ladendieb gewesen, der nun von allem am allerweingsten so aussah. Wir sahen uns ungläubig an und hinterher noch einmal im direkten Vergleich die Auszüge aus den Überwachungsvideos. Auch der Polizist gab zu, dass die Ähnlichkeit sich auf das Vorhandensein von Mund, Nase und zwei Augen und Ohren beschränkte. Sowas aber auch.

Die Geschichte wird weitergehen. Ganz aktuell sieht es nämlich danach aus, dass da jemand unter falschem Namen einklauft.

Tierischer Ladendieb

Ein Hund betritt ein Lebensmittelgeschäft und schäferhundet mopst sich einen großen Kauknochen aus der Heimtier-Abteilung.

Wer will dem schon böse sein? :-)

(Dank an Torsten für den Hinweis.)


Schwarzmalerei

Eine Polizistin, die auch schon dienstlich wegen diverser Ladendieb-Einsätze hier bei mir im Geschäft war, stand vor dem Leergutautomaten und hat ihn mit ihrem mitgebrachten Leergut gefüttert. Sie war privat und in Zivilbekleidung hier und ich habe sie zuerst überhaupt nicht erkannt.

Sie grüßte, lachte und deutete auf den Monitor über dem Automaten: "Wie lange, glaubt ihr, dauert es, bis der auch geklaut ist?"

Ooooch, menno. :-(

Phänomen

Merke: Egal, wie heruntergekommen ein Ladendieb ist, er hat entweder einen Job als "Security" oder "Ladendetektiv" und/oder einen Vater oder Bekannten, der Polizist oder Rechts- oder Staatsanwalt ist.

Klaaaaaaaar.

ladendieb-blog.de

Als ich gestern im Scherz die Domain "ladendieb-blog.de" erwähnte, war sie definitiv noch nicht registriert. Ich schwör's!

Aber ein treuer Blogleser hat es sich nicht nehmen lassen können, ladendieb-blog.de und ladendiebblog.de für mich einzutragen. War zwar von mir nicht so gewollt, aber trotzdem vielen Dank dafür. ;-)

Zwei Halbstarke und der leere Rahmen

Die Domain ladendieb-blog ist noch frei. Das würde sich für mich ja richtig lohnen... :-O

Gerade eben standen zwei Typen im späten Teeny-Alter in der Getränkeabteilung. Ihre laute Art hat mich auf sie aufmerksam gemacht und so beobachtete ich sie etwas. Plötzlich nahm sich einer der beiden einen leeren Rahmen, der auf einem der Getränkestapel in der Abteilung stand und ging zum Leergutautomaten.
An der Lagertür stand einer meiner Mitarbeiter, den der Jugendliche direkt ansprach. "Hier, die will ich abgeben, der Automat nimmt die ja nicht.", sagte er, ohne überhaupt den leeren Rahmen in den Automaten geschoben zu haben. Er wusste also Bescheid.

Ich zum Glück auch, sprang die Stufen zu meinem Büro herunter und riss ihm die Kiste aus der Hand. Nachdem ich mich heute schon mit zwei anderen Arschlöchern herumärgern musste, kam mir der noch gerade recht.

"Raus!!!"

"Was'n los?"

"Mann, frag' nicht so blöd. Sieh' zu, dass du einen Abflug machst. Deinen Kumpel nimm gleich mit. Und lasst euch hier nicht wieder blicken."


Im nächsten Leben werde ich Buchhalter. Ehrlich.

Der dritte Ladendieb in dieser Woche

Also zumindest der dritte Dieb, von dem wir Kenntnis haben. Wenngleich dieser uns leider durch die Lappen gegangen ist. Ein Mann mit Steppweste und "Spock-Ohren" verließ den Laden durch den Eingang, als gerade ein andere Kunde hereinkam. Dabei löste er den Alarm der Warensicherungsanlage aus. Aber trotz des Alarmes war es zu spät, zu reagieren, denn er rannte schlagartig los.

Also betrachteten wir uns mal wieder die Videoaufzeichnung und verfolgten den Weg des Flüchtenden durch den Laden rückwärts. Er guckte hier, guckte da, betrachtete Kaffee, Süßwaren, Spirituosen und blieb schließlich vor dem Regal mit Körperpflegeprodukten stehen. "Head & Shoulders"-Haarshampoo im Wert von 50 Euro steckte er schließlich in seinen Rucksack und verließ daraufhin sofort den Laden.

