Skip to content

Exotisches Leergut (61)

Die Farben, der Aufdruck – alles wirkt so wunderbar original fernöstlich. Und tatsächlich wurde diese Flasche nach Deutschland importiert. Und zwar aus den USA, denn dort wird "AriZona" (wie der Name schon fast vermuten lässt) hergestellt. Importeur ist übrigens Drinks & More, falls irgendjemand das Zeugs mal selber probieren möchte.

Sollte es so schmecken, wie der (evtl vergorene) Rest in der Flasche noch riecht: Finger weg. "Süß" ist untertrieben... :-)


15 Paletten

Der reinste Frust: In der vergangenen Woche haben sich hier 15 Paletten mit Leergut angesammelt. Aus Platzgründen (und nicht zuletzt, weil der Getränkelieferant gleich kommt) stehen sie derzeit mitten im Laden auf dem Platz, der normalerwesie als Aktionsfläche dient.
Zu allem Überfluss hat der Fahrer eben angerufen, sein Erscheinen angekündigt – und nebenbei verkündet, dass er nur zwölf Paletten mitbekommen wird.

Solche Ver- und Entsorgungsschwierigkeiten mit Voll- und Leergut und dabei ist es noch nichtmal richtig warm. Der Sommer wird richtig spaßig.

Wenn ich hier ausreichende Lagerflächen hätte, wäre mir das ja alles vollkommen egal. Habe ich aber nicht. :-(


Flaschenmassen

Gestern Mittag waren es schon über 400€ Leergut, die hier eingetrudelt sind und bis zum Tagesende wurden es noch insgesamt knapp 800€.
Das ist 'ne ziemliche Menge und nicht nur das: Es ist der Rekord bislang. So viel Leergut wie gestern wurde hier noch nie zuvor an einem Tag abgegeben.

Nun überlege ich: Zieht der Leergutautomat tatsächlich die Leute (Flaschensammler) an? Man hatte mich vorgewarnt, dass es so sein kann. Oder ist es einfach so, dass wir hier bedingt durch die neuen Öffnungszeiten ein deutlich höheres Leergutaufkommen haben und ich froh sein sollte, den Automaten angeschafft zu haben?

Exotisches Leergut (60)

2-Liter-Kunststoff-Bierflaschen aus Osteuropa kannte ich nur aus den Erzählungen hier in den Kommentaren. Dass sich so eine Flasche hier tatsächlich mal einfinden sollte, hätte ich nicht vermutet.


Exotisches Leergut (59)

Zelta ist ein Bier aus Litauen. Litauen war bislang unter meinem "exotischen Leergut" noch nicht vertreten (glaube ich jedenfalls), aber besonders auffällig fand ich diesmal die Flaschenform, die sich von den klassischen Bierflasche (Gestaltung wie ein NRW- oder Longneck-Flasche) deutlich unterscheidet.

Ich find' sie hübsch. :-)


Leerguttag

Der Leergutautomatendauerbetrieb von heute Morgen hat sich in etwa kontinuierlich bis jetzt fortgesetzt. Insgesamt haben wir heute schon für einen Wert von etwas über 400€ Leergut hier hereinbekommen. Davon standen allerhöchstens 50€ in Form von Kisten auf dem Rollenband.
Die restlichen 350€ sind folglich in Form von einzelnen Flaschen hereingekommen.

Zweimal haben wir den Einwegcontainer geleert. Das entspricht 600 Flaschen und damit einem Gesamtwert von 150€. Die restlichen 200€ setzen sich aus Flaschen zu Werten von acht und 15 Cent zusammen. Das entspräche 2500 Bierflaschen, bzw. etwa 1300 sonstigen Flaschen. Irgendwo dazwischen dürfte sich die tatsächliche Zahl der Flaschen bewegen, die hier heute reingekommen sind...

Echt heftig. :-O

Automat im Dauerbetrieb

Einer unserer Stammflaschensammler hat eben über eine halbe Stunden lang den Leergutautomaten beschlagnahmt und die Ausbeute eines langen, warmen Wochenendes im Gegenwert von knapp 80 Euro dort versenkt.

War etwas ungewöhnlich, im Büro zu sitzen und das Ding ohne Unterbrechung so lange laufen zu hören. Der Großteil der Kunden ist deutlich weniger als eine Minute dort zugange... :-)

Exotisches Leergut (58)

Das Wunder der Globalisierung: "Sapporo" heißt nicht nur das Bier, sondern auch eine Stadt in Japan. Die Sapporo-Brauerei hat jedoch ihren Sitz in Tokio. Gebraut wurde das Bier jedoch in England und das (Rücken-)Etikett ist (auch) auf Deutsch beschriftet.

Ich warte auf Bier vom Mars. Das wäre exotisch. :-)




Immerhin: Dieses Bier macht nicht dick.


Exotisches Leergut (57)

"Satan Gold" ist ein Bier aus Belgien, dass man hier bei Karstadt (so wie Quilmes) bekommen kann. Nicht sonderlich spektakulär, aber ich fand das Etikett interessant. Abgesehen davon, sind 8 Prozent Alkohl bei einem Bier aber schon beinahe satanisch...

