Mich haben gerade Kunden danach gefragt. "Kikos" habe ich hier nicht im Sortiment, muss aber auch zugeben, dass ich es bislang nur ausgesprochen selten gesehen habe. Hin und wieder gelangt mal eine Flasche als Leergut zu mir, aber ansonsten habe ich damit nie zu tun gehabt.
Die Suche im Web hat mir auch gerade nicht weiterhelfen können. Hat "Kikos" eine eigene Internetpräsenz oder zumindest der Hersteller, welcher das auch immer sein mag? Was ist "Kikos" überhaupt? Ich weiß nur, dass es ein von Brauntönen dominiertes Etikett hat und daher an eine Colavariation erinnert.
Nachtrag: Okay... Wenn man "Kicos" richtig schreibt, wird auch die Suche im Web erfolgreich sein.
Mangels Toaster haben wir sie in der Mikrowelle ("...auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller geben und 60 Sekunden erhitzen.") zubereitet. Ich weiß nicht, wie sie getoastet schmecken, aber aus der Mikrowelle taugen sie auf jeden Fall nichts.
Ein Kunde hat mich nach "Toast-Schnitzeln" gefragt. "Häh?!? Toastschnitzel???" Ich hatte keine Ahnung, was er meinen könnte. "Bei extra gibt es die", erklärte er mir und bat mich, zu versuchen, sie auch zu besorgen.
Vollkommen ahnungslos versuchte ich es mit der Google-Suche nach "schnitzel toaster" und stieß dabei auf dieses Blog, in dem sich (gerade ganz frisch) dieser Eintrag befindet.
Ich werde nächste Woche mal probieren, ob ich sie (auch) schon bekommen kann. Und wenn ja, werde ich sie auch selber mal testen. (Mangels Toaster nicht möglich.)
Eben im Gespräch mit einem Kollegen. Er stellte fest, dass klein ausfallendes Obst und Gemüse (z.B. in der kalten Jahreszeit) fast immer teurer ist als die großes gewachsenes Stücke zur Hauptsaison.
Auf den ersten Blick mag es unlogisch erscheinen, im Winter für z.B. einen winzigen Eisbergsalat zwei Euro zu verlangen und im Sommer die riesigen Köpfe für wenige zehn Cent verkaufen zu können.
Aber: Nicht nur die Größe bestimmt den Preis, sondern vor allem auch Angebot und Nachfrage. Und wie groß das Angebot zu einer Jahreszeit ist, in der temperaturbedingt sowieso nur kleine Früchte entstehen, kann sich jeder selber vorstellen...
Gestern Nachmittag haben wir die Ostersüßwaren für die diesjährige Saison aufgebaut. Die Menge ist diesmal wirklich sehr überschaubar. Ich befürchte sogar, dass ein Teil gar nicht geliefert worden ist.
Andererseits: Der Süßwarenverkauf zu Ostern läuft zumindest in meinem Laden deutlich schleppender als zu Weihnachten. Das dürfte aber vor allem daran liegen, dass zu Ostern beinahe sämtliches Gebäck (Stollen, Lebkuchen, Spekulatius) fehlt...
Mir ist zwar die Existenz von Eipulver bekannt, aber kann man das irgendwo in Deutschland überhaupt auf normalen Wege kaufen? Ich habe es bislang noch nirgends gesehen und könnte mir vorstellen, dass es, wenn überhaupt, in Reformhäusern oder speziellen Outdoor/Survival-Läden zu bekommen ist.
Ich habe in der letzten Woche mal wieder eine Palette mit Taschenbüchern bekommen. Als Dauerplatzierung taugen die Bücher hier nicht wirklich etwas, aber die Kunden stürzen sich regelrecht darauf, wenn man hin und wieder mal einen Posten Bücher im Sortiment hat. Inzwischen kosten sie zwar 3,50€ (und nicht wie vor ein paar Monaten noch 2,95€), aber das scheint niemanden ernsthaft zu stören. Die Kunden stöbern und wühlen...
Und auf diesem Bild steht die schon reichtlich zerwühlte Palette direkt neben einem fertigen Ballen aus unserer Papppresse. Tzja, was soll ich sagen... Man muss schon sehr genau hinsehen, um die Grenze zwischen Büchern und Ballen zu erkennen.
