Vom Schädlingsbekämpfungsmittelhersteller "Aeroxon" gibt es eine
Fruchtfliegenfalle, über deren Beschriftung auf der Verpackung ich nun gestolpert bin: "gegen Frucht-, Obst- und Essigfliegen", steht dort.
Ich wunderte mich etwas über diese doppelt und dreifach gemoppelte Aufzählung und schlug vorsichtshalber nochmal in der Wikipedia nach:
"Die Taufliegen (Drosophilidae), auch Frucht-, Obst-, Gär-, Most- oder Essigfliegen genannt, sind eine Familie der Fliegen (Brachycera) innerhalb der Ordnung der Zweiflügler (Diptera)."
Ich könnte mir vorstellen, dass das gemacht wurde, um alle Personen als Zielgruppe abgreifen zu können, die die kleinen Lästlinge jeweils anders benennen. Aber irgendwie finde ich das auch albern…
Was mir gerade mal wieder aufgefallen ist: Alleine schon der
Geruch Gestank sämtlicher "Axe"-Deos ist doch eigentlich schon ein Grund, das Zeugs aus dem Sortiment zu werfen, oder?
Und zwar ganz einfach deshalb, um zu verhindern, dass sich Leute damit im Laden einsprühen oder das Zeugs auch nur annähernd testen. Wieso verwenden Leute so ein erbärmlich billig riechendes Zeugs ernsthaft, um "besser" zu duften?
So, Schluss mit lustig! Fresse voll! Die
Kilopackungen "Rote Grütze" und Pudding sind jetzt mit Sonderpreisen versehen auf dem Restetisch gelandet.
Eine (in diesem Moment noch tiefgefrorene) Dr.Oetker-Pizza "Tradizionale" mit Schinken und Champignons. Zugegebenermaßen sieht das Teil auf diesem Foto gar nicht so appetitlich aus. Aber eigentlich wollte ich auf etwas anderes hinweisen: Wie beeindruckend vollflächig der Teig mit den vier großen Schinkenscheiben belegt ist. Oftmals findet man die Beläge bei Tiefkühlpizza je doch eher in homöopathischen Mengen vor.
Ein kleiner Wermutstropfen musste wohl sein:
Nach dem Backen hatten die vier großen Scheiben gekochter Schinken nur noch etwa 2/3 der Ursprungsgröße.
Deckelaufdruck auf einem Glas Fruchtaufstrich. Was meinen die denn nur damit? "Streichzarter"?
Streichzarter
was? Oder streichzarter
als was?
Oder pauschal:
Streichzarter (als alles, was Sie je in Ihrem Leben gesehen haben, gesehen haben werden und sich überhaupt im gesamten Universum vorstellen könnten!)
Nach der
Pesto-Diskussion in der vergangenen Woche ist uns aufgefallen, dass wir ein doch eher unbekannteres Pesto hier im Sortiment haben. "Terra Sana" im Bio-Regal:
Und wenn man sich hier mal die Zutatenliste ansieht, wird man in keiner Weise enttäuscht. Da ist nichts drin, was nicht reingehört:
Nachdem wir nun seit ein paar Wochen Fleischwurst aus Pferdefleisch bestellen können, hat mich die Großhandlung soeben mit einer weiteren "exotischen" Neulistung überrascht: Bockwürstchen im Glas – aus Straußenfleisch. Nachdem die tiefgefrorenen Straußensteaks bei
Feinkost Albrecht ja der Renner sind / sein sollen, habe ich die Würstchen jetzt einfach mal bestellt.
Wir haben übrigens wieder "Yes" in den Sorten Caramel und Schokolade im Sortiment. Trotz des Aufdrucks "Nur für kurze Zeit!" soll der Artikel ab sofort wieder dauerhaft verfügbar sein.
Abwarten…
Als ich gerade einer Kundin
Backofenspray zeigen wollte, staunte ich selber: Gleich
vier Sorten haben wir derzeit im Sortiment. Hallo?!?
VIER!!! BACKOFENSPRAY!!! Ich glaube, das können wir bei Gelegenheit mal vollkommen gefahrlos ausdünnen.
Ich weiß, der Titel für diesen Bloeintrag ist nicht wirklich nett. Aber, mal ganz pragmatisch betrachtet, sachlich nicht ganz abwegig.
Will sagen: Wir haben sie
jetzt endlich da!
Der Schokoriegel "Kit Kat Chunky" wird seit kurzer Zeit in einer neuen Größe ausgeliefert: Statt 50 Gramm wiegt der Barren nur noch 48 Gramm. Der Preis ist (logisch…) der alte geblieben.
Der Unterschied beträgt gerade mal nur 2 Gramm, also eigentlich eine Differenz, die vermutlich irgendwo auch im Toleranzbereich der Abpackmaschinen des Herstellers liegt. Aber warum machen die sowas?
Die Kunden dürften sich (falls sie den Unterschied bemerken) nur mäßig bemogelt fühlen. Genauso mäßig dürfte die Gewinnsteigerung des Herstellers sein. Was soll die Aktion nur?
...und wie man es kaputtmacht.
Vor ein paar Jahren kam ein Vertreter an, der mir Süßwaren in kleinen Plastikdosen angeboten hat. Dazu gab es einen kleinen (hoch, aber sehr schlank) Drehständer und alle paar Wochen hat er uns 2-3 Kartons mit neuen Töpfchen hereingebracht. Manche Sorten liefen schwächer als andere, aber insgesamt war doch Bewegung im Sortiment.
Letztes Jahr muss es gewesen sein, als der Vertreter ein "Update" wollte. Einen größeren Ständer, mit vielen neuen interessanten Sorten. Der Drehständer war dicker und musste an einen anderen (--> schlechteren) Platz weichen, das neue Sortiment war teurer und spezieller als die Dosen, die wir immer hatten.
Meine Ahnung hat sich nun bestätigt: Alles abgelaufen:
Nachdem drei Sorten "Arizona" nun bei uns auch
über die Großhandlung bestellbar sind, musste ich sie alle natürlich auch gleich mal probieren.
Die viele Begeisterung, die hier in der Vergangenheit in den Kommentaren immer wieder zu lesen war, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe zwar alle Flaschen brav ausgetrunken, der persönliche Wiederholungsfaktor liegt allerdings bei exakt nullkommanull. Aber die Bilder auf den Flaschen sind echt hübsch.
Kleine Info, vor allem auch an die wartenden Kunden:
Ich hatte den Artikel zwar schon Mitte Juni in unseren Unterlagen entdeckt (und auch gleich bestellt), aber er wird erst ab Anfang Juli über unsere Großhandlung verfügbar sein.
Also auch hier bitte keine Panik. Wenn es Neuigkeiten dazu gibt, werde ich es an dieser Stelle ankündigen!
Das als Butterersatz dienende Produkt "
I can't believe it's not Butter" ist nun auch offiziell in Deutschland erhältlich. Unser Hauptlieferant hat's bereits im Sortiment und wir damit auch. Und um's am Anfang etwas bekannter zu machen, haben wir sie diese Woche gleich mal ins Wochenangebot hier im Markt in der Gastfeldstraße und auch in Findorff genommen. Aber darum ging es gerade eigentlich gar nicht, als ich diesen Blogeintrag schreiben wollte.
Gespannt bin ich, wie die Reaktionen der Kunden auf den Namen wohl sind. Mit französischen Namen tun sich die Leute ja immer besonders schwer, englische Begriffe haben es hierzulande schon bedeutend leichter – mal sehen, wie sich das entwickeln wird…