Skip to content

Fonte de' Medici

Eine Kundin wollte diese beiden Wasserflaschen als Leergut abgeben. Sie stammen aus der Toscana und sind offensichtlich eine Eigenmarke der SPAR in Italien. (www.despar.it, bzw. deutschsprachig www.despar.it/de/)

Zur Leergutrückgabe generell und dem vielen Unwissen, bzw. Unverständnis diesbezüglich, werde ich im nächsten übernächsten Beitrag schreiben.


Aschenbecher aus LD-PET

"Wisst ihr, was ekelig ist?", fragte ich die beiden Frauen, die eben einen riesigen Berg Leergut hergebracht haben. Sie schüttelten den Kopf und ich zeigte ihnen die Tüte, aus der ich Sekunden zuvor ein halbes Dutzend Bierflaschen mit spitzen Fingern sortiert hatte.

Ich freue mich auf den Leergutautomaten. Jawohl. :-)


Pineapple Float Drink

Diese Dose hat ein Kunde mit seinem Leergut hier angeschleppt. "al waha pineapple floats" - Ananas-Fruchtgetränk mit Haut und Knochen Fruchtfleisch. Der Hersteller ("National Factory For Foodstuff Production") kommt aus dem "Kingdom of Saudi Arabia". Die andere Seite der Dose ist übrigens komplett mit arabischen Buchstaben beschriftet.


Für den Hund

Aus den Impressen zweier Firmenwebsites:
Fressnapf Tiernahrungs GmbH
Westpreußenstraße 32 - 38
D-47809 Krefeld

trinkgut
Udo Täubrich Betreuungs GmbH
Westpreussenstraße 38
47809 Krefeld-Linn
Da wundert es mich nicht, dass Produke wie "MultiFit - der Durstlöscher für Ihr Tier" auf den Markt kommen... :-)


"Ach, du Scheiße..."

Mit vollem Mund ging ich zur Leergutkasse. Der Stammkunde sah mich kauen und lachte.

Ich versuchte es zu erklären: "Es ist ja nicht so, dass ich immer esse, wenn ein Kunde Leergut abgeben will. Aber irgendwie ist es so, dass immer, wenn ich essen will, garantiert ein Kunde mit Leergut hereinkommt."

Wir sprachen darüber, dass wir hier ein erhebliches Leergutaufkommen haben und dass diese "Störungen" (Was nicht im Sinne von "Störende Kunden" negativ gemeint war) mitunter die sonstigen Arbeiten sehr verzögern. Er freute sich mit mir darüber, dass wir einen Leergutautomaten bekommen: "Dann bist du ja wenigstens etwas mehr entlastet."

Er verabschiedete sich, drehte sich um und sah den nächsten Kunde mit einer Tüte voller Bierflaschen schon hinter sich stehen. Sein spontaner Ausruf: "Ach, du Scheiße..."

Aus dem Internet

Ein Kunde hat eben ein paar Dutzend Oettinger-Bierflaschen abgegeben. Ich habe sie zwar angenommen, ihn aber dennoch freundlich darum gebeten, die Flaschen künftig dort abzugeben, wo er sie her hat, da ich nicht genug Kisten für die Bierflaschen mit einem halben Liter Inhalt habe, bzw. überhaupt bekomme.

Daraufhin fing er eine Grundsatzdiskussion darüber an, dass wir verpflichtet wären, alles Leergut anzunehmen. Das wäre die neue Pfandverordnung und ich hätte die Flaschen anzunehmen.

Ich fragte ihn, wie er darauf kommt.

"Das habe ich im Internet gelesen.", war seine Antwort.

Und nun frage mich, wo das wohl steht... :-)

Nachtrag: Zur Diskussion in den Kommentaren: Ich erklärte dem Kunden auch, dass die gesetzliche Regelung ausschließlich für Einwegflaschen gilt. Er bestand allerdings darauf, dass das generell für sämtliches Leergut gelten würde.

Die Haake-Beck-Kiste

Heute Nacht habe ich das Lager mal tiefgründig aufgeräumt und massenhaft leere Getränkekisten sortiert. Na, ihr wisst schon, die Kistenberge...

Diese Kiste hatte ich dabei mehrmals in der Hand und habe sie dreimal von A nach B, von B nach C und wieder zurück gestellt. Ohne im ersten Moment weiter darüber nachzudenken hatte ich mich zeitweise gewundert, wie denn die falsche Kiste zwischen die anderen geraten sein könnte. Ich wollte erst Bierflaschen mit einem halben Liter Inhalt und später die kleinen Drittelliterflaschen wegsortieren und irgendwie war diese Kiste immer wieder dazwischen und auch immer wieder falsch.

