Skip to content

Kippenschweine

Man muss nur genug Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der Flaschenwaschanlagen in der Brauerei haben – dann schmeckt einem auch noch das nächste Bier...


Manchmal Glückstreffer

Wir haben noch einen weiteren Kunden, den ich eigentlich nur zu sehen bekomme, wenn er gerade den Leergutautomaten füttert. Oder dies zumindest versucht. Der Mann ist mittleren Alters und ich schätze, dass er irgendwo aus dem Osten kommt. Russland vielleicht. Genau kann ich das nicht sagen, denn er spricht nicht viel, aber ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass er kaum ein Wort Deutsch versteht.

Immer und immer wieder steht er mit kleinen Leergutsammlungen, die aussehen wie das, was die "profesionellen" Flaschensammler liegen lassen, vor dem Automaten und versucht oft vielfach, die Maschine irgendwie dazu zu überreden, ihm etwas Geld dafür auszuspucken. Doch meistens vergeblich. Schon oft haben wir versucht, ihm zu zeigen, worauf er achten soll. Das dpg-Logo ist "gut" (Was wir mit einem nach oben zeigenden Daumen zu signalisieren versuchen), kein dpg-Logo ist "schlecht" (Daumen nach unten). Er lacht jedes Mal, tippt mit dem Finger auf den Strichode und zeigt mit seinem Daumen nach oben. Entweder versteht er uns wirklich nicht oder er vergisst immer wieder, was wir ihm gezeigt haben. Oder die Verzweiflung ist so groß, dass er wider aller Vernunft trotzdem jede Dose und Flasche mitnimmt.

Irgendwie tut er mir Leid. :-(

Volle Cola-Flasche

Heute Morgen war der Tisch des Leergutautomaten gut gefüllt und da ich gerade in der Nähe stand, machte ich mich daran, ihn abzuräumen.
Plötzlich fiel mir eine bis oben hin gefüllte Flasche "Coca Cola" auf. "Warum hat der Automat die volle Flasche angenommen?", wunderte ich mich noch, als mir auffiel, dass der Deckel bereits geöffnet war – und dass die Flasche deutlich leichter war als eine volle.



In Gedanken ging ich alle Ekeligkeiten durch, die sich in der Flasche befinden könnten: Farbe, Öl, Jauche. Da der Deckel aufgeschraubt war, kümmerte ich mich nicht weiter darum und griff nach ihr, um sie in eine Kiste stellen zu können.

Da entdeckte ich die Aufschrift auf dem Rückenetikett. Sojasauce hatte jemand in der Flasche aufbewahrt. Und weil die Sauce deutlich zähflüssiger als Cola ist, haftete sie an der Flasche ohne sich auf dem Boden abzusetzen. Tzz... :-O


Exotisches Leergut (63)

Leider keine Zusatzinformationen. Die Dose existiert nicht mehr und so habe ich nur dieses Foto...

Aber: Ist das ein Aufkleber an der Seite? Dann ist die Dose vermutlich irgendwo importiert worden und mit einer anderssprachigen Zutatenliste versehen worden. Oder ist der Aufkleber so original?


Nochmal im Doppelpack

Vor etwas mehr als einem Jahr sind hier zwei Flaschen aufgetaucht, die es zum gemeinsamen Blogeintrag geschafft haben.

Und nun? Sind wieder von beiden Sorten Flaschen hier zeitgleich aufgetaucht. Das kann nur ein Kunde gewesen sein, der immer noch den gleichen Geschmack hat und wieder in Belgien war. :-)

Ehrlich

Wenn sich vor dem Leergutautomat eine Schlange bildet, helfen wir mit und nehmen einem Teil der Kunden das Leergut noch mit der "klassichen" Methode ab.

Gerade eben war es mal wieder so weit. Nachdem ich einen Kunden bedient hatte, wendete ich mich der nächsten wartenden Kundin zu und streckte erwartungsvoll eine Hand aus. Statt mir ihren Rucksack zu geben, sagte sie nur:
"Oh, danke. Aber ich gebe lieber mein Leergut am Automaten ab."
Ich dachte mir nichts dabei, nur ein ganz kleines Bisschen an diesen Kunden und drehte mich schulterzuckend dem nächsten Kunden zu, als die Kundin noch etwas ergänzte:
"Wissen Sie... Mein Rucksack ist so dreckig von innen. Das möchte ich Ihnen nicht zumuten."
Danke. :-)

Immer rein damit...

Eine ältere Kundin kapitulierte am Leergutautomaten. Sie hatte zehn Mehrwegflaschen und schob sie schneller in das Gerät als ich sie von Hand hätte annehmen können. Da sie die Flaschen auch noch mit der schmalen Seite voran einführte, konnte sie auch der Flaschenstopper im Automaten nicht aufhalten.

Irgendwann kapitulierte der Leergutautomat: Von Annahmewerk bis zum Aufrichter, der die Flaschen auf den Tisch stellt, stecke alles voller Wasserflaschen...

Nach zwei vergeblichen Versuchen, ihr zu erklären, wie das Gerät nun funktioniert, stellte ich ihr den Leergutbon über die von ihr genannte Anzahl Flaschen manuell aus... :-O

Flasche in Mörtel

Nunja, der Leergutautomat hat sie angenommen, da die Form noch dem Original entspricht und auch das Gewicht nicht durch die dünne Mörtelschicht aus dem Toleranzbereich wich.

