Skip to content

LXXV

Neulich im Pausenraum von real,-

Lidls Fair-Aufschlag ist unfair

Umstrittene Einwilligungserklärungen zur Weitergabe von Kontodaten an der Supermarktkasse

Preisschlacht: Discounter greifen Drogerien an

In den Fängen der Dosenmafia

Dioxin in Biofutter

Verbraucherschutz hat häufig Löcher

Bei Fehlüberweisung schnell handeln!

Auf Klimabelastung beim Obst- und Gemüsekauf achten

Grundpreisangabe: Verbraucherzentrale jagt schwarze Schafe

LXXIV

Arbeitslose spielen Kaufmannsladen

Immer mehr Deutsche verdrängen ihr Leben auf Pump

"Barmer" will Zusatzbeitrag einführen

Nährwertangaben überfordern die Verbraucher

Sollte Ernährung ein Schulfach werden?

Lebensmittelhygiene: Smileys sollen Verbraucher warnen

Aigner möchte lockererere Vorschriften für Gentechnik-Produkte

Einkommen und Kaufkraft: Kaufkraft der Nettoverdienste

Billige Fette, falsche Aromen: Die Tricks der Eisdealer

Gen-Weizen: Kalkulierte Kontamination

LXXIII

Preisvergleiche schonen die Geldbörse! (Österreich)

Ebay: Paypal-Zwang ist rechtens

Umtauschmentalität wird immer dreister

Dokumentation zum Thema "Gesunde Ernährung" bei YouTube: "Jamie Oliver's Food Revolution"

Die KiK-Story

EU-Parlament gegen Klonfleisch

Vorwürfe gegen Metro: In Indien 85 Cent Lohn pro Tag

Gentechnik: Der Verbraucher wird getäuscht

Wenn holländische Erdbeeren deutsch werden

Europaparlament bremst Zulassung von „Klebefleisch“

C1000-Werbung

Ich spreche kein Wort Niederländisch. Aber wenn ich richtig verstanden habe, handelt es sich bei dem folgenden Streifen um eine Werbung für die Supermarktkette C1000, die irgendeine Domino-Veranstaltung durchführt.

Wie auch immer: Die Dreharbeiten zu dem Clip dürften spätestens beim mehrfach Wiederholen der einzelnen Szenen zum reinen Frust geworden sein. :-)


Supermark-Management-App

Luis hat mich auf ein iPhone-App hingewiesen:
Hallo Björn,

ich hab letztens im Itunes Store ein Spiel gefunden und dachte schon fast, die haben dein Leben als Computerspiel herausgebracht. Es geht um das Spiel "Supermarkt Management".

Kurz zum Spielinhalt: Also eine "attraktive" Blondine hat gerade an der Universität ihren Abschluss gemacht und macht sich auf die Jobsuche. An einer Kreuzung in der sich alles Anstaut ergreift sie die Initiative und regelt den Verkehr. Das sieht der Leiter einer Supermarktkette sieht das und gibt ihr einen Job an: Sie soll einen Supermarkt leiten.

Ihre Aufgabe ist es: an der Kasse zu sitzen, die Regale einzuräumen, den Kunden die etwas suchen zu einer von den drei Regalen zu führen, die Einkaufswagen umherzuschieben und am Gesichtsausdruck der Kunden zu erraten was sie von der Frischetheke haben wollen. In jedem Level muss Umsatz generiert und Kunden abgefertigt werden. Mit dem Gehalt kann man sich Upgrades kaufen, wie einen weiteren Einkaufswagen oder eine Regalerweiterung.
Wer das kostenlose Spiel unbedingt mal selber ausprobieren möchte, sollte diesem Link folgen.


Links LXXII

Gefährdet Klebeschinken die Gesundheit?

