Skip to content

Mitarbeiter ansprechen

Ihr braucht jetzt nicht gleich in Panik zu fallen: Nur weil man mal einem Mitarbeiter in einem Geschäft eine Frage stellt, wird man nicht gleich für einen potentiellen Ladendieb gehalten.

Auffällig ist allerdings das Verhalten, das tatsächlich viele Ladendiebe und andere zwielichtige Gestalten zeigen: Fast alle Mitarbeiter und teilweise auch andere Kunden im Markt werden irgendwie angequatscht. Meistens mit belanglosen Fragen zu irgendwelchen Produkten. Smalltalk eben. Soll vermutlich totale Gelassenheit und Offenheit zeigen.

Funktioniert (zumindest bei mir hier) allerdings überhaupt nicht. Die meisten Kunden grüßen und stellen bei Bedarf auch mal eine Frage – aber mehr machen Ottonormalkunde und Emmanormalkundin nunmal nicht. Alles andere ist auffällig.

Unverständnis für das Piepen

Ein Kunde stand an der Kasse und löste den Alarm der Warensicherung aus. Er hatte keine Taschen bei sich und mein Gefühl sagte mir, dass er auch kein Ladendieb war. Also blieb nur die Möglichkeit, dass irgendein in seiner Bekleidung angebrachtes Warensicherungsetikett für das Piepen der Anlage verantwortlich war.
Also erklärte ich ihm, dass vermutlich irgendwo in seiner Bekleidung, meistens in der Nähe der Waschanleitung, ein kleines hartes Etikett angebracht sein müsste, auf dem, ein Text ähnlich wie "Vor dem ersten Waschen heraustrennen" steht.
Demonstrativ riss er sein Sweatshirt hoch und wurde erfreulicherweise auch sofort fündig. Gewaltsam riss er das gesamte Etikett heraus und –oh, Wunder– der Alarm verstummte.
Der Kunde wirkte verärgert: "Versteh' ich nicht. In anderen Läden ist das auch noch nie passiert!!!"

Tzja, es verkaufen zwar viele Geschäfte Textilien mit angebrachter "Quellensicherung", aber es haben eben nicht alle Läden so eine "böse" Warensicherungsanlage.

Dennis macht sich Sorgen

Vor ein paar Tagen wurde in Dresden der Leiter eines Supermarktes von einem Ladendieb mit einem Messer niedergestochen. Nähere Einzelheiten dazu im Polizeibericht Dresden.

Dazu schrieb Dennis mir:
Hallo Björn,

bei dem Artikel musste ich daran denken, das Du dich Ladendieben zuweilen mit den Händen zur Seite absperrend entgegenstellst.
Bitte sei schön vorsichtig. Du und Dein Blog würden mir echt fehlen, wenn Dich so ein Irrer absticht.
Ich fasse das einfach mal als Kompliment für meine Arbeit hier rund um das Weblog auf. Vielen Dank dafür! :-)

Anzeige in der Festschrift

Einer der ersten Beiträge in diesem Blog war im Februar 2005 "Anzeige bei der Polizei".

Nach gut sechs Jahren ist nun wieder jemand vom "Verlag Deutsche Polizeiliteratur" auf mich zugekommen und hat sich erkundigt, ob ich mich erneut mit einer Anzeige an der Festschrift zum diesjährigen Polizeifest beteiligen würde. Ach, klar, da stellt man sich ja nicht an, schließlich tun die Polizisten ja auch immer viel Gutes für uns. (Und die Polizisten hier in der Neustadt sind im Grunde durchweg freundliche und umgängliche Leute, das kann man ja auch mal sagen!)

"Brauchst noch einen DgP-Aufkleber für's Auto?", stellte mir der Vertreter hinterher noch die Frage. Spontan erinnerte ich mich daran, dass man diese Aufkleber überall kaufen kann und dass sie immer mit den gleichen Argumenten beworben werden: Als "Nebeneffekt" würde man z.B. weniger Knöllchen bekommen können oder Raser und Drängler würden mehr Abstand halten. Ich verzichtete, denn sowas ist mir echt zu blöde.