Nee, nee, nee... Anfang Januar hieß es, dass Mitte Januar eine große Kältewelle mit Dauerfrost und viel Schnee über Bremen einbrechen würde. Vorsorglich bestellte ich diesmal reichlich Streumaterial, denn dass man das braucht, fällt einem ja meistens zu spät ein.
Ein Kunde beschwerte sich darüber, dass wir ihm für seine Kiste Mineralwasser 19% Mehrwertsteuer berechnet hätten. Schließlich sei das doch ein Lebensmittel und Lebensmittel würden dem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Stimmt ja auch, aber:
- Trinkwasser, einschließlich Quellwasser und Tafelwasser, das in zur Abgabe an den Verbraucher bestimmten Fertigpackungen in den Verkehr gebracht wird,
- Heilwasser und
- Wasserdampf
Tztztz... Als wenn ich etwas davon hätte, dem Kunden 19 statt 7 Prozent Steuer draufzuschlagen.
Gerade eben zum Mittag getestet: Meica "Deutschländer mit Kartoffelsalat". Also leckere Würstchen produzieren können sie ja, aber das, was sich da unter dem Decknamen "Kartoffelsalat" in der Packung versteckt, habe ich nicht gegessen. Das ist die reinste Mayonnaisepampe. Ich mag ja Kartoffelsalat mit Mayonnaise, aber hier war mir dann das Verhältnis Sauce zu Kartoffeln etwas zu sehr unausgewogen und sorgte sogar dafür, ungegessen meinen Appetit zu verkleinern.
Die in allen Medien angedrohten angekündigten Preiserhöhungen für Lebensmittel und besonders auch Süßwaren und Schokolade kommen langsam. Am Wochenende haben wir die Preiserhöhung für Ritter Sport bekommen und damit kostet eine Tafel inzwischen 95 Cent.
Ich beruhige mich damit, dass selbst beim Drogerie-Discount Schlecker diese Schokolade seit einiger Zeit 95 Cent kostet. Aber ist trotzdem schon extrem heftig.
Vor knapp 7,5 Jahren wurde ich von unserer SPAR-Großhandlung gefragt, ob ich nicht die Ware aus einem SPAR-Markt, der geschlossen werden musste, übernehmen möchte. Geboten wurden mir 30% Rabatt und wenige Monate nach der Geschäftseröffnung schien mir das nach einer brauchbaren Finanzspritze zu klingen.
Die Wahrheit sah leider so aus, dass wir viel Schrott und etliche Ladenhüter bekommen haben.
Unter anderem muss dieser Markt im Raum Osnabrück unglaublich gute Absatzmöglichkeiten für Geburtstags- Trauer- Hochzeits- und was es sonst noch an Karten gibt, gehabt zu haben. Das waren Karten im Wert von vielen hundert D-Mark. Die Menge entsprach etwa zwei gefüllten Bananenkartons und das Schlimmste war: Sämtliche Karten waren auf keine Weise sortiert. Alle Größen, alle Preislagen, alle Ereignisse - alles bunt durcheinander.
Nach einigen Versuchen, die Karten zuerst zu den aufgedruckten und später zu reduzierten Preisen loszuwerden, haben wir sie mit nach Hause genommen, wo wir sie im Laufe mehrerer Monate halbwegs sortiert und dann irgendwo im Wohnzimmer in einer Ecke vergessen haben.
Nun haben wir sie alle für 10 Cent pro Karte hier auf einem Aktionstisch liegen. Und, man soll es kaum glauben, sie werden tatsächlich gekauft. Einige Kunden nehmen gleich dutzendfach welche mit. Wie froh werde ich sein, wenn diese letzte Altlast des Konkurs-Marktes in NRW endgültig verschwunden ist...
Wir haben dann mal die restlichen Zotter-Weihnachtssorten, die wir in dem Acrylglasständer an der Kasse vergessen hatten, reduziert und auf dem Restetisch untergebracht.
Tyyyypisch: Kaum ist Weihnachten vorbei, laufen Nüsse so gut wir gar nicht mehr. Zu Weihnachten hatte ich, nachdem ich sonst fast täglich nachbestellen musste, die Box mit Haselnüssen noch einmal großzügig befüllt.
Und was ist? Seit dem stehen sie nur noch herum...