Schinkenskandal: Kennzeichnung muss stimmen

Nanotechnologie: Keimtötende Zwerge im Kühlschrank

100 000 «Bifi»-Packungen zurückgerufen

Wasabi-Erbsen müssen Wasabi enthalten

Autobahnmaut für alle

„24 Stunden - das wär’s doch“

Ökostrom verdrängt Atomenergie

Lidl darf nicht mehr für faire Kleidung werben

Mais-Saaten entdeckt, die mit Gen-Mais verunreinigt sind

Links LXXI

Aus Pfandflaschen ein Vermögen aufgebaut

Schlamperei bei Eierkennzeichnung

Herkunft der Eier soll auf Karton vermerkt werden

Bauernpräsident klagt wegen Käfighaltungsverbot

Masttier-Haltung: Quälerei im Kaninchenstall

Milch und Butter: Die Preise klettern

Klage gegen Lidl rüttelt an heiler Welt des Handels

Lidl: Das verkaufte Gewissen

Kik-Beschäftigte klagen über katastrophale Zustände

Wie Unternehmen sich ein "grünes" Image geben

Links LXX

Telekom träumt von Google-Gebühr

Lebensmittel-Wächter küren frechste Werbeschwindel

Warum Online-Werbung wichtig fürs Web ist

Underberg darf mit wohltuender Wirkung werben

BGH macht WLAN-Hotspots wohl dicht

Viele Händler schlampen bei der Kennzeichnung von Eiern

Kinder als digitale Werbekunden

Autokäufer unerwünscht?: Schlechter Händlerservice
(Erinnert mich spontan an dieses eigene Erlebnis...)

EU stoppt die Ampel

Bier darf "Fucking Hell" heißen

The Stray Shopping Cart Project

Hans ist bei "The Chieve" über das Buch "The Stray Shopping Carts Of Eastern North America" gestolpert. Das Buch ist im Grunde eine Auskopplung aus der Website The Stray Shopping Cart Project von Julian Montague.

Primär ist es eine Sammlung verlorener, schrottreifer oder irgendwie zweckentfremdeter Einkaufswagen. Hier könnt ihr euch zum Beispiel ein paar der "verlorenen Schäfchen" ansehen.
Julian Montague fotografiert die Wagen (bzw. ihre Überreste) übrigens nicht nur, sondern er identifiziert und katalogisiert sie regelrecht.

Das Buch ("A must-have for anyone with a passion for shopping carts and a love of the great outdoors.") gibt es übrigens bei Amazon.


Links LXIX

So pfuschen Röstereien beim Kaffee

Verbraucherzentrale warnt vor gestrecktem Kaffee

Amerika verstößt seine Ente

Einkauf im Biomarkt: Vollmacht für die Sünde

Bio verdirbt den Charakter

"Bremen für lau"

Verpackungstricksereien und Preiserhöhungen

Viele Gütesiegel sind fragwürdig

Preiswettbewerb: Möglichst gut und günstig

Kinderärzte mobilisieren gegen Lebensmittelindustrie

Einfallen in einen Supermarkt

Der Misanthrop hat mich auf ein Video hingewiesen. Es zeigt knapp zwei Dutzend maskierte Personen, die offenbar einen Supermarkt stürmen. Ich vermute, die beiden Damen am Schluss dürften nicht damit einverstanden gewesen sein, dass die Leute einfach so ohne zu bezahlen abgehauen sind.
Da ich kein Wort Griechisch verstehe und auch die Google-Übersetzung nicht wirklich brauchbar ist, helfen mir leider auch die Kommentare bei Youtube nicht weiter. Es könnte aber gut angehen, dass die Aktion mit der Wirtschaftskrise zu tun hat:


“Freak out” im Supermarkt

Tobias hat mich auf einen Eintrag bei sich im Blog hingewiesen:
Ich bin gerade über ein Video im Netz gestolpert, das den Bilka Field’s zeigt. Das ist der nächste Supermarkt hier direkt um die Ecke. Laut deren Webseite ist “Freak Out” eine Werbekampagne (Mit “Mister Bean”) und Gewinnspiel. Allerdings ist die Webseite etwas spärlich mit Informationen darüber worum es eigentlich geht. Außerdem ist mir bei dem Video ist nicht ganz klar ob das nun ein Flashmob oder ein Werbespot ist. Schnitt und Kameraführung sprechen aber für Letzteres. Witzig ist es allemal.
Ich tippe auch auf einen Werbespot. Und wenn's kein Bilka sondern mein Laden wäre, würde es mich nicht einmal wundern, wenn sowas aber tatsächlich mal als Flashmob stattfinden würde. :-)


Links LXVIII

Taschenkontrolle im Supermarkt

Schlaglöcher zu verkaufen

Verbraucherzentrale hat offenes Ohr zum Thema GEZ

Konsum-Unlust hat zum Jahresbeginn durchgeschlagen

Selfscanning: Einfach selbst abkassieren

Nährwertprofile: Ablehnung der Süßwarenindustrie

Beardyman sitzt beatboxend an der Kasse (YouTube-Video)

Gentechnik ist längst auf dem Teller

Hygiene bedeutet nach EU-Norm, dass kein Europäer irgendetwas essen darf, aus dem ein Gourmet Genuss gewinnen könnte.

"SPAR"-App für's iPhone (Norwegisch)