Wer findet den Fehler? :-)


EW-Leergut

Zum Feierabend hatte mir Johnny das gesamte Einweg-Leergut, das wir hier in zwei Tagen angenommen hatten, extra für ein Foto bereitgestellt.

Zwei Tage! Verständlich, dass ich mir einen Leergutautomaten wünsche, der Einweg (Also PET und Dosen) gleich kompaktiert, oder?

"Verehrte Bloggäste. Im Hintergrund dieses herrlichen Dosenpanoramas können Sie die berühmten Bierkistenberge erkennen, aus denen sich die mächtige grüngraue Becksspitze erhebt, die diese Gegend berühmt gemacht haben. Wir werden nun einige Minuten verweilen, damit Sie in aller Ruhe fotografieren und sich die Füße vertreten können. Vielen Dank. "


Schnecken

Ich habe nun wirklich in den letzten Jahren so ziemlich alles miterlebt, was sich irgendwie an und zwischen leeren Flaschen befinden kann: Angefangen bei zusammengefalteten Kronkorken über Zigarettenkippen bis hin zu ekeligen Verkrustungen, die wir hier kollektiv für Hundekot gehalten haben.

Dieses seltsame, kalte, glibberig-klebrige etwas in der Tüte entpuppte sich als drei Nacktschnecken. "Da haben sich ein paar Leute im Park auf der Wiese gekloppt und ich habe danach deren Flaschen eingesammelt." verkündete der Flaschensammler stolz.

Leergutautomat, Leergutautomat, Leergutautomat!!!

Leergut, Leergut, Leergut...

Warum es hier heute so ruhig war hat ziemlich direkt mit diesem Foto zu tun. Bei mir im Lager türmt sich das Leergut wortwörtlich bis zur Decke. Es gibt nur noch einen schmalen Pfad durch den man zwischen den Kisten, Paletten und Rollbehältern hindurchwandeln kann.

Der Leergutautomat wird kommen. Bald... :-)


Poppbierflasche vom Blogleser

Schönen Gruß an einen Kunden, der sich vorhin bei mir an der Leergutannahme als Blogleser geoutet hat und mir stolz verkündete, dass er eine Flasche dabei hat, die "bestimmt was für's Blog" wäre.

Wäre sie auch gewesen, aber leider war sie schonmal.

Trotzdem danke. :-)

bit defender beer

Zuerst dachte ich, dass das doch mal eine coole Biermarke wäre. Quasi speziell für Geeks. Doch dann fiel mir ein, dass bit defender ja eine Antivirensoftware ist und das Bier nur eine speziell etikettierte Werbeauflage ist.

Und noch bevor ich die Flasche fotografieren konnte, hat sie hier jemand vom Leerguttisch geworfen...


Exotisches Leergut (34)

Ich freute mich darüber, endlich nach langer Zeit mal wieder im Leergut eines Kunden eine Flasche aus Übersee gefunden zu haben. "Hawk", eine Mineralwassermarke, die offenbar von Indianern aus Kanada vertrieben wird. Cool. Wie ursprünglich.

Dachte ich zuerst. Tatsächlich ist mir die Marke (Mo)hawk schon früher begegnet: Die auf der Flasche angegebene Website (www.mohawkgre.net) verweist hier in Deutschland nämlich ausschließlich auf die angebotenen Zigaretten.


3.14159265*3.14159265

Das Leergut gerade eben war die Krönung der Genüsse.

Ausgelaufene Bierpfützen, Schimmelansammlungen, Restmüll, Erde, Zigarettenkippen, Eisstiele - all das kann man ertragen.

Ich weiß ja nicht, was die Kundin eben mit ihrem Leergut oder der Tüte angestellt hat. Ich will es auch lieber gar nicht wissen. Aber was zu viel ist, ist zu viel. Es war zwar keine Pfütze aber Flaschen und Tüte stanken erbärmlich... :-(

Versifft

Jetzt weiß ich, was in der Nachtschicht ätzend ist:

Wenn man um diese Zeit tütenweise klebriges, stinkendes Leergut bekommt. Ich habe damit ja generell kein Problem, aber irgendwie ist es trotzdem seltsam... :-)