Oops, da fehlt ja noch was:
Kaum spricht man es aus, passiert es ganz anders: Ich hatte vorhin gerade geschrieben, dass die Regale planmäßig morgen geliefert werden sollten, schon steht der LKW einer Spedition vor der Tür und liefert die beiden neuen Gewürzschränke. Der Vertreter war zufälligerweise auch kurzfristig erreichbar und so haben wir die beiden neuen Regale nun heute schon im Laden stehen.
Ein paar Lücken sind noch drin, aber Anfang nächster Woche kommt schon die nächste Lieferung und dann sind wir da auch wieder vollständig:
Blick vom Brotregal durch den Hauptgang bis zum Eingang:
Ein Kunde sprach eine Kollegin an und erkundigte sich nach den drei
halbrunden Spiegeln, die immer an der Außenwand über der Tiernahrung hingen. Er würde sie gerne als Erinnerung an den "alten" SPAR-Markt erwerben.
Schade, ich hätte sie ihm
wirklich gegönnt und auch geschenkt – aber nach dem ich im Rahmen des großen Umbaus eine Weile auf mehreren Kanälen versucht hatte, die Dinger loszuwerden, hatten wir sie dann schließlich doch (schweren Herzens)
Anfang August entsorgt.
Wir haben heute schon mal angefangen, endlich die Brüstungskanäle zu schließen. Nach ein paar Metern fiel mir ein, dass es zwar aufwändig und die Platzierung der Dosen derzeit nur recht vage planbar ist, aber die Netzwerkkabel für die neuen Videokameras hinterher einzubringen, dafür alle Deckel wieder zu öffnen und (aufgrund der neu installierten Netzwerkdosen) vor dem Einsetzen wieder kürzen zu müssen, wäre eine noch undankbarere Arbeit.
Also ist hier für heute Baustopp, nun machen wir uns erst mal Gedanken, wo denn die neuen Kameras sitzen werden und dann kommen die Cat.7-Zuleitungen direkt mit in die Kanäle.
Aber
so sieht es schon echt gut aus aus:
Die Teile des ersten Kassenvorsatzregals, das
ein gutes Stück zu breit war, standen nun seit über einem halben Jahr hier herum und da sie in den letzten Wochen draußen auf dem Hof zwischen und hinter dem ganzen anderen Geraffel deutliche Rostansätze bekommen haben (und ganz sicher nirgends mehr eine neue Verwendung finden würden), sind sie nun ebenfalls mit im Schrott gelandet.
Echt krass, wie viel neuwertiges Material wir hier im Laufe der letzten Monate aufgrund von Fehlplanungen (nicht durch mich) oder unrentable Rücksendungen entsorgt haben. So lange es sich dabei um Metall handelt, bin ich da noch relativ schmerzfrei, da sich das Material ja nun ohne Qualitätsverlust wiederverwenden lässt. Aber alleine der Einsatz von Ressourcen für die Produktion der Teile, die da verlorengegangen sind …
Heute haben wir die neue Zuleitung für die Außenwerbeanlage durch das Türelement geführt und in Kunststoffrohren an der Wand entlang bis aufs Vordach geleitet. Ist NYY-Leitung, das Rohr hätte man sich theoretisch sparen können, aber so sieht es einerseits besser aus, andererseits ist die Zuleitung auf diese Weise auch noch vor Beschädigungen besser geschützt:
Auszug aus dem letzten Testkaufbericht. An zwei Stellen gab es diesmal Punktabzug. Einerseits war außer an der Kasse kein Mitarbeiter im Laden anzutreffen, was jedoch am Schichtwechsel gelegen haben könnte. Der Uhrzeit nach zu urteilen hat nämlich gerade jemand aus der Spätschicht eine Kasse bekommen.
Weitere Punkte wurden abgezogen, weil ein Artikel in der Gemüseabteilung nicht mit einer Preisauszeichnung versehen war:
Radieschen im Beutel. Was für Radieschen im Beutel denn nur? Wir haben Radieschen-Bunde als lose Ware in der Abteilung, aber doch nicht abgepackt. Sehr sonderbar und eine Erklärung haben wir dazu auch nicht. Vielleicht hatte ein Kunde sich die in einen Knotenbeutel gepackt und dann einfach woanders wieder abgelegt? Ehrlich? Wir wissen es nicht. Aber für 2018 können wir den Traum vom
Pokal wohl vergessen.
Morgen in einer Woche ist wieder Totensonntag und damit eigentlich für uns traditionell der Tag, an dem wir den Laden hier mit Weihnachtsdekoration versehen. Eigentlich.
