Eine Kundin hat im Onlineshop den Zotter Christbaumschmuck bestellt. Leider ist der mittlerweile schon lange nicht mehr lieferbar und normalerweise wäre das wahrscheinlich nie jemandem aufgefallen.
Ich frage mich jetzt schon die ganze Zeit, was merkwürdiger ist. Im April die Weihnachtsartikel noch im Angebot zu haben - oder sie zu bestellen?
Mit einem Lebkuchen (Dinkel-Vollkorn) hat sich die Firma Zotter für die gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit bedankt und und einen guten Start ins neue Jahr gewünscht.
Lebkuchen im Februar... Ich habe schon gestaunt, denn schließlich haben wir gerade erst die Osterware geliefert bekommen. Aber immerhin war's ein auffälliges Dankeschön.
Allerdings sind wir trotz des fortschreitenden Jahres noch nicht so richtig von Lebkuchen entwöhnt worden. Wir bedienen uns nämlich immer noch an ManuelsGeschenk. Der Inhalt der Truhe scheint nicht enden zu wollen...
Wir haben dann mal die restlichen Zotter-Weihnachtssorten, die wir in dem Acrylglasständer an der Kasse vergessen hatten, reduziert und auf dem Restetisch untergebracht.
Ich bitte, die bisherige Funkstille zu entschuldigen.
Der Löwenanteil der Pakete aus der Blogleser-Rabattaktion ist heute rausgegangen. Seit gestern Mittag habe ich hier - neben dem laufenden Tagesgeschäft - doch tatsächlich noch 46 Pakete zusammengepackt. Ein Paket dauert geschätzte zwei bis drei Minuten. Neben Kundenanfragen, notwendigen Bestellungen und all den anderen Dingen, die hier den Geschäftsalltag ausmachen, ist es eine echte Herausforderung, diese Mengen an Sendungen einzutüdeln.
Weil wir uns dem Weihnachtsfest nähern, habe ich mir vorhin ein kleines Gewinnspiel ausgedacht: Ich verlose 33 Tafeln Zotter-Schokolade. Und zwar am Stück und nicht in ersten, zweiten und dritten Preis gestaffelt.
Die Preisfrage lautet:
Woher kommt diese Flasche, wie alt ist sie etwa und was wurde dort für wen abgefüllt?
Die 10. (richtige) eingegangene Antwort gewinnt. Sollten bis Mittwoch nächster Woche nicht zehn richtige Antworten zusammengekommen sein, nehme ich die letzte gültige. Nachtrag: Den Gewinner werde ich auslosen. Langsam bezweifle ich, dass ich überhaupt zehn zusammenbekomme. Eine richtige Antwort gibt es allerdings schon.
Sollte überhaupt niemand darauf kommen, werde ich mir irgendetwas neues einfallen lassen müssen. Frohes Raten und Recherchieren wünsche ich.
Einen Fehler hatte ich gemacht: Man sollte sich für jeweils zwei Tafeln eine weitere aussuchen - und zwar beliebig aus dem Zotter-Weihnachtssortiment. Ich hoffe, dass das nicht schiefgegangen ist und sich nun ganz viele Kunden ausgerechnet die Sorten, von denen ich sowieso nicht so viele hatte, als Draufgabe ausgesucht haben. Aber das werde ich beim Einpacken der Pakete ja merken...
Danke für die rege Teilnahme.
Die Aktion ist beendet.
Dies ist zwar Werbung, aber ich habe davon im Grunde nichts. Ich habe mich irgendwie mit den Zotter-Weihnachtstafeln verdisponiert und habe nun hier noch insgesamt über 300 Tafeln der unterschiedlichen Weihnachtsartikel liegen.
Da Weihnachten ja nicht mehr weit entfernt ist, habe ich mir nun eine besondere Aktion für alle Blogleser ausgedacht: Ich gebe auf die Weihnachtstafeln 33% Naturalrabatt. Sprich, wer zwei Tafeln bestellt, bekommt eine gratis. Bei zwanzig bestellten Tafeln sind das also schon zehn, die es umsonst dazu gibt. Wer das Angebot nutzen möchte, muss diese Information unbedingt vor dem Abschicken der Bestellung im Feld "Anmerkungen zu dieser Bestellung" einfügen. Und natürlich auch, welche Sorten es sein sollen!!!
Die Zotter-Advent(s)kalender sind recht sperrig, so dass ich sie immer getrennt von anderen bestellten Artikeln verschickt habe. Nun hat ein Kunde zu seinem Kalender noch vier kleine Tütchen Chips bestellt, um über die magische Grenze von 30€zu kommen, damit die Versandkosten wegfallen. Den Kalender und die Chips habe ich natürlich getrennt verschickt. gestern Abend bekam ich folgende E-Mail:
Hallo Björn,
Sorry wegen der Bestellung xxxx - hätte ich gewußt, daß der Zotter-Kalender sowieso gesondert verschickt wird, dann hätte ich nicht vier billige Tüten Chips mit dazubestellt... Das ist ja von den Versandkosten her wahrlich bescheuert (für dich).
Nächstes Mal bestelle ich wieder ordentlich.
Wie schön, so besorgte Kunden zu haben. Das passiert Händlern bestimmt auch nicht alle Tage.
Von Zotter sind wir ja nun schon allerhand selt... merk... kom... ungewöhnliche Sorten gewohnt: Ananas-Paprika, Bergkäse-Walnuss-Traube, Kaffee-Senf (r.i.p. ), Preiselbeere mit Steinpilzen und etliche Kreationen mehr, die einem im ersten Moment zu "Ieh!" und "Ähhh!"-Ausrufen verleiten, doch in Wirklichkeit gar nicht so ekelig sind, wie sie den Anschein erwecken.
Nun gibt es von der Bio-Molkerei Söbbeke seit ein paar Wochen einige neue Jogurt-Sorten, die sich auf dem Flyer "Traumpaare" nennen: Pflaume-Lavendel, Aloe Vera-Rose, Ananas-Curry und Mango-Tomate gibt es dort.
Ich gebe zu: Ich traue mich kaum, sie zu probieren. Aber das ist bestimmt der gleiche Effekt wie bei der Zotter-Schokolade. Zumal die Artikel wohl kaum verkäuflich wären, wenn die Mischungen nicht schmecken würden...
Eine Anruferin stellte sich vor einigen Wochen als Mitarbeiterin eines größeren Unternehmens in Süddeutschland vor. Sie bräuchte 500 Stück der von mir so getauften Zotter-"Doppelgeschenkpackungen".
Allerdings auf Rechnung.
In Anbetracht des recht beachtlichen Warenwertes zog ich es vor, nicht gleich zuzustimmen und wies darauf hin, dass ich doch lieber bei Vorkasse bleiben würde.
In Anbetracht der recht hohen Summe verbschiedete sich die Dame mit den Worten, dass sie "das erstmal abklären müsse" und hat sich seit dem nicht wieder gemeldet.
Wäre sicherlich ein schönes Geschäft geworden, aber das war mir dann doch 'ne Nummer zu wackelig.
Hurrah! Heute kam die neue Zotter-Lieferung nach der Sommerpause an. Für den Maßstab: Eine Bodenfliese ist 30cm breit.
Jetzt werde ich erstmal die Platzierung hier im Laden wieder herstellen und dann sind auch unverzüglich die noch ausstehenden Bestellungen dran. Bis der Onlineshop wieder gut gefüllt ist, wird es aber noch ein paar Tage längern dauern, da ich u.a. die vielen neuen Sorten komplett neu anlegen muss.