Ich hätte als Kunde doch zumindest noch versucht, die Flasche grob zu säubern...


Exotisches Leergut (62)

Heute nochmal wieder ein Bier aus Japan, diesmal "Asahi" aus der gleichnamigen Brauerei in Japan London, allerdings ist es als "Produkt der Republik Tschechien" auf der Flasche deklariert.

Je mehr ich mich mit "exotischen" Biermarken beschäftige, desto mehr fühle ich mich als Kunde verarscht.


DPG-Pfandlogo auf ungarischen Wasserflaschen

Blogleser Sebastian berichtet über eine Mineralwasserflasche aus Ungarn, auf der dennoch ein dpg-Pfandlogo prangt:
Als wir nun unlängst in Ungarn waren, fiel uns auf, dass das dort bei Plus verkaufte "MIZSE"-Mineralwasser mit DPG-Pfandlogo verkauft wird, obwohl überhaupt kein Pfand erhoben wird. Ob Plus dieses Wasser auch nach Deutschland exportiert, wissen wir nicht. Es kommt aus einer ungarischen Quelle. Ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass es sich bei einem Niedrigpreisartikel wie Wasser lohnt, das über eine so lange Strecke (von Ungarn nach Dtl.) zu vertreiben.

Eigentlich wollten wir nach der Rückkehr eine solche Flasche bei Dir vorbeibringen und damit Deinen Pfandautomaten testen, aber leider machte uns die Verkehrsführung auf der Neuenfelder Str. einen Strich durch die Rechnung. Linksabbieger sind offensichtlich in Bremen nicht gern gesehen, und so fanden wir uns bald auf dem Weg zur Autobahn und hatten auch keine Lust, deswegen nochmal umzudrehen.

Hier auf jeden Fall ein Foto dieses exotischen Leerguts. Inzwischen haben wir es bei einem Kieler Supermarkt einlösen können. Da die Flasche in Ungarn nur ca. 17 Cent gekostet hat, haben wir sogar einen kleinen Gewinn von 8 Cent gemacht. Ich hoffe, die DPG kann das verkraften...
Nach meinem Wissensstand sind die dpg-Logos Lizenzprodukte, die nach der Anzahl der produzierten Flaschen abgerechnet werden, so dass es für Plus recht unsinnig wäre, die Pfandlogos (die offenbar auch mit der Spezialfarbe gedruckt wurden, denn sonst hätte der Automat in Kiel sie ja gar nicht angenommen) auf die Flaschen zu drucken, obwohl sie kein Geld von den Kunden dafür bekommen.

Hat jemand eine Idee, warum Plus das so macht?


Exotisches Leergut (61)

Die Farben, der Aufdruck – alles wirkt so wunderbar original fernöstlich. Und tatsächlich wurde diese Flasche nach Deutschland importiert. Und zwar aus den USA, denn dort wird "AriZona" (wie der Name schon fast vermuten lässt) hergestellt. Importeur ist übrigens Drinks & More, falls irgendjemand das Zeugs mal selber probieren möchte.

Sollte es so schmecken, wie der (evtl vergorene) Rest in der Flasche noch riecht: Finger weg. "Süß" ist untertrieben... :-)


15 Paletten

Der reinste Frust: In der vergangenen Woche haben sich hier 15 Paletten mit Leergut angesammelt. Aus Platzgründen (und nicht zuletzt, weil der Getränkelieferant gleich kommt) stehen sie derzeit mitten im Laden auf dem Platz, der normalerwesie als Aktionsfläche dient.
Zu allem Überfluss hat der Fahrer eben angerufen, sein Erscheinen angekündigt – und nebenbei verkündet, dass er nur zwölf Paletten mitbekommen wird.

Solche Ver- und Entsorgungsschwierigkeiten mit Voll- und Leergut und dabei ist es noch nichtmal richtig warm. Der Sommer wird richtig spaßig.

Wenn ich hier ausreichende Lagerflächen hätte, wäre mir das ja alles vollkommen egal. Habe ich aber nicht. :-(


Flaschenmassen

Gestern Mittag waren es schon über 400€ Leergut, die hier eingetrudelt sind und bis zum Tagesende wurden es noch insgesamt knapp 800€.
Das ist 'ne ziemliche Menge und nicht nur das: Es ist der Rekord bislang. So viel Leergut wie gestern wurde hier noch nie zuvor an einem Tag abgegeben.

Nun überlege ich: Zieht der Leergutautomat tatsächlich die Leute (Flaschensammler) an? Man hatte mich vorgewarnt, dass es so sein kann. Oder ist es einfach so, dass wir hier bedingt durch die neuen Öffnungszeiten ein deutlich höheres Leergutaufkommen haben und ich froh sein sollte, den Automaten angeschafft zu haben?

Exotisches Leergut (60)

2-Liter-Kunststoff-Bierflaschen aus Osteuropa kannte ich nur aus den Erzählungen hier in den Kommentaren. Dass sich so eine Flasche hier tatsächlich mal einfinden sollte, hätte ich nicht vermutet.


Exotisches Leergut (59)

Zelta ist ein Bier aus Litauen. Litauen war bislang unter meinem "exotischen Leergut" noch nicht vertreten (glaube ich jedenfalls), aber besonders auffällig fand ich diesmal die Flaschenform, die sich von den klassischen Bierflasche (Gestaltung wie ein NRW- oder Longneck-Flasche) deutlich unterscheidet.

Ich find' sie hübsch. :-)