"Aber", fuhr er fort, "dann kleb' den hier an die Tür vom Laden. Das könnte tatsächlich so manchen Ladendieb anhalten."

Okay, tut ja nicht weh. :-)

Links CXIV

Probiotische Jogurts: Quark oder nicht?

Wieder einmal: Kampf gegen Etikettenschwindel

Studie: Ladendiebstahl deutlich günstiger als Bezahlen :-)

Ein paar Antworten aus der Shopping- Wissenschaft

Tricksereien beim Röstkaffee

Haushaltsgeräte neu erwerben oder reparieren?

Verbraucherschützer bemängeln "Mogelpackungen"

Wie Lebensmittelkontrolle in Deutschland funktioniert

Ladendiebstahl kostet Einzelhandel Milliarden

Flüchtender Ladendieb lässt sein Kind zurück

Bier oder Käse?

Anruf der Polizei Bremen: Der Herr Mo(h)nmeyer hat dort inzwischen seine schriftliche Aussage zum Sachverhalt abgegeben. Er würde zwar den Diebstahl zugeben, aber steif und fest behaupten, kein Bier, sondern Käse geklaut zu haben. Die widersprüchlichen Aussagen wiederum würden natürlich gar nicht weiterhelfen, wenn ein Richter sich die Unterlagen ansieht.

Ich befragte eine Kollegin, die damals mitgeholfen hatte, den Ladendieb hier zu stellen. Auch sie erinnerte sich sehr deutlich und konnte mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, dass er sich zwei Dosen Elephant-Bier in die Innentaschen seiner Jacke gesteckt hatte.
Der anrufende Polizist nahm die Information so entgegen, bedankte und verabschiedete sich.

Eigentlich ist es ja auch egal. Und streng genommen könnten man ja auch auf die Anzeige verzichten. Ihr wisst schon… Bremer Richter und die schwere Kindheit und so.

Red Bull im Rucksack, Rucksack im Vorgarten

Eine Kollegin kam ins Büro und wies mich auf einen jungen Mann hin, der gerade den Leergutautomaten mit seinem mitgebrachten Leergut fütterte: "Guck dir den gleich bitte mal an, wenn der da fertig ist. Ich traue dem nicht. Bei jedem Besuch hier stellt er die gleiche Frage nach einem Exportbier, das wir nicht haben und mir kommt das inzwischen sehr seltsam vor. Zumal der sowieso so'n kaputter Typ ist."

Nachdem er beim Leergut fertig war, ging der Mann in die Getränkeabteilung. Kein Mitarbeiter und Kunde war dort in der Nähe und ich beobachtete ihn heimlich durch die Videoanlage. Er fühlte sich offenbar sehr sicher und nahm sich schließlich zehn große Dosen Red Bull aus dem Regal und brachte diese zunächst in einen etwas geschützteren Bereich, der vom Hauptgang aus nicht zu sehen war, mir am Monitor aber einen 1-A-Platz in der ersten Reihe bot.

Als ich sah, dass er hektisch anfing, die Dosen in seinem Rucksack zu verstauen reagierte ich sofort. Ich schlüpfte wieder aus der knallroten Weste und in meine unauffälligere Jacke und positionierte mich diesmal vor dem Laden auf dem Gehweg, um ihn direkt am Ausgang abzupassen.
Erfahrungsgemäß würde er noch auf dem Weg nach draußen zumindest den Leergutbon einlösen und während ich mich draußen auf dem Gehweg gerade so hinter den Blumen platzieren wollte, dass ich unauffällig zur Kasse spähen konnte, rannte der Dieb quasi hinter mir schon durch die Tür und in Richtung Seitenstraße. Verflixt! Dass der doch sofort den Laden verlässt, hatte ich nicht erwartet. Dazu fing er schon im Laden zu rennen an und hatte einen Vorsprung von rund 40 Metern, als ich die Verfolgung aufnahm.

