Skip to content

Aktueller Stand der acht Vitrinen

Parallel zum Neubau des Spirituosenregals hat sich auch in den Vitrinen an der Kasse einiges verändert. Wir haben nun doch wieder zwei Vitrinen für die (unter anderem) sehr hochwertigen Spirituosen. Links ist übrigens ausschließlich Whisky zu finden.



Die restlichen sechs "Detolfe" sehen nun noch reichlich zerrupft aus, aber auch da werden wir uns noch eine schöne neue Bestückung ausdenken. Tabak soll bleiben, dazu noch Kondome/Rasierklingen, bestimmte Kaffee-Sorten und ggf. noch einige Klein-Elektrogeräte und vielleicht Kleinkram wie Ladekabel, USB-Ladegeräte usw. Mal gucken, wie sich das in den nächsten Wochen weiterentwickeln wird. :-)


Spirituosen-Platzierung 2.0

Inzwischen haben wir das Spirituosen-Regal einmal neu sortiert und auch den größten Teil der bislang in den Detolf-Vitrinen untergebrachten Artikel dort integriert.

So ganz glücklich bin ich damit noch nicht. Obstbrände stehen nun von der Ecke getrennt und durch unsere beinahe konsequent einreihige Platzierung funktioniert auch der Inhalt der Platzierungsvorgaben nicht mehr so ganz, so dass die ursprünglich angedachte Blockbildung komplett für den A … llerwertesten ist.

Aber das ist erst mal nicht schlimm. Es stehen schon mal alle Artikel zusammen im Regal und können jetzt mit relativ wenig Aufwand neu sortiert werden, ohne dass man sich Gedanken darum machen muss, ob man überhaupt alles auf der Fläche unterbringen kann.


Heimarbeit: Etikettenpuzzle

Wie ich hier schon vor ein paar Monaten geschrieben hatte, sollte diese Platzierung der Spirituosen in den Vitrinen keine Dauerlösung bleiben. Spätestens seit der Installation unserer neuen Warensicherungsanlage können wir den Alkohol wieder unbesorgt auch im Laden unterbringen.

Angelehnt an die Platzierungsempfehlung der Großhandlung habe ich nun mal meinen eigenen Entwurf gebaut. Dazu hatte ich mir von jedem Artikel ein Regaletikett ausgedruckt und zu Hause auf dem Esstisch das neue Spirituosenregal zusammengepuzzelt. Hier seht ihr jetzt zwei Meter Regal mit jeweils fünf Fachböden. (Ja, die Etiketten habe ich hochkant hingelegt, weil das so etwas handlicher ist.)
Den dritten Regalmeter, ein Kopfregal, hatte ich getrennt gelegt und es wird wohl hinterher dennoch zwei Vitrinen mit den sehr teuren Artikeln geben, in denen sich natürlich auch die schon bekannten Besonderheiten befinden werden. Ob das jetzt alles auch in den Praxis so passt, werden wir sehen.

Ja, da sitzt ein SPAR-Kind bei mir auf dem Bein und spielt dem Tablet. :-)


WAHHHHNNAMEWERK

So sieht das Annahmewerk eines Leergutrücknahmeautomaten aus, nach dem monatelang mit den Flaschen und Dosen auch diverser anderer Schmutz in die Maschine gelangt ist: Haare und Fusseln, Blätter und Papierstücke, Plastikteilchen und sonstige feste Stoffe – und das alles mit Getränkeresten (oder anderen Flüssigkeiten) zu einer festen Masse verklumpt.

Wenn so ein Gerät mal vor euren Augen streikt, habt dieses Bild immer im Kopf. Diese Rücknahmeautomaten leisten wirklich harte Arbeit:


WLL auf Smokythek-Displays

Es hat nun doch ein paar Wochen länger gedauert, aber seit heute ist auch von den Bildschirmen unserer Smokythek das SPAR-Logo verschwunden. Stattdessen prangt dort jetzt der Edeka-Schriftzug "Wir lieben Lebensmittel".

