Skip to content

Links CII

Bionade bringt Öko-Szene gegen sich auf

Was taugen Bioprodukte aus dem Ausland?

Warum Büsum manchmal dänisch ist...

YouTube-Video: Noch ein Geldwechselbetrug

"Dezente" Warnung für Ladendiebe

Lebensmittel: Unternehmen streiten über Preiserhöhungen

Komasaufen ist bei Jugendlichen weiterhin beliebt

Aigner besteht auf Internetpranger...

...und möchte den Tierschutz insgesamt verbessern und zukünftig mit einem Siegel auf Produkten kenntlich machen

Sendung mit der Maus: Wie Einkaufswagen entstehen

"Schlimm genug..."

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Lebensmittel Zeitung Direkt" findet sich auf Seite 16 der Artikel "Essen im Eimer", in dem es um weggeworfene Lebensmittel geht. Dort sind auch ein paar Aussagen der Vorsitzenden der Berliner Tafel zu finden. Unter anderem äußert sich sich über junge "Containermenschen" (Containerer): "Schlimm genug, dass Menschen der Not gehorchend so weit gehen müssen. Und sie bedauert, dass sich diese Leute nicht mit der Tafel verbünden.

Nun, das werden sie auch sicher zukünftig nicht tun. Viele der jungen Containerer tun dies nämlich aus Überzeugung und aus anderen Beweggründen als Armut., während die Tafeln sich (meiner Erfahrung nach) einfach nur gerne selber beweihräuchern.


Im weiteren Verlauf des Beitrags äußert sich übrigens der Pressesprecher einer großen Handelskette über die weggeworfenen Lebensmittel wie folgt: "Die entsorgten Lebensittel in den Containern sind für den Verzehr nicht mehr geeignet, da das Mindeshaltbarkeitsdatum in der Regel abgelaufen ist."
Wenn er das wirklich exakt so gemeint und gesagt hat, kann ich nur beschämt den Kopf schütteln. Die Aussage als solche ist schon kompletter Unfug, wie das Wort "Mindesthaltbarkeitsdatum" überdeutlich anzeigt.

Halloween-Shopping-Video

Ich habe gerade bei YouTube einen Zufallsfund gemacht. Das Video heißt "Zombie Shopping Halloween" und ist während unseres Halloween-Shopping-Events von einem Kunden gedreht worden.

Ist nicht mehr ganz aktuell, aber der Vollständigkeit halber möchte ich das Video hier jetzt doch noch mit aufnehmen. War aber schön und sehr amüsant, nach über einem Jahr das ganze mal mit den Augen eines Kunden zu sehen. :-)


Links CI

Etiketten versprechen oft mehr als angebracht

Björn Harste mochte Mario Barth auch schon vorher nicht

Verbraucher vertrauen deutscher Landwirtschaft

Obst oft ohne Herkunftsangabe

Lebensmittel: Etiketten-Schwindler sollen an den Pranger

Die Finanzbehörde geht nicht an, wieviel Wein ich trinke

Aromastoffe tragen zu falscher Ernährung bei

"Medienführerschein": Zeitungen haben Recht, das Internet nicht

Der Markt für Fair-Trade-Produkte wächst

Richter stoppen irreführende Quarkwerbung

Links C

"Operation Bling": Geld raus, wir sind Anonymous

Something fishy about this ice cream…

Carrefour Italien wirbt mit ferngesteuerten Einkaufswagen

Kundennähe rentiert sich eben doch

Wechselgeldversorgung wird für den Handel jetzt teuer

Supermarkt haftet bei Verletzungen durch herunterfallende Konservendosen

Wo liegen die Grenzen von Geschäftsideen auf Basis von Crowdsourcing?

Light-Produkte täuschen die Verbraucher

Zu wenig Lebensmittelkontrolleure in Hessen

Produkte "zum Einkaufspreis" nicht immer Preissieger

Aus dem E-Mail-Eingang

Facebook an mich:
Hallo Björn,

wir haben eine Anfrage für eine dauerhafte Löschung deines Kontos erhalten. Dein Konto wurde von der Seite deaktiviert und wird innerhalb von 14 Tagen dauerhaft gelöscht.

Wenn du die dauerhafte Löschung deines Kontos nicht beantragt hast, melde dich bitte bei Facebook an, um diese Anfrage zurückzuziehen.
Yesssssss. :-)

"Salami für Vegetarierer"

Die Idee ist ja ganz witzig, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass Netto tatsächlich so für seine Gurken wirbt. Sowas passt irgendwie nicht zu einem großen, "seriösen" Unternehmen. Außer zu MediaMarkt. Aber die sind ja auch nicht seriös. Will man bei Netto in die (werblichen) Fußstapfen des Technikdiscounters treten?


Unnützes Wissen bei Facebook

Timo hat mich auf einen Schnipsel aus der Facebook-Gruppe "NEON Unnützes Wissen" hingewiesen:



Seine Frage an mich ist, ob sich diese Zahl mit meinen Erfahrungen deckt. Ehrliche Antwort: Keine Ahnung. Ich habe es hier bei mir im Laden nie gestoppt und ausgewertet...

Nachtrag: Obwohl... Bei genauerer Betrachtung... Jeder zweite Kunde, der sich wegen der Wartezeit beschwert, steht schon "seit einer halben Stunde" da herum. Daraus müssten sich doch Rückschlüsse ziehen lassen. :-)

Caught on CCTV!

Samsung hat einen YouTube-Viral-Clip herausgebracht, bei dem der Zuschauer via Mausklick entscheiden kann, wie die Geschichte weitergeht.

So weit, so gut – doch was habe ich mit Samsung zu tun und warum erwähne ich das ausgerechnet hier? Ganz einfach: Der Clip spielt in einer uns allen nicht ganz unbekannten Umgebung. :-)


"Neue Robinsonliste"

Im Faxgerät lag ein Schreiben mit dem Absender "Neue Robinsonliste". Ich dachte gar nicht weiter darüber nach und wunderte mich noch darüber, wie ironisch es doch ist, dass jemand, der eigentlich gegen unerwünschte Werbung ist, auf diese Weise arbeitet.

Ich bemühte die erstbeste Suchmaschine, weil ich wissen wollte, ob andere über diese Vorgehensweise auch noch gestolpert waren. Einer der Treffer begann mit diesen Worten: "Zur Zeit wird per Massenfax der Dienst “Neue Robinsonliste” beworben. In dem Fax wird eine kostenpflichtige Servicedienstleistung angeboten, ..." und führte direkt zu robinsonliste.de. Ich stutzte: Wieso verunglimpfen die sich regelrecht selber..?

Erst da fiel mir auf, dass die "Neue Robinsonliste" ein kommerzielles Unternehmen ist und nichts mit der "alten" Robinsonliste zu tun hat. Im Gegenteil sogar. Dort wird ausdrücklich auf der Startseite auf die "Neuen Robinsonliste" hingewiesen:


AKTUELLER HINWEIS


Zur Zeit wird per Massenfax der Dienst “Neue Robinsonliste” beworben. In dem Fax wird eine kostenpflichtige Servicedienstleistung angeboten, welche den guten und markenrechtlich geschützen Namen der Robinsonliste verwendet. Diese Faxsendungen sind NICHT VON UNS INIZIIERT!


Die Eintragung in die Liste der „Deutschen Robinsonlisten – Gemeinnützige Schutzgemeinschaft für Verbraucherkontakte“ ist IMMER KOSTENLOS!


Was ich damit jetzt mache: Rundablage!