Es sind diese "Profis", die einen Laden ruinieren können. Nicht der Gelegenheitsdieb, der mal irgendwas einsteckt. Nein, es sind die, die ganze Regalbestände mitgehen lassen, die Existenzen kosten können. Hier fünfzig Euro, da hundert Euro. Und das Tag für Tag... :-(

Immerhin haben wir von dem Typen ein paar relativ gute Bilder, die jetzt hier im Mitarbeiterraum hängen. Da er einigen von uns bekannt vor kam, sind wir sicher, dass er noch einmal wiederkommen wird. Dann werden wir ihn uns aber schnappen. Auffällig genug ist seine Erscheinung ja wenigstens.

Nichts hilft...

Nun sitze ich also immer noch hier hinten im Aufenthaltsraum und werde nun, nachdem sich der Puls wieder etwas normalisiert hat, ausführlicher über den Ladendieb schreiben. Er war ein "alter Bekannter", denn diesen "Mir fehlen die Worte" und diesen "Saubere Leistung" Blogeintrag haben wir auch ihm zu "verdanken".

Diesmal hat er sich "nur" sieben Dosen Bier eingesteckt. Diebstahl ist Diebstahl und Hausverbot hat er sowieso schon lange. Nach kurzer Verfolgungsjagd konnte die Polizei ihn in einer der Seitenstraßen stellen und wenigstens haben sie ihm demonstrativ Handschellen angelegt und mitgenommen. Doch was hilft's? Wenn er kein Intensivtäter ist und "nur" ein paar hundert Ladendiebstähle in seiner Akte stehen hat, wird er sowieso in einer Stunde wieder frei herumlaufen.

Es ist zum kotzen.

Der Termin

Ich würde sagen, der Termin war erfolgreich. :-)

Wenn alles glatt geht, werde ich in der nächsten Woche den Mietvertrag für ein etwa 800 Quadratmeter großes Objekt unterschreiben. Es wird kein Leergut- oder Milchlager, keine Trautwein-Außenstelle und auch kein "Fang-den-Ladendieb"-Vergnügungspark.

Mehr erzähle ich noch nicht, denn die Konkurrenz schläft nicht. Ihr werdet schon bald alles erfahren.

Der 10.000ste Ladendieb

Alle paar Tage werde ich von aufmerksamen und wohlwollenden Lesern auf ein Video aufmerksam gemacht, in dem in einem holländischen Kaufhaus der 10.000ste Ladendieb "gefeiert" wird.

Ganz lieben Dank für die vielen Hinweise, aber das Filmchen hatte ich hier schon einmal verlinkt. :-)

Der dümmste Ladendieb aller Zeiten

Ein Mann, etwa Mitte zwanzig, betrat das Lager. Als ich ihn bemerkte und mich erkundigte, ob ich ihm helfen könnte, fragte er, ob ich einen Aushilfsjob für ihn hätte. Ich verneinte, den selbst wenn ich einen Job gehabt hätte, dann nicht für ihn.

In dem Moment fiel ihm ein, dass er ja Leergut mitgebracht hat und dafür von mir doch eben noch bitte acht Cent ausgezahlt bekommen möchte. Dabei deutete er auf eine volle Bierflasche, die seit zwei Tagen hier auf dem Tisch im Lager steht. Ich wurde sauer und gab ihm zehn Sekunden Zeit, zu verschwinden – und zwar nicht nur aus dem Lager, sondern gänzlich.
Vorsichtshalber und um sicherzugehen, dass er wirklich mein Geschäft verlässt, begleitete ich ihn nach vorne. Unterwegs fiel mir auf, dass irgendetwas bei ihm klapperte. Es war ein mir sehr vertrautes Geräusch, das sehr nach vollen Bierflaschen klang und noch vor dem Ausgang hielt ich ihn fest, um ihn zur Rede zu stellen. "Ich habe nichts eingesteckt!", beteuerte er, doch diese bierflaschenförmige Auswölbung seiner rechten Hosentasche sah extrem verdächtig aus.