Dazu habe ich ein kleines Softwarepaket bekommen, das ich nur auf einen USB-Stick kopieren und dann in den Rechner des Automaten stecken musste. Der Rest ging ganz automatisch. Wir haben auch ein Video davon gemacht, das enthalte ich euch aber doch vor. Vier Minuten, auf denen man eigentlich nichts sieht – außer vor allem mich in der Spiegelung des Bildschirms. :-D


Videorekorder-Innenleben

Ich habe ja nun schon seit Jahrzehnten die Angewohnheit, alle technischen Geräte auch immer erst mal von innen zu begutachten. Dieses Verlangen ist jedoch mit der Zeit zugegebenermaßen etwas zurückgegangen. Bei unserem neuen Rekorder für die Videoanlage ergab sich die Öffnung allerdings zwangsläufig, denn irgendwie mussten ja die beiden Festplatten mit ins Gehäuse.

Das Ding ist, nun ja, erstaunlich leer. Ein kleine Platine als Frontpanel, ein kleines PC-Netzteil und eine Platine, die etwas größer als eine 3,5"-Festplatte ist. Aber selbst die Bestückung der Hauptplatine ist extrem übersichtlich: Die auffälligsten Komponenten sind der h.264-Signalprozessor, die Pufferbatterie, ein Netzwerktreiber und mehrere DA-Wandler. Dann noch eine Handvoll der üblichen diskreten Bauelemente und mehrere kleine ICs, die ich nun aber nicht recherchiert habe. (Wozu auch, da muss hoffentlich in nächster Zeit nichts repariert werden.)


Leergutannahmeglasbausteinfenster

So sehen übrigens unsere Nachbarn unseren Leergutautomaten. So richtig erkennen kann man durch die Glasbausteine natürlich nicht, was dort passiert – aber rechts ist der B500, der sich durch die grüne Lampe und den rot leuchtenden Ring um das Annahmewerk verrät, und davor steht jemand, der seine Flaschen abgibt.

Ach, ist doch eigentlich doch ganz leicht zu erkennen. :-D


Unser altes Bio-Brot-Regal

Zwischen dem ganzen alten Geraffel hier auf dem Hof stand noch unser altes (aber natürlich noch voll funktionsfähiges) Bio-Brot-Regal, das nun durch unser neues großes Regal überflüssig geworden ist und von mir auch mit auf dem Schrott gelandet wäre.

"Kann ich das haben?", erkundigte sich zwischendurch unser Bio-Bäcker.

Klar konnte er. :-)


Keystone-Modul-Arbeitsplatz

Der große Vorteil, wenn man mit Keystone-Modulen arbeitet: Man kann die Dinger bequem am Schreibtisch sitzend montieren und muss nicht mühsam an dem mit allen Verlegekabeln verbundenen Patchfeld (vorzugsweise noch im Netzwerkschrank) die Kabel in die Schneidklemmen fummeln. :-)


Das schreckliche LED-Licht

Ich war dabei, ein paar unserer LED-Röhren einzusetzen, als mich ein Mann mittleren Alters darauf ansprach, der seinen gefüllten Einkaufswagen durch die Gänge schob. Nach kurzem Dialog konstatierte er frei raus, dass es mit der LED-Beleuchtung immer schlimmer wird. Überall würde die Beleuchtung auf LED umgestellt werden und dabei sei das doch total ungesund. Die Lichtfarbe wäre regelrecht Körperverletzung und von den hohen Frequenzen bekäme er immer sofort ganz schlimme Kopfschmerzen, so dass solche Läden immer sofort wieder verlassen würde.

Ich gab zu, dass fast der komplette Laden schon seit Jahren umgerüstet ist.

Er überlegte kurz und dann fiel ihm ein, dass er das mit der Hochfrequenz auch schon im Kopf merken würde und zusehen muss, dass er jetzt ganz schnell zur Kasse und aus dem Laden kommt.

Kopie von der Kopie von der Kopie

Irgendwann hatte mal die Kollegin unsere Kopiervorlage für die Bio-Bestellung bei einem regionalen Großhändler ebenfalls für ihre Bestellung verwendet. Seit dem wird immer die Kopie von der Kopie verwendet. Mal gucken, wie lange man das Spielchen treiben kann. Irgendwann müssten sich ja mal die Kolleginnen beschweren, weil sie die klein gedruckten Texte mit den Artikelnamen überhaupt nicht mehr lesen können. :-)