Mit meinem Wunsch, auch nach dem Umbau noch ein drei Meter langes Regal mit Produkten aus Fairem Handel, stieß ich teilweise auf große Ablehnung: Selbst große E-Center-Märkte würden mit einem Regalmeter hinkommen und bei uns wäre das Platzverschwendung.
Aber letztendlich haben wir uns durchgesetzt und das war auch gut so, denn wir sind seit über 15 Jahren bekannt dafür, dass man hier eine große Auswahl an Produkten aus fairem Handel bekommt – und nach dem Umbau sogar noch mehr. Das Regal hatte vorher zwar sogar vier Meter, jedoch sind die Fachböden jetzt tiefer und das neue Regal ist vor allem auch höher, so dass unterm Strich deutlich mehr Waren hinein passt. Wir werden direkt von der EWA Bremen beliefert, die sich natürlich über den größeren Platz und die bessere Lage (Das Regal ist jetzt an exponierter Stelle und nicht mehr versteckt in der Ladenmitte) sehr freut.
Aufgrund der regen Diskussion und vor allem den bösen Kritiken zu dem Regal am Eingang, hier noch mal ein Foto, wie der Eingang von innen aussieht. Von hier ist das Regal deutlich weniger dominant und auffällig, als es auf dem Bild aus der letzten Woche wirkte.
Ganz glücklich bin ich damit auch nicht und natürlich wäre offen schöner – aber bei uns herrscht in jeder Ecke Platznot und so ist auch diese Fläche halbwegs sinnvoll genutzt. Durch die offene Bauweise und die Gitter-Rückwand ist das neue Regal trotz seiner Größe dennoch deutlich weniger auffällig als das alte Teil. Gerade auch von innen guckt man eben nicht mehr auf die grau-beige Rückwand sondern sieht den Inhalt des Regals.
Bassd scho, gell?
(Die rote Fußmatte kommt heute übrigens noch weg.)
Das letzte Regal aus dem alten Bestand wurde heute nun auch gegen eines aus der Puretech-Serie ausgetauscht.
Das sieht so grob bestückt zwar noch etwas unfertig aus, aber das kommt noch. Vor allem bietet das neue Regal mit 1,25m Breite genug Platz für zwei Paletten mit z.B. Blumenerde und Holzkohle, für die wir eigentlich keine Fläche mehr übrig haben.
Ein Detail, das ich hier in der Öffentlichkeit erfolgreich verschwiegen habe, war das vollständige Verschwinden unserer alten Warensicherungsanlage parallel mit unserem alten Kassentisch. Die Anlage war im Laufe der Zeit ziemlich ramponiert worden und musste mit der Modernisierung des Ladens einfach ausgetauscht werden. Sie funktionierte zwar noch, sollte aber auf jeden Fall durch ein neues System ersetzt werden. Die Planungen dazu hatten sich etwas hingezogen, zumal der genaue Grundriss des Ladens und damit die genauen Standorte für die Antennen erst nach dem Aufbau der Regale abzuschätzen war.
Die neuen Antennen sind nicht mehr so dezent wie unsere alte "Maxcalibur"-Anlage, aber so kleine Antennen gibt es nicht mehr. Allgemeiner Wunsch bei den Käufern solcher Anlagen ist nämlich, dass die Antennen gut sichtbar sind und alleine schon dadurch eine abschreckende Wirkung haben sollen. Auch wenn sie groß sind, so fügen sie sich hier aber doch ganz gut in das Gesamtbild des Marktes ein:
Ein Gimmick ist die Beleuchtung am oberen Rand. Der Streifen beinhaltet RGB-LEDs und ist in jeder beliebigen Farbe einstellbar. Bei Alarm blinkt das Ding rot (auch einstellbar), aber im Normalzustand leuchten die Streifen statisch in einer Farbe. Zwischendurch hatte ich schon die Befürchtung, dass mir der Techniker seinen Laptop um die Ohren haut. Wer die Wahl hat, hat die Qual und eine Farbe auszusuchen war erstaunlich mühsam. Weiß, rot, grün, es ging wirklich alles. Letztendlich habe ich mich für ein dunkles Blau entschieden, wie auf dem oberen Foto zu sehen ist, aber das Magenta war schon echt genial und übrigens nicht ganz so pink wie es auf dem Foto wirkt. Aber ich befürchtete, dass wir uns daran zu schnell sattsehen würden.
