Radieschen im Beutel
Auszug aus dem letzten Testkaufbericht. An zwei Stellen gab es diesmal Punktabzug. Einerseits war außer an der Kasse kein Mitarbeiter im Laden anzutreffen, was jedoch am Schichtwechsel gelegen haben könnte. Der Uhrzeit nach zu urteilen hat nämlich gerade jemand aus der Spätschicht eine Kasse bekommen.
Weitere Punkte wurden abgezogen, weil ein Artikel in der Gemüseabteilung nicht mit einer Preisauszeichnung versehen war: Radieschen im Beutel. Was für Radieschen im Beutel denn nur? Wir haben Radieschen-Bunde als lose Ware in der Abteilung, aber doch nicht abgepackt. Sehr sonderbar und eine Erklärung haben wir dazu auch nicht. Vielleicht hatte ein Kunde sich die in einen Knotenbeutel gepackt und dann einfach woanders wieder abgelegt? Ehrlich? Wir wissen es nicht. Aber für 2018 können wir den Traum vom Pokal wohl vergessen.

Weitere Punkte wurden abgezogen, weil ein Artikel in der Gemüseabteilung nicht mit einer Preisauszeichnung versehen war: Radieschen im Beutel. Was für Radieschen im Beutel denn nur? Wir haben Radieschen-Bunde als lose Ware in der Abteilung, aber doch nicht abgepackt. Sehr sonderbar und eine Erklärung haben wir dazu auch nicht. Vielleicht hatte ein Kunde sich die in einen Knotenbeutel gepackt und dann einfach woanders wieder abgelegt? Ehrlich? Wir wissen es nicht. Aber für 2018 können wir den Traum vom Pokal wohl vergessen.

Auszug Testkaufbericht
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Bernd on :
Die Beauftragung und Zahlung der Rechnung muss doch irgendwie gerechtfertigt werden.
Radieschen im Beutel... lach
GOrden on :
SB on :
Sachlich sollte man einen Abmahnanwalt an der Hand haben, der dann sein Werk tut (Einhaltung der PAngVO, z.B. §4 (1)) - der Händler lernt nur durch Schmerz (sorry Björn, ich weiss: Eine unzulässige Verallgemeinerung...).
GOrden on :
Leerer on :
Was stört am korrekten Wort "zuzuordnen"?
Marco on :
Was stört also am korrekten Wort "zuordenbar"?
SB on :
* und Gott sei Dank: Wenigstens ist der Schwachfug auch nicht (mehr) bindend
Marco on :
"Beutel"... so was kann es gar nicht geben.
Was stört am korrekten Wort "Biutl"?
denn warum soll es auf einmal so ein seltsames Wort geben, das noch im Mittelhochdeutschen ganz anders geheißen hat?
Richtig ist natürlich, dass der Duden an Bedeutung verloren hat. Aber ein (starkes) Indiz ist er m.E. immer noch. Wonach richtet man sich denn bei der Frage, ob es ein Wort überhaupt gibt, wie es geschrieben, dekliniert oder was auch immer wird?
Google wohl auch eher nicht, oder? Falls doch: zuordenbar findet 749.000 Treffer - auch ein Indiz dafür, dass es das Wort gibt.
Oder richtet sich jeder nach seinem Sprachgefühl? Dann kann natürlich einerseits keiner mehr Fehler machen, weil das Wort und dessen Verwendung nach seinem Sprachgefühl ja korrekt ist, andererseits ist wahrscheinlich alles was man sagt und schreibt gleichzeitig auch falsch, weil es immer jemanden gibt, dessen Sprachgefühl es nicht entspricht.
SB on :
Marco on :
Was ich ausdrücklich gut finde, ist, dass der Duden sich - wie jedes andere Wörterbuch - dem Sprachgebrauch anpasst. Denn wenn, um bei dem Beispiel zu bleiben, der Duden "Biutl" anstatt "Beutel" enthalten würde (und zwar, obwohl kein Mensch mehr "Biutl" sagt), fände ich das Wörterbuch schlicht unbrauchbar.
Mitleser on :
SB on :
Unterstellst Du einen unredlichen Test?
Mitleser on :
SB on :
Thomas on :
Festzuhalten bleibt, dass irgendein Produkt nicht korrekt ausgezeichnet war. Mitarbeiter sollten dieses auch ohne genaueste Artikelbezeichnung in der Abteilung ersehen können.