Im Lager packte er schließlich nach einer zähen Diskussion eine Bierflasche aus. Während wir auf die Polizei warteten, erzählte ich ihm, dass er lieber alles auspacken sollte, da die Polizisten bei sowas leicht nervös werden würden. Er blieb dabei: "Mehr habe ich nicht."
Leider wurden der Polizist und seine Kollegin überhaupt nicht nervös, denn aus irgendeinem Grund durchsuchten sie ihn gar nicht weiter. Nachdem alle Personalien überprüft worden waren, ging der Dieb, gefolgt von den beiden Polizisten, nach draußen – allerdings mit einer Unterbrechung: Auf dem Weg durch den Markt fiel nämlich einem der Beamten auf, dass da "noch etwas" in der Hose des Täters steckte. Dieses etwas entpuppte sich übrigens als weitere Flasche Bier.

Wir blieben alle Kopfschütteld zurück...


Aber eins war lustig: Die Polizistin lehnte sich, als sie die Vernehmung aufschrieb, gegen den Cruncher des Leergutautomaten. "Kann das wegrutschen?", erkundigte sie sich besorgt. Ich verneinte, warnte sie aber vor, dass das Gerät durchaus zu vibrieren anfangen könne. Sie grinste: "Vibrieren ist doch gut." Und ergänzte, nachdem ihr auffiel, was sie gesagt hatte: "Das hab' ich jetzt aber nicht gesagt..." Hihi. :-)

Zutrittskontrollsystem

Blogleser Thomas hatte eine Idee:
Hallo Björn.

Ich hätte da eine Idee um dem Diebstahl Einhalt zu gebieten.

Versuch es doch mal mit Zutrittskontrollsystemen. Das heißt am Eingang ist ne Schranke und jeder der den Laden betreten will muss vorher eine Chipkarte einstecken. Ist darunter ein Ladendieb gibs eben kein Zutritt in den Markt.

Wär doch was.
Die Idee ist nicht neu: Die Großmärkte METRO und Fegro z.B. lassen die Kunden nur nach persönlicher Authentifizierung in den Markt. Doch sind die Großmarkt-Kunden eher beständig und gehen gezielt einkaufen, während wir hier der Nahversorger für die breite Masse und viele Kleinigkeiten sind.

Wer sollte die Ausgabe der Karten kontrollieren? Und wer würde garantieren, dass nicht irgendein Kunde seine oder eine fremde Karte in Kreisen "profesioneller" Ladendiebe herumgehen lässt?

Von der Idee her nicht schlecht, aber meiner Meinung nach nicht alltagstauglich.

Mir fehlen die Worte

Zwei abgerissene Warensicherungsetiketten lagen in der Nähe des Kaffeeregals zwischen anderer Ware. Um nachzusehen, wer dafür verantwortlich sein könnte und woran sie klebten, wollte ich die Videoaufzeichnung schnell rückwärts durchsehen. Ich ging also ins Büro und wollte gerade die Suche beginnen, als ich vor dem Kaffeeregal einen Typen stehen sah: Hagere Erscheinung, aufgeplusterte Jacke, Schirmmütze und sichtlich nervös mit einem Kaffeepäckchen hantierend. Scheiße!

Ich rannte nach vorne und verbarg mich hinter einem anderen Regal. Von dort aus konnte ich beobachten, wie er von einem Paket Kaffee das Warensicherungsetikett entfernte und schließlich die Ware in eine Innentasche seiner Jacke stopfte.
Mit mehreren Kollegen blieb ich in der Nähe des Ausgangs stehen. Wir taten so, als wenn wir das Loch in der Decke begutachten würden und beobachteten die Kasse aus den Augenwinkeln. Der Typ hatte Leergut abgegeben, würde also mit größter Wahrscheinlichkeit zumindest einen Leergutbon an der Kasse abgeben und sich dort ausreichend lange genug aufhalten, um ihn festhalten zu können. Er brauchte mehrere Minuten im Laden und ging schließlich wie erwartet zur Kasse.

Es piepte sogar der Alarm der Warensicherungsanlage und meine Aufforderung, uns ins Lager zu folgen, quittierte er mit Unschuldsmine und einem genervten "Warum das denn?"

