Skip to content

Dosenrecycling

In diesem Maus-Film über Getränkedosenrecycling kann man mal einen schönen Blick in eines der DPG-Zählzentren werfen. Ich habe den Automaten in den Zentren noch nie wirklich vertraut, vor allem weil es teilweise erhebliche Abweichungen zwischen dem Inhalt der Säcke und den tatsächlich erfolgten Gutschriften gab. Unter anderem deshalb wollte ich ja unbedingt meinen Rücknahmeautomaten mit eigener Entwertung haben.

Nachtrag: Wenn man sich das Video ab 2:09 mal genau ansieht, erkennt man auf dem Förderband zerdrückte, bzw. sogar komplett plattgedrückte Dosen. Diese wurden mit ziemlicher Sicherheit nicht automatisch erfasst, und von der "manuellen Nacherfassung", von der bei uns im Zusammenhang mit solchen Gebinden immer die Rede war, konnte ich da auch nichts erkennen.


Links 323

Coca-Cola-Konzern steht zu Einwegflaschen

TTIP: Bundesregierung verschleppt Kennzeichnungspläne

Zum Heulen: Nespresso für Babys

Werbelüge kostet australische Supermarktkette Millionen

Bei Ladendiebstahl Bußgeld statt Ermittlung

"Umfruchten" – Wie der Kunde getäuscht wird

Bio versus industrielle Landwirtschaft

The surreal world of Venezuela's queues

12 Dinge, die man nur bei Aldi erleben kann

EU will nationale Genfood-Verbote erlauben

Links 322

Billig-Fleisch: Profit auf Kosten der Tiere

Ein Schild sagt mehr als 1000 Worte…

Pferdefleisch-Skandal Haftstrafe für Fleischgroßhändler

Diese Kochtipps sollten Sie kennen, damit Sie sich nicht vergiften

Das sind die elf wichtigsten Food-Trends des Jahres

Verbraucherschützer: Kennzeichnung von Fleisch ausweiten

Diät-Limonaden bringen erst recht mehr Gewicht

Dynamische Preise

Umweltbundesamt warnt vor konventioneller Landwirtschaft

Verunreinigte Lebensmittel sind riskante Fallen

Links 321

Der selbstauflösende Kaffeebecher mit Pflanzensamen

Kassenbon-Tapete :-D (Kein gesponsorter Link!)

"Wonderful Pistachios"

"Fresh Salads to go"

"Jeder Diebstahl wird belohnt"

„Schwarze Oliven“ von Aldi sind irreführende Werbung

Couple marry in Morrisons supermarket Easter egg aisle

Die Leergutbon-Emmely von Kaiser's ist tot

Kollabiert das Mehrweg-System in Deutschland nach Coca-Cola-Ausstieg?

Wenn der Einkaufswagen beim Einladen hilft

Links 320

Die Tricks der Lebensmittelhersteller: Mmh, lecker probiotisch!

So gefährlich sind Fett, Salz, Zucker und Alkohol

Warum Kitschkulissen im Supermarkt bloß Bauernfängerei sind

„Berührung der Ware verpflichtet zum Kauf“?

Der Postillon über geplante Obsoleszenz

I never really liked salads until I started shopping here

Christian Schmidt: "Bitte keinen Beipackzettel für Apfelsaft"

National flags made from each country's traditional foods

Die Rückkehr der Tanne: Mini-Comeback für Spar

Wegfall der EU-Quoten: Wird Milch teurer?

Links 319

Haßloch: Neue Produkte auf dem Testmarkt in der Provinz

Dieses Etikett weiß, ob Fleisch noch genießbar ist

Nestlé USA: Süßes ohne künstliche Aromen und Farbstoffe

Forschungsgelder von der Zuckerindustrie

Neu in der Blogroll: https://kinderdoc.wordpress.com/

Gericht kippt Patent für Nespresso-Kaffeesystem

Kommt die Zwangsabgabe auf Einwegflaschen?