Wär' bestimmt der Renner auf dem Christival gewesen... :-)


Exotisches Leergut (56)

Adelscott ist ein Bier mit Whiskymalz, von dem mir vor allem das Etikett besonders aufgefallen ist. Ich kann nicht erklären, warum, aber ich empfinde die Farbkombination auf dem Etikett als ausgesprochen harmonisch.

Das Bier Getränk selber scheint dagegen weniger harmonisch zu schmecken. Auf der Suche nach mehr Informationen über "Adelscott" bin ich auf biertest-online.de über eine fast durchgängig schlechte Meinung gestoßen. Die Bemerkungen sprechen für sich:
· Der Nachgeschmack ist am schlimmsten: So als wäre einem Bamberger Brauerlehrling seine Palette Red Bull in den Rauchbiersud gefallen.

· Der Abgang erinnert an verfeuerte Braunkohlenbriketts.

· Kein Abschlußkommentar, was auch ein Kommentar ist.

· Im Geruch röstig und verbrannt. Kackig.

· Beim Test stellte sich raus, dass man nach 6 Flaschen den eigenen Namen nicht mehr weiß!

· Wer tut der Menschheit so etwas an? Und warum?

· Wie riecht das denn? Komisch. Mischung aus seifigem Geruch – wenn es denn so was geben kann -, Kellergeruch und verbrauchter Luft.

· Dieses Zeug ist hart an der Schmerzgrenze.

· Meine Meinung, daß die Franzosen die meiste Chemie in ihren Bieren verarbeiten, wird hier wieder bestätigt.

· Pfui Spinne! Was für ein schreckliches Zeug!!!

· Never gonna drink this again!
Na, denn: Prost. :-P


Schild

Liebe Kunden,

bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ihnen kein Pfand für unbepfandete Einwegflaschen auszahlen können.

Auch nicht, wenn Sie hier herumbrüllen.

Vielen Dank, ihr SPAR-Team
"Dann schreibt ein Schild, dass ihr hier gar keine Flaschen mehr annnehmt", verlangte der Kunde, der hier eben etwa zwei Dutzend kleine (unbepfandete) Einweg-Saftflaschen loswerden wollte. Sogar 25 Cent hätte er seiner Meinung nach für jede Flasche bekommen müssen. "Flasche ist Flasche!" – glaubt er und ließ sich auch nicht vom Gegenteil überzeugen. Mehr noch: Er wurde immer lauter und ungehaltener und behauptete, die Flaschen hier "schon immer" abgegeben zu haben.

Exotisches Leergut (55)

Blogleser Jörg Dennis Krüger hat mir ein kleines Päckchen geschickt. Der große Hinweis auf der Seite der Schachtel verriet schon beinahe alles: "Exotisches Leergut"

Der Inhalt der Sendung: Eine kleine Mineralwasserflasche der Marke "Loka" aus Schweden. Den Spuren (direkt ober- und unterhalb des Etikettes) auf der Flasche nach zu Urteilen, handelt es sich dabei sogar um eine Mehrweg-Pfandflasche.
Und wo kann ich die nun abgeben?

Vielen Dank für die Überraschung. Hab' mich sehr gefreut. :-)




Flaschensammler unterwegs

Man merkt deutlich, dass gestern ein sehr "trinkreicher" Tag war: Seit heute Morgen geben sich die Flaschensammler hier im Laden die Klinke den Leergutautomaten in die Hand.

Dass der Flaschentisch des Automaten innerhalb einer Stunde halbvoll wurde, habe ich bislang auch nur äußerst selten erlebt...

Chef hat die angenommen...

Ein Typ stand mit einer Glasflasche (0,6 Liter Desperados) vor dem Leergutautomaten, der die Annahme eben jener Flasche strikt verweigerte. Verständlicherweise, denn ich habe keinerlei Kisten für die Dinger und wüsste auch nicht, wie ich die ansonsten wieder loswerden sollte.

Die kann ich leider nicht annehmen, die haben wir nicht.

Ach, komm. Die habe ich sonst auch abgegeben.

Aber nicht bei uns.

Klar. Euer Chef hat die sonst angenommen.

[?!?]

Na, DAS wüsste ich aber... :-)

Exotisches Leergut (54)

Blogleser Tim schreibt mir:
Hallo Björn,

zwar nicht in Deinem Automaten aber dafür in meinem Kühlschrank befanden sich nach einem Hollandtrip die beiden zweidimensional angehängten Bierflaschen. Exotischer als Bananen- und Kokosbier geht ja nun wirklich nicht. Trotz meines, wohl dem Namen geschuldeten, eher kritischen Umgangs mit solchen Panschereien kann ich sagen: Hört sich pervers an, schmeckt aber lecker ! :-)

Vielen Dank für Deine unterhaltsamen Worte, einiges kommt mir aus meiner Einzelhändlerischen Vergangenheit noch sehr bekannt vor ;-)
Immerhin: Die beiden Getränke tragen des Transfair-Siegel und reizen mich jetzt so sehr, dass ich glatt überlege, mal nach Holland rüberzufahren und mir mal einen kleinen Bestand davon zuzulegen. :-)