An der Straßenecke bettelte ich ein etwa 12jähriges Mädchen an, mir ihr Fahrrad auszuleihen. Meine Kollegin konnte sie zum Glück davon überzeugen, dass sie es wiederbekommen würde und ich es nicht stehlen wollte. Auf einem 24-Zoll-Kinderfahrrad raste ich also, so gut es mit dem gangschaltungslosen Drahtesel ging, hinter dem Typen her, während ich mir nebenbei noch mein Handy ans Ohr drückte und mit dem Zentralnotruf der Polizei telefonierte. Am Ende der Seitenstraße war er abgebogen und von dort aus gab es drei weitere Möglichkeiten, in die er geflüchtet sein konnte. Und wenn er sich da irgendwo zwischen den Autos verstecken würde und ich ihn deshalb in der falschen Straße suchen würde… Ach, Mist. Als ich dort ankam, bewahrheitete sich mein Gedanke leider. Der Täter war nirgendwo mehr zu sehen.
Aber ein Passant sprach mich an: "Da hat jemand einen Rucksack in den Vorgarten geworfen." Ach…? Tatsächlich. Naja, so war der Ladendieb zwar verschwunden, aber ich hatte wenigstens meine Ware wieder. Ein kleiner Trost. Ich kletterte also über den Zaun des Vorgartens, schnallte mir den Rucksack auf den Rücken und fuhr zurück zum Laden. An der Kreuzung wartete das Mädchen bereits auf mich, der ich als Dank ein Eis versprach, das sie sich später bei mir im Laden rausholen soll.

Beinahe zeitgleich mit mir traf auch ein Polizeiwagen bei meinem Laden ein. Die beiden Polizisten nahmen den Rucksack des Ladendiebs hier im Lager auseinander. Der Inhalt war ausgesprochen interessant: 10 große Dosen Red Bull, ein "Fixerbesteck" in einer Plastiktüte, ein mit Alufolie umwickelter Esslöffel, ein zusammengewickelter Pulli, ein großes Schlüsselbund – und als Krönung des Ganzen ein Portemonnaie mit sämtlichen Papieren inkl. Versichertenkarte und Personalausweis des Ladendiebs.

Facepalm… :-)

Pfefferspray

Gestern Abend hat hier der wohl größte Einsatz von Polizei und Rettungsdienst in der Geschichte meines Ladens stattgefunden. Aber der Reihe nach:

Am frühen Abend betrat ein junges Pärchen den Laden. Von ihrer Gesamterscheinung her waren sie zunächst eher unauffällig, aber irgendwie haben sie sich beim Weg durch den Laden auf eine sehr eigenartige Art und Weise umgesehen und vor allem in jede Kamera geguckt. Ich hatte sofort dieses Kribbeln in den Fingerspitzen und beobachtete die beiden weiter.

Über zwanzig Jahre Berufserfahrung haben mal wieder Wirkung gezeigt: Das Pärchen blieb vor dem Regal mit den recht hochwertigen Strümpfen stehen, nach kurzer Suche nahmen sich mehrere Pakete mit Socken und gingen ein paar Meter weiter in einen vom Laden aus etwas schlechter einsehbaren Bereich. Dort stopfte er sich die Strümpfe unter seinen Kapuzenpulli.
In der Zwischenzeit hatte ich mir schon meine Arbeitsbekleidung aus- und meine Jacke angezogen. Aus Erfahrung wissen wir, dass viele Ladendiebe sich sicherer fühlen, wenn nicht alle Mitarbeiter (als solche erkennbar) im Laden hektisch zur Tür laufen. Während ich mich also in zivil direkt am Ausgang postierte, gingen die beiden an der unbesetzten Kasse aus dem Markt.

Als ich den Mann schließlich ansprechen wollte, zog er ohne Vorwarnung eine Dose Pfefferspray aus der Tasche und sprühte aus nur wenigen Zentimetern (!) Abstand direkt in meine Augen:







