die Bilder von Dirk kann ich toppen: An diesem Schild bin ich ein halbes Jahr
lang jeden Morgen auf dem Weg zur Uni in Port Elizabeth vorbei gekommen.
Naja, nicht jeden Morgen, aber oft genug
Ach ja, wo hast Du eigentlich die ganzen Trolle her? Kann man die günstig bei
Heise kaufen?
anbei mal 2 Bilder zum Thema SPAR in Südafrika, die ich vor 3 Wochen im Urlaub gemacht habe.
Der Markt ist in der Nähe von Johannesburg, das Werbeschild in der Nähe vom Krüger-Nationalpark
Grüße und weiter viel Erfolg
Dirk aus Bremen
Nun ja, "vor 3 Wochen" ist inzwischen knapp ein Jahr her. Die Fotos hatte mir Dirk schon Ende November letzten Jahres geschickt. Anfangs hatte ich mir die E-Mail im Programm als noch zu bearbeiten markiert, später rutsche sie ins Off und viel später habe ich sie schlicht und einfach vergessen.
Falls Dirk hier noch mitliest: Danke für die Fotos.
1998 habe ich mir mal eine "Top 10" der besten Möglichkeiten, einen Verkäufer in den Wahnsinn zu treiben ausgedacht. Hier der Beweis: Ich habe den Text in der Newsgroup de.talk.jokesveröffentlicht. Das war vor ziemlich genau zehn Jahren.
Hier sind sie,
Die 10 besten Möglichkeiten, einen Verkäufer in den Wahnsinn zu treiben!
1. Dekoratives Neugestalten der Regale und Aufbauten fördert die Kreativität und kann Aggressionen abbauen.
2. Mal unauffällig austesten: Was ist härter, die Essigflasche oder der Fußboden? Wahlweise auch mit allen anderen gläsernen Verpackungen zu testen.
3. Halbvolle, versiffte, schmierige Flaschen zur Leergutannahme bringen. Ideale Behältnisse sind Tüten und Müllsäcke aller Art.
4. Die Tiefkühltruhen eignen sich nicht nur gut für Tiefkühlkost! Cola- und Bierflaschen halten sich tiefgekühlt doch viel länger...
5. Fleischpakete leicht öffnen und irgendwo verstecken. Wird aber erst nach ein paar Tagen interessant...
6. Vor dem Einpacken und Abwiegen, bitte *jede* Tomate [Wahlweise auch anderes Obst/Gemüse] auf Druck prüfen!
7. Warum bezahlen? Man kann doch auch im Verkaufsraum essen und trinken. Naja - und wer packt schon leere Packungen in den Einkaufswagen...?
8. Dauernd irgendwelche hirnigen Fragen stellen. Am besten nach Dingen fragen, vor denen man gerade steht und die man "völlig übersehen" hat...
9. Nach Waren suchen, deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist - und davon möglichst viel.
10. Geld vergessen? Ist ja kein Grund, dies erst *nach* dem Kassieren festzustellen, oder?
Nun habe ich mich nach langer Zeit vor kurzem wieder an diese Top-10 erinnert. Bei der Suche nach dem Text im Web bin ich auf das Posting Wie man Supermärkte in den Wahnsinn treibt bei forenduchs.de gestoßen. Die Liste ist deutlich länger als meine, allerdings habe ich das Gefühl, dass sie irgendwie auf meiner beruht. Die farbig hervorgehobenen Zeilen klingen jedenfalls stellenweise, wie aus meiner Liste abgeschrieben und umformuliert. (Disclaimer vorab: Ich rege mich darüber nicht auf, das ist nur eine vollkommen sachliche Feststellung.) Einige der Ergänzungen sind aber echt ziemlich genial fies.
Vor einiger Zeit kam Kunde, Nachbar und Blogleser Matthias in mein Büro und hielt mir eine Tüte der "Blair's Death Rain very Hot Habanero"-Chips vor die Nase: "Probier mal."
Ich probierte und war erstaunt, denn das waren wahrhaftig die schärfsten Kartoffelchips, die ich je gegessen habe. Leider schmeckten die Chips wirklich nur "scharf", aromatische, wohlschmeckende Geschmackskomponenten konnte ich kaum ausmachen. Diese Chips sind zwar schön feurig, aber würden es niemals zu meinen Lieblingschips schaffen.
Wenn mir jemand eine Bezugsquelle für die Dinger nennen kann, wäre ich sehr dankbar. Ich würde ich sie nämlich gerne mit in den Onlineshop integrieren. Darüber würde sich dann bestimmt nicht nur der Matthias freuen.
Da sie vermutlich einen Job suchte und sich nicht nur nach unserem Wohlbefinden erkundigen wollte, fiel die Antwort doch anders aus: Nein, leider nicht.
Merke: Wenn man einen auf Thermopapier gedruckten Lieferschein in der Hand hält, sollte man nicht den heißen Brötchenbackofen öffnen. Der Dampfschwall wird unter Umständen das gesamte Blatt schwärzen.
Ich hätte gerne weiterrecherchiert, bin aber eigentlich nur auf den im vorigen Beitrag genannten Verzeichnisseiten gelandet und hatte keine weitere Motivation, den genauen Hersteller der Mettwürste herauszusuchen.
Von einigen Studenten einer Fachhochschule habe ich einen Fragebogen zum "Deutschen Serviettenmarkt 2007" erhalten. Die Gestaltung der Studie entscheidet über deren Note.
Ich werde mich an der Umfrage leider nicht beteiligen (können), da ich mich kaum in der Lage sehe, einen Großteil der Fragen überhaupt beantworten zu können.