Das warum war schnell geklärt: Nicht nur die schon bekannte Packung Kaffee holte er aus seiner Jacke, sondern auch noch sieben Flaschen Markenhaarshampoo. Das sei wirklich alles, versicherte er mir. Einen Ausweis hatte er nicht dabei und so rief ich wie gewohnt die Polizei an, damit diese seine Daten überprüfen kann. "Meine Daten hast du ja noch", sagte er. Stimmt. In dem Moment fiel mir erst wieder ein, dass ich ihn ja erst vor wenigen Wochen schon einmal erwischt hatte.

Während wir auf die Polizei warteten, kamen wir ins Gespräch: Es würde ihm Leid tun, aber was sollte er machen? Kein Job, kein Geld, braucht Spritzen und die Beschaffungskriminalität ist der einzige Weg, um für ihn die Lage halbwegs erträglich und finanzierbar zu machen. Beschaffungskriminalität. Klar: Der Typ trinkt keinen Kaffee in ganzen Bohnen und benötigt auch keinen Jahresvorrat an Haarshampoo - er verkauft das Zeug. Meistens irgendwelche Kioske und Quickshops, die Diebesgut zum Spottpreis ankaufen und anschließend in ihren Läden anbieten.

"Was soll ich denn machen? Mir bleibt doch nichts übrig. Oder hast du einen Job für mich, damit ich über die Runden kommen kann?"
Was soll man darauf antworten? Ich hätte ihn nicht ernsthaft eingestellt, aber doch zumindest daran gedacht, ob man "solchen Leuten" nicht einfach mal eine Chance geben sollte. Jemand, der aus Not heraus stiehlt, muss ja nicht grundsätzlich ein schlechter Mensch sein - und wenn er arbeiten kann und will, warum nicht? Das sagte ich ihm aber nicht und schüttelte nur den Kopf.
Die Ladendiebe sind in der Kette der Hehlerware nur die kleinsten Lichter. Und was bringt ihm oder mir eine weitere Anzeige wegen Ladendiebstahls? Nichts. Gar nichts. Absolut gar nichts. Ein registrierter Fall mehr auf der Liste, wegen geringfügigkeit Eingestellt.
Ich machte ihm einen Vorschlag: Er bekommt von mir keine Anzeige, weder für Ladendiebstahl noch für den Hausfriedensbruch, wenn er der Polizei erzählt, welche Läden das Diebesgut aufkaufen. Das könnte wirklich mal helfen. Ich versicherte ihm, dass ihm (so weit es mich betrifft) nichts passieren würde. Er stimmte zu und ich warf den Ordner mit meinen Strafantragsvordrucken demonstrativ auf die Bürotreppe.

Einige Minuten später sah ich zwei Polizisten den Laden betreten. Ich ging auf sie zu und äußerte mein Anliegen: Ich erstatte keine Anzeige und möchte, dass der Ladendieb ungestraft gehen kann. Er sollte ihnen nur erzählen, wohin er das Diebesgut weiterverkauft.

Während einer der Polizisten die Personalien des Mannes überprüfte, durchsuchte der andere ihn. "Hast du alles ausgepackt oder sind da noch irgendwelche Gegenstände vom SPAR-Laden oder Spritzen in den Klamotten?", wollte er wissen. Der Täter verneinte und der Mann in Uniform überprüfte die Jackentaschen, die Mütze, die Hosentasche, die Geldbörse, die mitgebrachte Einkaufstüte mit (wertlosem) Leergut.
Dann tastete er sich an den Hosenbeinen herunter und wurde plötzlich toternst. Eine anwesende Kollegin forderte er auf, sich umzudrehen. Er zog den Schlagstock und forderte den Dieb auf, die Hose herunterzulassen. Gleich drei Pakete Kaffee purzelten ihm da entgegen. Es krachte einmal, der Kaffee- und Shampoodieb klebte an der geschlossenen Lagertür und hatte die Arme auf dem Rücken mit Handschellen gefesselt. "Willst du uns hier alle verarschen?", schrie in der Polizist an. "Da bekommst du hier eine Chance, die dir nicht jeder geben würde und dann verarschst du die Leute vom Laden hier und auch uns von vorne bis hinten. Ich frag' erst, ob du noch was in den Taschen hast und dann taucht das hier noch auf!"

Tzja... Ladendiebstahl und Hausfriedensbruch wird auf der Anzeige stehen, die er nun doch bekommen wird.