Dies ermöglichte den beiden zunächst die Flucht. Geistesgegenwärtig sprang mein Mitarbeiter an der Kasse auf und rannte hinter den beiden her. Der Ladendieb versuchte zwar immer wieder, ihn von der Verfolgung abzuhalten, indem er mit dem Pfefferspray herumfuchtelte, aber auf offener Straße konnte er damit nicht beeindrucken.
Besonders schnell konnte das Pärchen sowieso nicht flüchten, da sie lediglich ein paar offene Ballerinas trug, die bekanntlich nicht für derartige Sprints gedacht sind. Also verschanzten sie sich in einem Billardladen hier in der Nähe. Der Inhaber stand zufällig gerade vor der Tür, schloss von außen zu und rief die Polizei, nachdem mein Mitarbeiter ihm von den aktuellen Ereignissen berichtet hatte.
Zunächst unglücklicherweise entdeckten die beiden allerdings den Hinterausgang des Lokals, was aber relativ egal war, da er nur auf einen Garagenhof führte, in dessen einziger Zufahrt nach nur wenigen Minuten gleich mehrere Polizeiwagen standen. Der Ladendieb versuchte dort sogar noch, sich die Polizisten mit seinem Pfefferspray vom Leib zu halten, was sie allerdings überhaupt nicht spaßig fanden und entsprechend reagierten.

Ich litt in der Zwischenzeit fürchterlich. In der Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens hielt ich mein Gesicht vor den Wärmetauscher in meinem Tiefkühlraum. Es linderte den Schmerz etwas, aber als im RTW schließlich alles vernünftig gespült wurde, ging es nach einer Weile wieder.

So wurde aus einem einfachen Ladendiebstahl ein räuberischer Diebstahl mit gefährlicher Körperverletzung. Am meisten frustet mich gerade der Gedanke daran, was den beiden, also ihm vor allem, passieren wird. Schwere Kindheit, kaputte Socken, vielleicht drogenabhängig – "Du, du, du, mach' das doch bitte, bitte nie wieder, ja?"

Hey, wir sind in Bremen. :-(

Falle Straßenbahn

Zwei außergewöhnlich aufmerksame, ältere Stammkundinnen sprachen eine Kollegin an und berichteten, was sie aus nächster Nähe beobachtet hatten: "Der junge Mann da hinten hat bei ganz vielen Kaffeepaketen die Aufkleber [Anm.d.Red: Die Warensicherungsetiketten!] abgerissen. Kaufen will der die bestimmt nicht, die hat der ganz sicher noch eingesteckt."

Sofort lief ich mit einer anderen Kollegin hinter dem Typen her, der bereits mit einem Rucksack auf dem Rücken den Laden verlassen hatte. Auf der anderen Straßenseite sprachen wir ihn an und baten darum, die von den beiden alten Kundinnen geäußerte Vermutung zu überprüfen, vorzugsweise durch einen ggf. entlastenden Blick in den Rucksack. Er ignorierte uns und ging einfach weiter. Auch die Drohung, die Polizei zu rufen, änderte nichts an seinem Verhalten.
Da wir zufällig gerade mal alle beide kein Handy bei uns hatten, lief meine Kollegin einige Meter vor und sprach eine dort laufende Kundin von uns an. Nach kurzer Erklärung lieh sie uns hier Handy, das wir auch mitnehmen konnten. Während wir mit der Notrufzentrale der Polizei telefonierten und ständig unseren Standort durchgaben, folgten wir dem Ladendieb zu Fuß immer weiter. Er ließ sich zwar nicht aufhalten, versuchte aber auch gar nicht, schnell zu flüchten.
Gut 800m von meinem Laden entfernt entdeckte er eine Straßenbahn in Richtung Innenstadt. Die Türen waren noch offen und er sprang schnell hinein, meine Kollegin konnte gerade noch einen Fuß zwischen eine Tür setzen, so dass diese sich wieder öffnete und ihr ebenfalls Einlass gewährte. Dann schlossen sich die Türen und die Funktion zum manuellen Öffnen wurde gesperrt. Hah, ich freute mich! Er saß in der Falle und die nervige Verfolgung hatte ein Ende. Ich sah und hörte bereits zwei Streifenwagen, die sich uns mit eingeschaltetem Blaulicht näherten und machte der Straßenbahnfahrerin ein Zeichen, dass sie nicht losfahren soll. Insgesamt standen nur wenige Augenblicke später sogar drei Polizeiautos vor und neben der Straßenbahn.
Die Fahrerin öffnete nur die vordere Tür, damit der Täter nicht flüchten konnte und ich durfte dann zusammen mit den Polizisten und unter den argwöhnlischen bis bösen Blicken etlicher Fahrgäste den Ladendieb raussuchen. Da meine Mitarbeiterin allerdings unmittelbar in seiner Nähe wartete, erwies sich die Suche als recht einfach. "Er ist es", erklärte ich den Uniformierten.
Nach kurzer Diskussion mit den Beamten, zwischenzeitlich wollte er mir sogar großzügig seinen gesamten Rucksack schenken, ließ er sich dann doch dazu bringen, auszusteigen. In seiner Taschen befanden sich wundersamerweise mehrere Pakete Kaffee. "Die habe ich gestern von einem Kumpel bekommen", versuchte er sich herauszureden. Um die Situation zu beenden, "schenkte" er mir den Kaffee bereitwillig. Er wollte ja schließlich keinen unnötigen Stress haben und wenn ich nichts besseres zu tun hätte, als ihm so weit hinterherzulaufen, dann soll ich doch mit dem "scheiß Kaffee" glücklich werden – er sei jedenfalls unschuldig. Außerdem möchte er uns anzeigen. "Weswegen denn?", erkundigte sich einer der Polizisten. Der Kaffeedieb anwortete: "Wegen Verfolgung." – kollektives Lachen und Schmunzeln.