Beispiel gefällig? In einer Tabelle soll man die unterschiedlichen Lieferanten von Papierservietten miteinander vergleichen:
Hersteller 1
Hersteller 2
Flexibilität und Erreichbarkeit
- Bewertung -
- Bewertung -
Image
- Bewertung -
- Bewertung -
Innovationskraft
- Bewertung -
- Bewertung -
Kapazität
- Bewertung -
- Bewertung -
Kundenorientierung
- Bewertung -
- Bewertung -
Lieferflexibilität
- Bewertung -
- Bewertung -
Lieferzeit
- Bewertung -
- Bewertung -
Marktbetreuung
- Bewertung -
- Bewertung -
Preis-Leistungs-Verhältnis
- Bewertung -
- Bewertung -
Professionelle Beratung
- Bewertung -
- Bewertung -
Qualität der Produkte
- Bewertung -
- Bewertung -
Regalservice
- Bewertung -
- Bewertung -
Wertschöpfung
- Bewertung -
- Bewertung -
Zusammenarbeit
- Bewertung -
- Bewertung -
Zuverlässigkeit
- Bewertung -
- Bewertung -
Image
- Bewertung -
- Bewertung -
Wie sollte ich die Unterschiede einzelner Serviettenproduzenten beurteilen? Die Servietten, die ich bekomme, werden von unterschiedlichen Zwischenhändlern geliefert. Welche Hersteller teilweise hinter den Produkten stecken, erfährt man oftmals gar nicht.
Es folgen noch viele weitere Fragen in ähnlicher Art und Weise, z.B. wie wichtig mr die einzelnen Punkte der o.a. Tabelle bei einzelnen Lieferanten sind. Aufgrund der genannten Tatsache, dass ich mit keinem Serviettenproduzenten (von den genannten Firmen kannte ich die meisten nichtmal...) direkt zu tun habe, kann ich den Studenten leider gar nicht weiterhelfen...
Dass durch- oder angerissene Banknoten mit Tesafilm wieder geflickt werden, ist ja nun eine ziemlich gängige Methode. Einen Streifen Heftpflaster habe ich bislang noch nicht dabei gehabt. Dachte wohl einer, dass der Schein verletzt ist...
Dieses Schild habe ich vor einiger Zeit in einer Penny-Filiale gefunden. Ich verstehe nicht, was das soll. Erhofft Penny sich damit mehr Umsatz, weil gleich die sechsfache Menge verkauft wird? Naja: Wenn der Kunde wirklich nur eine einzige Flasche haben wollte, könnte es eher vorkommen, dass gar keine Flasche verkauft wird... Sehr seltsame Regelung.
Aufgerissene Packungen vermeidet man damit jedenfalls bestimmt nicht, denn Schilder werden bekanntlich nicht gelesen.
Gestern Nachmittag war ich kurz im Laden. Im Eingangsbereich stand eine mit PET-Flaschen gefüllte Papiertüte. Ich hatte beide Hände voll und da ich mit geübtem Blick gleich erkannte, dass die Flaschen pfandfrei sind, ließ ich sie stehen. Mir war nicht danach, anderer Leute Müll zu entsorgen.
Als ich wenig später den Laden verlassen wollte, ging gerade ein junger Mann vorbei. Er sah mich nicht, da ich mich noch einige Meter im dunklen Laden befand, erblickte die Tüte, griff nach ihr und nahm sie mit. Dachte wohl, dass ein kleines Vermögen an Pfandgeld in ihr liegen würde.
Seinen Irrtum bemerkte er schon nach wenigen Metern und stellte die Flaschen wieder ab. In den Eingang des Nachbarhauses. Ich wollte ihm noch hinterrufen, dass er seinen Müll nicht einfach so abstellen könne, allerdings hörte er mich nicht. Oder wollte mich nicht hören. Wie auch immer: Ich war froh, die gefüllte Tüte losgeworden zu sein.
Als ich eben um kurz vor null Uhr hergekommen bin, stand die Tüte wieder bei mir vor der Tür. Jetzt habe ich sie aber selber mit reingenommen und entsorgt.
Das THW Bremen braucht für die Verpflegung sämtlicher Helfer einer Übung auf dem Bremer Flughafen dringend 100 Brötchen.
25 Minuten später verlassen zwei Herren in blauer Montur mit einem Karton voller dampfender Brötchen den Laden. Wieder ein paar glückliche Kunden mehr.
Hier im Laden finden in diesen Minuten Dreharbeiten für einen Kurzfilm statt. Ich erlaube solche Dinge gerne. Warum auch nicht? Solange niemand gestört wird, ist das doch gar kein Problem.
Was meint ihr? Sieht die Dame im Einkaufswagen eher tot oder eher lebendig aus? Die Antwort darauf muss ich leider schuldig bleiben...
Vorhin wollte mich eine Frau sprechen, die ich nicht kannte.
Sie begann zu erzählen, dass der Bund der Steuerzahler sich dafür einsetzen würde, dass die Diäten der Politiker nicht weiter erhöht werden würden, dass der Solidaritätszuschlang gesenkt oder idealerweise abgeschafft wird und dass allgemein Verschwendung von Steuergeldern unterbunden wird.
Das alles würde über die Mitglieder des BdSt finanziert werden und mit nur sechs Euro pro Monat würde auch ich dabei sein können.
Während die Dame gerade Infozettel und ein Anmeldeformular aus ihrem Täschchen zog, unterbrach ich sie in ihrer Euphorie des Schwärmens: "Mit der internen Kommunikation hakt es beim Bund der Steuerzahler etwas, oder?"
Sie sah mich irritiert an: "Wieso? Was ist denn"
Nun, ich bin bereits seit einigen Jahren Mitglied bei Ihnen.
Noch, sei anzumerken. Denn ich habe vor einigen Monaten meine Mitgliedschaft dort zum Jahresende gekündigt.