EU-Staaten begrenzen Verbrauch von Plastiktüten

Dr. Oetker kauft Coppenrath und Wiese

Selbstbedienung 2.0 – Wenn der Kunde selbst kassiert

Links 318

Das ist ein Alarmknopf und keine Leergutklingel

Liefer-Abos können teuer werden

EU-Parlament fordert Herkunftsangaben für Fleisch in Fertigprodukten

Deutschlands Bauern können sich Bio kaum leisten

Verbraucherschützer zweifeln an probiotischer Hipp-Babymilch

Weil Zucker abschreckt, verwenden Hersteller Ersatzstoffe

15 Jahre Payback: Tausche Privatsphäre gegen Häkel-Set

Coca-Cola schafft die 0,5l- und 1,5l-Mehrwegflaschen ab

Gänse lebendig gerupft - auch für deutsche Daunendecken

Warum Rewe und Saturn auf digitale Preisschilder setzen

Links 317

Schutz regionaler Produkte: "Kentucky Fried Bratwurst"

"Nur mit Gentechnik machen wir die Menschheit satt"

Kartellamt bestraft Sprudelgeräte-Hersteller

Fleisch vom Gutshof: Nur eine Marketing-Strategie?

Ein Wandregal aus einem Einkaufswagen gebaut

Vorwahl entpuppt sich als Kostenfalle

"Doch wieder Abfall" – Aus für Geschäft mit alten Backwaren

Schlechte Bewertung: Amazon-Kunde soll 70.000 Euro zahlen

Lebensmittel-Bestelldienste: Tante Emma ist jetzt online

Produktwerbung: Verbraucherschützer kritisieren Urteil

Links 316

Genfood-Kennzeichnung durch Strichcode

Regionale Lebensmittel besser kennzeichnen

Wie Fake-Verkäufer Sie beim Einkauf manipulieren

Falsche Gesundheitsversprechen: Schönfärberei auf dem Etikett

Allergiker-Verordnung verärgert Wirte

Negativpreis „Mogelpackung“ für Pampers

Foodwatch fordert Verkaufsbeschränkung für Energydrinks

Vegan ist das neue Bio

Zusammengeklautes Ladensortiment

Biolandwirtschaft: Schnitzel mit „Tierschutzkriterien“

Links 315

Bio hat Besseres verdient

Getarnte Verkäufer in vielen Läden

Wer Fleisch liebt, legt es in Mineralwasser ein

„Natur“-Produkte sind meist Mogelpackungen

Teurer Kampf gegen den Ladendiebstahl

'Kaffee to go': Weg mit dem Pappbecher

Warum frische Lebensmittel eine Illusion sind

Die Landwirtschaft im Düngewahn

"Täuschung ist im Supermarktregal die Regel"

Links 314

Größter Umsatzeinbruch im Einzelhandel seit Jahren

Kein Vertrauen ins "Neuland"-Siegel

Das Pfand-Desaster

Digitale Preisschilder: "Der Preis ist heiß"

Bis 2020 könnten 50.000 Läden verschwinden

Eier aus Käfighaltung sind überall

Deutsche wollen auch am Sonntag einkaufen gehen

Packungen mit Heißgetränken enthalten viel Luft

Schokolade wird knapp und damit teurer

"Sorry, no carnitas."

Links 313

Schadstoffe: Schwarzer Tee oft stark belastet

Mogelpackung: Biologisch abbaubare Kunststoffe

Täuscht Industrie Verbraucher mit Mindesthaltbarkeitsdatum?

Palmöl in Lebensmitteln ist jetzt erkennbar

Räucherlachs im Test: Billig schmeckt am besten

Werbesprech: Viele Unternehmen zerstören ihre Marke

"Händler des Jahres" – ach, ja?

Neue Regeln für Lebensmittel-Verpackungen

So erkennen Sie Produkte, die dem Urwald schaden

Misshandelte Enten: Gequälter Weihnachtsbraten

Links 312

Weniger Plastiktüten - EU-Kommission macht Weg frei

Die Deutschen hängen am Bargeld

Kaffeekapseln: Die teuerste Art, Kaffee zu trinken

Hersteller sollen gesundes Essen unterstützen

"Regionalfenster": Siegel für regionale Produkte

Minister kämpft für bessere Haltungsbedingungen der Schweine

Verbraucherwunsch: Die Kuh gehört auf die Weide

Pferd statt PS: Zurück zum Müllpferd

Energy-Drinks und die Sache mit den Flügeln

Die ganze Wahrheit über die Lebensmittelpreise