Wieder im Laden bekam ich von der Polizei die Personalien des Ladendiebs. Er stand mir in der halben Stunde davor mehrfach gegenüber, aber ich habe ihn (als bekennender Gesichtslegastheniker) die ganze Zeit über nicht erkannt. Als ich den Namen las, klingelte es sofort bei mir: Der hat hier schonmal geklaut und deswegen auch eine Anzeige und Hausverbot bekommen. Vor ziemlich exakt einem Jahr, am 21. April 2010, war das. Erstaunlicherweise gab es dazu keinen Blogeintrag, aber damals hatte er auch schon Kaffee in seinen Rucksack gepackt und wollte einfach rausgehen. Da hatte ihm allerdings die Warensicherungsanlage noch einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht, diesmal waren es zwei aufmerksame alte Damen.

Als ich die Videoaufzeichnung für die Polizei sichtete und sicherte, staunte ich wieder. Nachdem er den Rucksack gefüllt und wieder verschlossen aufgesetzt hatte, nahm er im Vorbeigehen noch ein Kaffeepaket aus dem Regal und schob es sich mal eben unter die Jacke. Damit hat ja nun keiner gerechnet und diesen Teil der Beute habe ich auch leider nicht wiederbekommen. Mist.

Was das Schicksal des Ladendiebs betrifft: Nun hat er noch eine weitere Anzeige wegen Ladendiebstahls in seiner Akte, noch eine wegen des Hausfriedensbruchs dazu und wie immer wird gar nichts passieren. :-(

WER folgt mir jetzt auf Twitter?!?

Ich bekam gerade eine Mail. Sinngemäß: "Max Mustermann folgt Dir jetzt auf Twitter!"
Das wäre nicht weiter ungewöhnlich, inzwischen habe ich ähnliche Hinweise über 1100 mal bekommen. Nur dass dieser "Max Mustermann" auch ein Ladendieb bei mir war – und zwar ein ziemlich renitenter, der vielfach hier wieder hereingekommen ist und sich immer und immer wieder die Taschen vollgestopft hat. :-O

"Ein Tag im Supermarkt"

Endlich ist unser Kurzfilm fertig und heute Nacht habe ich ihn in FullHD-Qualität bei YouTube hochgeladen.

Die Idee zu diesem Film hatte ich schon vor etlichen Monaten, aber endlich habe ich mich aufraffen können, das Projekt in Angriff zu nehmen. Der Spaß beim Dreh zu Rob Vegas' Video hat dabei wohl wie ein kleiner Tritt in den Allerwertesten gewirkt.