Praktisch habe ich gerade noch gar keine Idee, wie wir das machen wollen. An die ganzen Lichtbänder, an denen bislang die Tannengirlanden hingen, müssen wir in den nächsten Wochen noch ständig ran. Auch den Laden an den Außenwänden entlang mit den Girlanden einzufassen fällt flach, da wir an die Brüstungskanäle / Kabelkanäle noch rankommen müssen. Auf den Kühlregalen kann im Grunde auch nichts mehr aufgebaut werden, da sie deutlich höher als die alten Möbel sind. Alle bisherigen Dekorationsvarianten fallen damit also eigentlich weg.
So ganz undekoriert möchte ich den Laden aber auch nicht lassen.
Der Elektrikergeselle, der
das hier verbrochen hatte, ist übrigens auch für die Zuleitung zu unserer Klimaanlage zuständig gewesen.
Sieht zwar aus wie Kunst, kann aber weg!
Da kommt noch ein Rohr mit einer Verteilerdose hin, in welche die Anlage dann direkt aufgelegt wird. Der rote Drehstrom-Stecker mitsamt der klobigen Dose ist dann überflüssig. Die Anlage kann natürlich direkt angeschlossen sein, denn stromlos machen kann man sie, in dem man die Sicherungen abschaltet.
(Wenn man nicht alles selber macht … Aber bei allen Elektroarbeiten ist das nun mal so eine Sache. Das muss oder sollte nachweisbar der Elektriker gemacht oder zumindest abgenommen haben, damit man im Falle eines (Schaden)falles den Kelch direkt an den Elektriker weiterreichen kann.)
Ab dem ersten Dezember sind wir hier ein offizieller Edeka-Markt, also auch auf der Seite, von der die Kunden nichts mitbekommen, also z.B. Kundennummer, Abrechnung, Lieferkonditionen etc.
Dazu gehört auch, dass wir uns an bestimmte Farben im Laden halten müssen. Obwohl
das eigentlich gar nicht so ganz richtig ausgedrückt ist. In der Farbwahl sind wir (Einzelhändler) relativ frei. Es gibt nur eben Farben, die wir ausdrücklich
nicht verwenden dürfen, dort an erster Stelle:
Rot!
Weg müssen also noch: Die roten Streifen
an den Fenstern und Türen, die
Einkaufskörbe, das
Schild mit den Öffnungszeiten, die
Beschriftung der Türen und natürlich auch
die rote Wand, in der unser Leergutautomat steckt.
Das wird aber voraussichtlich alles den 1.12. überleben, denn unsere Werbeabteilung ist derzeit mit einer Neueröffnung eines großen Marktes komplett ausgelastet.
Aber es wird passieren. Irgendwann. Vielleicht.
Nun habe ich auch endlich die Hardware und Installation unserer dritten Kasse beauftragt. Bislang kommen wir ganz gut mit zwei Kassen klar, aber es werden die Feiertage kommen (Weihnachten und Silvester stehen vor der Tür) und vor allem haben wir derzeit keine Redundanz, falls eine der beiden vorhandenen Kassen ausfällt.
Mit zwei Kassen kämen wir notfalls klar, aber mit nur einer Kasse sind wir hoffnungslos verloren.
Diese dritte Kasse soll wie früher schon als "Notkasse" an einem Stehtisch mit Handscanner ausgeführt werden. Theoretisch passt die Kasse auch vorne hin, praktisch sind alle fertigen "Notkassentische" nicht richtig passend. Aber da werde ich mir in den nächsten Tagen noch ganz dringend Gedanken machen müssen.
Das letzte Überbleibsel von den alten Regalen ist auch gleich das erste, was die Kunden beim Betreten des Ladens sehen: Ein kleines Regalstück, in dem wechselnde Saisonartikel zu finden sind. Grillartikel,
Autofrostschutz,
Vogelfutter etc.
Dessen Tage sind nun aber auch gezählt. Das neue Material (natürlich Puretech,
glitzernd!) ist bereits bestellt. Das neue Regal wird etwas breiter als das alte, so dass wir zwei Paletten mit z.B. Kohle und/oder Blumenerde dort hinstellen können. Darüber werden sich zwei oder vielleicht auch drei Fachböden befinden, auf denen dann der Kleinkram untergebracht sein wird. Zum Schutz werden, wie auch in der Getränkeabteilung, zwei vordere
Stützrohre montiert werden.
… und noch mehr Technikkram zum Jahresende. Da offiziell ab spätestens 1. Januar 2019 die analogen Telefondienste abgeschaltet werden, wir aber noch mit beiden Märkten an einem speziellen ISDN-Format (eigenes Produkt für die Edeka) hängen, ist nun auch diese Umstellung beauftragt.
Unsere Telefon- und Internetanbindung ist ja nun seit letztem Jahr
schon umgestellt und nun folgt unvermeidbar der Rest.
Die nächste Ladung alte Regalteile hat den Weg zum Schrottplatz gefunden, damit ist hier auf dem Hof wieder ein kleiner Schritt in Richtung Normalität getan.