So sieht es jetzt im Dunkeln draußen am Laden aus. Es wirkt einfach hammermäßig und dass bei diesem Werbeauftritt der Fokus auf dem eigenen Namen liegt, schmeichelt natürlich nochmals ganz gewaltig!
Seit einer halben Stunde ist unsere Außenwerbeanlage vollständig. Nun sind die beleuchteten 3D-Buchstaben montiert und natürlich auch angeschlossen. Das sieht einfach klasse aus!
Das ist das letzte Bild aus der großen Umdekorierungs-Reihe. Auf der dunkelgrünen Wand über der Gemüseabteilung kommt der Effekt mit der Geisterschrift und den 3D-Buchstaben besonders gut zur Geltung, finde ich.
Ich freue mich sehr, dass wir das genau so gelöst haben, wir ich es vor knapp drei Jahren mal bei einem Edeka-Kollegen gesehen habe und seit dem selber so haben wollte.
Unser zukünftiger Notausgang ist zu einem der Hingucker hier im Markt geworden. Mit einem Foto vom Bremer Roland mitsamt kurzem Infotext haben wir nun statt einer profanen Tür einen Blickfang zwischen Brot- und Eierregal.
Was da jetzt noch fehlt, ist die offizielle Beschriftung und auch eine Sicherung mit einem Tagalarmsystem, aber das wird auch in den nächsten Wochen noch folgen.
Die Griffe der Eingangs- bzw. Ausgangstür und auch von der (ohnehin fast immer offen stehenden) Zwischentür haben natürlich auch eine neue Beklebung bekommen. Eher unspektakulär, aber auch sie gehören natürlich zu dieser Auflistung dazu:
Unsere alten kleinen Einkaufswagen haben übrigens den Weg nach Findorff gefunden. In dem Markt können sie noch eine Weile ganz hervorragende Dienste leisten. Allerdings sollten wir uns bei Gelegenheit mal um neue Griffe bemühen, immerhin haben wir in der Münchener Straße schon vor einigen Jahren die Tanne verbannt.
Nach dem die Werbetechniker hier im Blog gelesen hatten, ist ihnen erst das peinliche Missgeschick auf unserer Außenwerbeanlage aufgefallen. Es hätte natürlich Jörg Horste heißen müssen. Dass Björn Harste dieser Typ ist, der so tut, als er ob er einen Supermarkt hätte und ich Geschichten darüber ausdenkt, wisst ihr ja alle.
Okayokay, in Wirklichkeit wollen sie nur die lange erwarteten Backmischungen 3D-Leuchtbuchstaben in Ruhe bei sich in der Werkstatt anbauen (und verdrahten) und morgen kommt das Element wieder fertig bestückt zurück.
Wohl das definitiv unauffälligste Element der gesamten neuen Deko hier im Laden: Ein weißes "E" (also der komplette "E-Block") an der hinteren Stirnseite des Kassentisch:
Über unserem Brotregal hängt nun ein acht Meter langes Schild mit Bildern und Texten. Das scheint zwar riesig zu sein, ist aber gar nicht so verkehrt, denn das Brotregal geht im hinteren Teil des Marktes, vor allem hinter der Aktionsware (und Teilweise auch davorstehendem Leergut) leicht unter.
An der Wand befinden sich einige Zuleitungen, ein Lüftungsgitter und die Konterplatten für den Rückkühler an der Außenwand, so dass wir uns hier gegen eine direkte Beschriftung entschieden haben. Stattdessen haben wir diese bedruckte Platte gewählt, die mit einigen Zentimetern Abstand auf der Wand montiert wurde, so dass die Kabel, Schrauben und Platten dahinter verschwinden können.
An der Eingangstür hat sich übrigens noch mehr getan: Das Hinweisschild mit den Öffnungszeiten, den Inhaberangaben und ein paar sonstigen Informationen ist natürlich auch ausgetauscht worden, rauchende Hunde auf Inlinern dürfen hier nach wie vor nicht einkaufen:
Auch über der Eingangstür klebt nun wieder (wortwörtlich) Werbung. Aus dem roten Streifen wurde ein grauer mit dem WLL-Schriftzug. Die Schaufensterscheiben sind dafür jetzt frei und haben oben keinen Streifen mehr drauf.