Die selbstgestellte Aufgabe war es dabei, einen im Grunde vollständigen Tag in einem Supermarkt auf wenige Augenblicke zusammenzufassen. Vielfach kamen Vorschläge in Richtung "Zeitraffer", aber das wäre nicht die Art von "Zusammenfassung" gewesen, die mir vorschwebte. Schließlich kam der Gedanke, jeden Vorgang hier im Markt, von den morgendlichen Vorbereitungen und den Ladendieb, den man zufällig auf der Videoaufzeichnung entdeckt bis hin zum Bezahlvorgang an der Kasse, auf einen winzigen Schnipsel zu kürzen.
Jeder dieser einzelnen Takes sollte zwar für einen mehr oder weniger komplexen Vorgang stehen, aber trotzdem in sich geschlossen sein und nicht nur einen beliebigen Ausschnitt darstellen.

Das Gesamtergebnis ist nichtmal drei Minuten lang, mit den "Outtakes" und verworfenen Szenen könnte man aber durchaus einen Film in Spielfilmlänge produzieren. Es war jedenfalls wirklich nicht immer einfach, alles auf Anhieb in einen winzigen 3-Sekunden-Block zu pressen. :-)


Ekelige Ware?

Maria hatte folgende Frage an mich:
Ihr habt ziemlich viele widerliche Ladendiebe. Wenn ihr sie erwischt und ihnen die Sachen wieder abnehmt, reinigt ihr diese Waren ( also zumindest abwischen ) bevor ihr sie wieder ins Regal stellt?

Ich fände es nämlich ganz schön ekelhaft bsw. eine Dose Cola zu kaufen und zu trinken die vorher irgendjemand in seinem Hosenbund versteckt hat. Oder die Packung Kaugummi die ständiger Begleiter in meiner Jackentasche sein soll. Oder der Kaffee der in meinem Vorratsschrank steht. Es kommt vor, dass sich meine gekaufte Ware teilweise so widerlich anfühlt, dass die Käsepackung dann erstmal übergefeudelt wird, bevor sie in meinem Kühlschrank landet. Wenn ich über einen wahrscheinlichen Grund nachdenke, kommts mir erstmal hoch.

Entschuldige bitte die komische Formulierung, irgendwie kriege ich gerade keine besseren Sätze zustande, ich würde mich jedoch freuen wenn du das mal behandeln könntest.
Normalerweise verschwindet das Diebesgut in irgendwelchen Taschen oder vielleicht auch der Jacke. Dass sich jemand das Zeugs schonmal in die Hose gesteckt hat, haben wir hier zwar auch schon erlebt, aber das ist doch eher die seltene Ausnahme.

Wir reinigen die Sachen übrigens nicht, nachdem wir sie einem Ladendieb abgenommen haben – allerdings kann ich sagen, dass ich es in 20 Jahren Einzelhandel in noch keinem Laden erlebt habe, dass dies getan wird. Außerdem: Im Laden im Regal werden die Artikel auch von etlichen Leuten, auch "ekeligen", angefasst und wer glaubt, sich bei "ehemaligem Diebesgut" eine Infektion einfangen zu können, sollte vorsichtshalber alles abwaschen, was er in in einem Selbstbedienungsladen gekauft hat.

Adresse: Stationäres Wohnprojekt

Ein Mann wollte mehrere Flaschen Bier klauen. Daran hinterten wir ihn allerdings und nahmen ihn mit nach Hinten ins Lager. Da er insgesamt sehr friedlich blieb und eine Meldebestätigung dabei hatte, rief ich nur die Polizei an, um die Adresse überprüfen zu lassen.

Die Adresse stimmte. Es war eine der Stellen eines Wohnprojekts hier in Bremen, das "straffällig gewordenen Menschen beim schwierigen Übergang von der Haft ins Leben" hilft. "Da kann ich mir die Mühe auch sparen, eine Anzeige zu schreiben", sagte ich zur Dame in der Telefonzentrale. Sie lachte: "Dazu sage ich jetzt nichts." Die Diskrepanz zwischen Aussage und ihrem Tonfall war deutlich zu spüren.

"Schwieriger Übergang von der Haft ins Leben." – Jeder zweite Ladendieb ist bei einer der Adressen gemeldet, die von diesem Projekt zur Verfügung gestellt werden. Irgendwas läuft da gewaltig schief, glaube ich.