Ich nutzte ja gerne die von unserer Großhandlung angeboteten Werbemittel in dem mir möglichen Umfang, aber wer hat sich nur diesen Preis für eine Kiste Cola ausgedacht?!?
Immer wieder und vor allem während der Weihnachts(back)zeit fragen Kunden nach Kokosfett. Das klingt so exotisch und selten, und viele Kunden fragen sehr vorsichtig danach. Scheinbar in der Annahme, dass sie dieses exotische Fett bei uns sowieso nicht bekommen können.
Palmin dürfte das bekannteste Pflanzenfett sein, das hierzulande erhältlich ist. Umso erstaunter sind die Leute, wenn man ihre Frage nach diesem "seltenen" Produkt mit einem knappen "Palmin." beantwortet.
Die meisten Kunden glauben es dann auch wirklich erst beim Blick auf die Zutatenliste.
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, warum "Japonica" (Aromatisiertes Wasser ohne Kohlensäure) erst jetzt bepfandet wird. Aber: Der Prozess findet momentan statt. Zu unserem Bestand von Flaschen ohne Pfandlogo gesellen sich derzeit immer mehr mit dem dpg-Aufdruck. So weit ist das ja auch kein Problem. Die Produkte haben unterschiedliche Artikelnummern und werden an der Kasse korrekt, also entweder mit oder ohne Pfand, erfasst.
Nur die Kunden tun mir Leid. Mit so einem plötzlichen Wechsel bei einem einzelnen Produkt von unbepfandet zu bepfandet rechnet man wohl nicht unbedingt und ich kann mir vorstellen, dass etliche der neuen Flaschen nach wie vor im Müll in der Wertstoffsammlung landen...
Würde zwar auch als "exotisches Leergut" durchgehen, aber diesmal hat das Bild einer leeren Flasche einen anderen Grund. Ein Kunde hat sie mir gerade in die Hand gedrückt und wollte wissen, ob ich "Kinnie" irgendwie bekommen und dann evtl. in mein Sortiment aufnehmen kann.
Tatsächlich hat monatelang kein Kunde eine der Schmelzsicherungen kaufen wollen, die ich Ende März dieses Jahres extra besorgt hatte.
Ich hatte die Dinger damals (glaube ich) aus der METRO mitgebracht und mir keine weiteren Gedanken über den Preis gemacht. Bei Conrad bekommt man baugleiche (Diazed) Sicherungen derzeit für 50 Cent pro Stück (2,49/5er-Pack). Ich weiß nicht mehr, wieviel ich damals für die Dinger bezahlt habe, jedenfalls habe ich hier genau 2 Euro pro Stück auf der Packung im Lager stehen. Der Preis war zwar etwas aufgerundet, um auf einen glatten Betrag zu kommen, aber ich habe ihn nicht vervierfacht. Da ich noch nie in meinem Leben mit Schmelzsicherungen zu tun hatte oder überhaupt welche kaufen musste, konnte ich den Preis nicht beurteilen und haben ihn für okay gehalten. Sollte ja auch letztendlich nur eine Option "für den Fall der Fälle" sein und sich nicht mit den Preisen der Mitbewerber messen müssen.
Nun hat mich doch tatsächlich ein Kunde gefragt, ob wir Sicherungen hätten. "Ja!", antwortete ich freudestrahlend. Endlich mal Gelegenheit, sich als Retter in der Not zu zeigen.
Und was war? "Zwei Euro? Seid ihr wahnsinng? Sind die aus purem Gold, oder was? Nee, dann hole ich mir die lieber morgen woanders. Einen Abend werde ich mit einem dunklen Wohnzimmer gerade noch durchhalten können.", lachte er mich regelrecht aus.
In den letzten Wochen und Monaten wurde ich immer wieder darauf hingewiesen, dass es endlich "yes" wiedergeben würde. Laut Wikipedia sollen es nur zwei kurze Zeiträume gewesen sein: "Im Oktober 2007 und 2008 war das Yes-Torty für eine geplant kurze Zeit noch einmal auf dem Markt." Bei uns waren die Sorten nicht gelistet, bzw. eine Listung ist an mir gänzlich vorbeigegangen.
Vor ein paar Tagen hatte ich Gelegenheit, das neue "yes" zu probieren. Tzja, was soll ich sagen. Die Vorfreude war größer als die eigentliche Freude über das Produkt. Entweder hat die Qualität in der Neuauflage erheblich nachgelassen, oder ich hatte die "Tortys" anders in Erinnerung. Meine aktuelle Meinung ist jedenfalls, dass man auf "yes" problemlos im Sortiment verzichten kann und das aktuelle Eigenmarken-Minikuchen mindestens genauso gut schmecken.
