Nach dem letzte Woche eine Kundin danach gefragt hatte, haben wir diese maschinenwaschbaren und damit immer wieder verwendbaren Obst- und Gemüsenetze auch im Sortiment. (Edeka-Standardpreis: 4,99 €)
Auf der Getränkeabteilung liegt derzeit ein dickes Bündel fertig abgelängter Netzwerkkabel, die heute auch noch den Weg in unseren Brüstungskanal auf der linken Seite des Ladens finden sollen und dereinst mal für die neuen Überwachungskameras bestimmt sind.
Sobald die Kabel im Kanal liegen, kann ich die Dosen montieren und dann können wir endlich (lange herbeigesehnt!) die Deckel auf die Brüstungskanäle draufsetzen. Aber vorher müssen diese über 270 Meter Verlegekabel verarbeitet werden.
Ein Stück Butterkuchen und ein paar Donuts, die gestern übrig geblieben sind. Aber das ist ja gar kein Problem. Die Sachen liegen jetzt im Aufenthaltsraum und dürfen von den Kollegen aufgefuttert werden. Der Butterkuchen trocknet über Nacht dabei leider immer ziemlich aus und staubt schon beim Kauen, aber die Donuts könnte man sogar noch verkaufen, ohne dass sich jemand beschweren würde.
Was erst jetzt auffiel: Zwischen den Teilen unseres Brotregals klafft eine knapp einen Zentimeter (und sich nach oben verjüngende) Lücke. Es kann nie wieder ungesehen gemach werden und erfordert noch etwas Nachbesserung. Habe die Firma mal angeschrieben, die das Ding vor ein paar Wochen aufgebaut hat.
In der kalten Jahreszeit benutzen wir die große Klimaanlage als Wärmepumpe, um unseren Innenhof abzukühlen und den Laden angenehm warm zu bekommen.
Das hat in der Vergangenheit auch immer ganz hervorragend funktioniert. Nur aktuell wird es einfach nicht mehr richtig warm im Laden und das ist wohl ganz einfach zu erklären:
1. Wir haben fast 10% mehr Ladenfläche, seit die Ecke mit dem alten Vorbereitungsraum und meinem ehemaligen Büro nicht mehr mit Wänden abgetrennt ist.
2. Die neuen Kühlregale schaufeln deutlich mehr Wärme aus dem Laden.
3. Die neuen Tiefkühltruhen produzieren deutlich weniger Abwärme im Laden.
Alles zusammen sorgt dafür, dass die Anlage (gefühlt) nicht mehr das schafft, was sie bislang immer diskussionslos geleistet hat.
Unsere Pumpenstation im Keller ist übrigens vorbereitet, mit Wärmerückgewinnung die Abwärme aus den Kühlregalen zur Raumnutzung wieder nutzbar zu machen. Werde ich mich mal drum kümmern, wenn hier etwas Ruhe einkehrt.
Eben habe ich den Termin bekommen: Am Donnerstag in dieser Woche werden hier von den Werbetechnikern im Laden die neue Deko und Beschriftungen (An den Wänden über den Regalen natürlich wie von mir gewünscht in diesem Stil!) angebracht.
Bilder dazu kann ich derzeit noch nicht liefern, die Vorab-Informationen beinhalteten vertrauliche Infos und wären aufgrund der teilweise nicht korrekt dargestellten Farben ohnehin nur verwirrend für Dritte gewesen. Also müsst ihr euch noch ein paar Tage gedulden, bis die echten Beschriftungen und Beklebungen hier Einzug halten.
Die Gewürzregale (neu wie alt) sind mit einfachen automatischen Vorschubsystemen ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein U-förmiges Plastikprofil, in dem ein beweglicher Schlitten durch Federkraft nach vorne drückt.
Diese Teile wären mit dem alten Gewürzregal im Schrott gelandet, aber mir kam gerade noch rechtzeitig eine schöne Idee: In die Dinger könnten genau die kleinen Zotter-Tafeln passen. Sind sind sogar wie dafür gemacht, so dass wir endlich etwas mehr Ordnung im Zotter-Regal haben:
Noch ist es zwar nicht so weit, die im Januar 2019 bevorstehende Inventur intensiv zu planen, aber diesmal werden die Vorbereitungen etwas aufwändiger: Durch den Umbau haben sich ja nun wirklich sämtliche Regale und Warengruppen verändert, so dass ich die alten Zonen, die immer ganz hervorragend gepasst haben, komplett verwerfen kann.
Die größte Änderung wird es wohl bei der Tiefkühlkost geben. Das war immer ein großer Bereich, zukünftig werde ich da wohl zwei Zählbereiche draus machen, pro Insel einer.
Seit heute haben wir endlich wieder sämtliche acht Lautsprecher im Einsatz, so dass der Laden (relativ) gleichmäßig beschallt ist.
Wir haben zwar keine linke und rechte Seite mehr, so dass man in der Mitte stehend keinen Stereo-Effekt mehr erlebt, dafür sind sie sie mit diesem Lautsprecherschalter in vier Zweier-Gruppen regelbar, so dass z.B, die Getränkeabteilung lauter gestellt werden könnte als die Musik in Kassennähe.
Auch damit also wieder ein weiterer Schritt in Richtung Normalität!
(Und, fällt mir gerade auf, noch gar keine Weihnachtsmusik heute.)
Eine der bislang für mich am quälendsten Einzelbaustellen hier im Kabelkanal-Projekt ist der Durchbruch ins Kassenbüro, durch den ein dickes Bündel an Netzwerk-, Telefon-, Alarmanlagen-, Video-, Stom- und Lautsprecherkabeln vom Büro in den Laden geführt wird.