Mit der Post kam ein kleines Päckchen hier an. Der Inhalt war ein kleines Keramikschälchen und eine Tüte "Pringles". Ja, eine Tüte dient diesmal als Verpackung und nicht die klassische Pappröhre. Die Pringles Rice, von denen ich im Juni zwei Muster bekommen hatte, schmeckten mir ganz und gar nicht.
Die "Select" bestehen zwar auch aus Rice Reis, jedoch fällt dieser pappige Beigeschmack der Hauptzutat nicht weiter auf, da er durch die Würzmischung vollständig überdeckt wird. Hätte ich es nicht auf der Packung gelesen, hätte ich die Dinger auch als Kartoffelchips akzeptiert. Es sind übrigens pringles-übliche Formchips, allerdings kleiner als beim Original und auch nicht gestapelt, sondern lose in der Tüte.
Seit die Pringles "Hot & Spicy", die einzige Pringles-Sorte, die ich wirklich gerne mochte, vor einiger Zeit "neu" und "besser" wurden (und mir seit dem nicht mehr schmeckte), sind die "Select" (Zumindest in der mir vorliegenden Sorte) endlich mal wieder eine Sorte, ich persönlich richtig gut finde.
(Hey, P&G: Für diese Lobeshymne da oben müsste es jetzt eigentlich einen ganzen Jahresvorrat davon für mich geben... )
Eine Kundin reklamierte eine Packung Kokosgebäck. Verständlicherweise, denn obwohl das Haltbarkeitsdatum noch lange nicht erreicht ist, sind die noch in der Verpackung verbliebenen Teilchen am Rand deutlich sichtbar verschimmelt.
Als ich die Packung genauer inspizierte, entdeckte ich bei einer der Makronen einen Fremdkörper an der Unterseite. Etwas mehrere Zentimeter langes, das in etwa aussah wie ein verschrumpeltes Stück Kartoffel mit Schale, war auf der Unterseite mit in den Teig eingebacken. Sehr ekelig.
Ich werde diese Packung auf jeden Fall dem Vertreter der Firma in die Hand drücken. Bin mal gespannt, was er dazu wohl sagt.
Im Rahmen der Neugestaltung der Getränkeabteilung sind wir gerade unschlüssig, wo man Red-Bull-Cola am besten und sinnvollsten platzieren sollte. Die Cola hat mit dem Energy-Drink außer dem Namen nichts gemeinsam, gehört somit vom Produkt her eigentlich nicht in den Regalblock mit Energy-Drinks.
Doch wo würde man als Kunde einen Namensvetter von roten Bullen suchen? Bei den Softdrinks oder eben doch neben dem Original?
Endlich ein Lichtblick zwischen den vielen und immer wieder gerne heiß diskutierten Herbstgebäck-Lieferungen: Heute haben wir einen kompletten Aufsteller mit Baumkuchen bekommen.
Ich bin eben bei uns im Sortiment über einen Wein gestolpert, der den Namen "Ampelographie" trägt. Ampel-o-graphie, denke ich mir und wollte mich gerade darüber lustig machen. Aber wenn man schon die Möglichkeiten hat, bemüht man schließlich vorher vorsichtshalber mal die Suchmaschinen im Web – und, siehe da... Der Name "Ampelographie" ist für einen Wein gar nicht so abwegig.
In Schokolade eher ungewöhnliche Mischungen. Aber warum sollte nur Zotter Mut zum Ungewöhnlichen haben? Da haben sich die Macher von Hachez bestimmt bei mir am Zotter-Regal inspirieren lassen...
Nun endlich habe ich den Preis für Häagen-Dazs-Eis dem Preis von Ben&Jerry's angepasst: Nachdem ich im Herbst 2000 die Häagen-Dazs-Kühltruhe bekommen habe, hat ein Becher ursprünglich 8,99DM gekostet. Aus 8,99DM wurden mit der Einführung der neuen Währung im Januar 2002 exakt umgerechnete 4,60€ – und das ist bis heute vorhin auch so geblieben.
Es gibt bei den Premium-Eis-Kunden zwei Fraktionen: Die einen, die auf Häagen-Dazs schwören und die, die nichts von Ben&Jerry's abbringen kann. Falls es in der Vergangenheit eine Preisfrage war, was eigentlich ein unsinniges Argument ist, denn wer 4,60€für einen Pott Eiscreme ausgeben kann, hat auch 4,99€ dafür übrig, entscheidet jetzt nur noch der Geschmack. Und da liegt meiner Meinung ganz klar Ben&Jerry's vorne. Ich habe in den letzten Wochen auch einige der HD-Sorten probiert und war einigermaßen enttäuscht. Das Schokoladeneis schmeckte irgendwie wässrig.
Aber wie heißt es so schön... Chacun à son goût!