Ein Teil der Strippen war ursprünglich anders verlegt, nämlich hinter der weiß-roten Dekoschiene (hier noch gut zu sehen) und nicht dafür ausgelegt, erst noch 30cm nach oben und dann noch stramm unter der Decke entlang geführt zu werden.
Aber das ist inzwischen komplett erledigt. Jede einzelne Leitung passt problemlos und nun können wir uns darum kümmern, nach unten noch ein kurzes Stück Kabelkanal zu montieren und wenn dann irgendwann die Deckel angebaut sind, wird man von all dem überhaupt nichts mehr sehen.
(Wenn alles fertig ist, wird das Loch noch mit einer passenden Brandabschottung verschlossen, ist ja klar.)
Die einzelne schwarze Strippe, die aus dem Loch heraus nach unten führt, versorgt derzeit noch provisorisch die beiden Kühlschränke in der Getränkeabteilung mit Strom. Das kommt aber noch weg, sobald wir eine neue Zuleitung eingezogen haben, die dann auch unten im Keller an der großen Unterverteilung aufgelegt sein wird.
Der heutige Tag geht bei uns in der Firma in die Geschichte ein als der erste Totensonntag, an dem wir nicht im Laden die große Weihnachtsdeko aufbauen.
Aber wie ich schon vor ein paar Tagen überlegt hatte, macht das momentan alles nicht viel Sinn, da wir gerade auch in den nächsten Tagen noch ständig an die Kabelkanäle und Deckenleuchten herankommen müssen.
Also lassen wir's diesmal wirklich bleiben. Was nicht ausschließen soll, dass wir nicht doch noch in den nächsten Tagen das eine oder andere dekorative Element im Laden unterbringen werden.
Der "Fauli-Tag" zu Hause tut aber auch mal ganz gut. Die letzten zwei Monate waren unglaublich intensiv und bis zum Ende des Jahres wird es nicht weniger hektisch weitergehen. Dann kommt im Januar noch die Inventur und dann werden wir endlich mal wieder abschalten können.
An einer Stelle in der Wand zum Lager gucken noch ganz viele der alten Videokabel durch die Mauer. Die werden bis auf Weiteres in einem Bündel von unten/vorne in den Kanal geführt werden. Natürlich könnte ich dort den Brüstungskanal unten aufsägen und die Leitungen dort einführen, aber wie vorhin schon geschrieben: Die alten Videokabel werden in absehbarer Zeit vollständig verschwinden und damit auch dieses Provisorium:
Aktuell sind wir in jeder verfügbaren Minute dabei, die Brüstungskanäle unter der Decke so weit vorzubereiten, dass wir endlich die Deckel auf der gesamten Länge anbauen können. Denn überall hingen noch Steckdosen, Videokabel und (fest angeschlossene) Lautsprecherkabel aus dem Kabelkanal heraus. Ein paar kleine Lücken werden in den Deckeln noch bleiben müssen, denn die Videokabel für die alten Kameras müssen derzeit noch bleiben und werden von mir auch nicht auf irgendwelche Anschlussdosen gelegt.
Aber wir arbeiten ja schon am neuen System. In den nächsten Tagen (vielleicht auch erst Sonntag (und was ist mit der Weihnachtsdeko?)) werden wir auf jeden Fall schon die Netzwerkkabel für die zukünftigen Kameras noch mit in die Kanäle einziehen und dann kommen die Deckel drauf.
Hier seht ihr das Stück über der Getränkeabteilung. Ich denke, man kann jetzt schon ganz gut erahnen, wie es mal werden wird:
Mit Kartonplatzierung ist es so eine Sache, an der sich die Einzelhändlergeister scheiden. Der eine besteht darauf, dass jedes Teil lose im Regal steht, der andere lässt alles in den Kartons, Aldi-Style.
Ich versuche hier eigentlich immer, die goldene Mitte zu treffen, den schmalen Grat zwischen Optik und Benutzerfreundlichkeit. Auch neuen Leuten erzähle ich immer, dass wir prinzipiell alles auspacken. Allerdings macht es durchaus Sinn, mache Produkte mit ihren Kartons in die Regale zu stellen. Vor allem, wenn die Pappen dafür ausgelegt sind, sogenannte Trays. Beispielsweise Maggi-Tüten, Bierdosen, Zahnpastatuben, generell sämtliche kleinen und/oder nicht stapelbaren Produkte lassen sich deutlich sinnvoller mit Pappe platzieren. Das wirkt meiner Meinung nach auch nicht wie ein Discounter oder wertet uns ab.
Bei Saftflaschen im Kühlregal, die ja nun auch schon einen nicht zu verachtenden Stückpreis haben, ist auspacken aber die einzige von mir akzeptierte Alternative. Also so nicht:
Eigentlich wollte ich die beiden alten Gewürzregale vorerst irgendwo im Ganzen auf dem Hof in eine Ecke stellen, da wir zunächst noch den Anhäger für Altmetall nutzen wollten.
Aber dann kam es doch ganz anders: Ein Kollege wollte einen der beiden alten Schränke von der Rampe herunterlassen, der ist dann etwas zu schwungvoll schräg aufgekommen. Dadurch hatte sich das ganze Gefüge des Teils schon mal gelockert. Anschließend kippte das alte Gewürzregal dann auch noch um und krachte schwungvoll mit dem oberen Ende gegen den großen Container für die entleerten Einweggebinde. Das sah ganz cool aus und hat auch mächtig Kracht gemacht – aber hinterher lag das ganze Regal im Grunde vollständig in seine Einzelteile zerlegt auf einem Haufen.
Also doch rein in den Hänger und als nächste Tour erst mal Sperrmüll fahren: