Skip to content

WAHHHHNNAMEWERK

So sieht das Annahmewerk eines Leergutrücknahmeautomaten aus, nach dem monatelang mit den Flaschen und Dosen auch diverser anderer Schmutz in die Maschine gelangt ist: Haare und Fusseln, Blätter und Papierstücke, Plastikteilchen und sonstige feste Stoffe – und das alles mit Getränkeresten (oder anderen Flüssigkeiten) zu einer festen Masse verklumpt.

Wenn so ein Gerät mal vor euren Augen streikt, habt dieses Bild immer im Kopf. Diese Rücknahmeautomaten leisten wirklich harte Arbeit:


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Amtsverweser on :

Wenn DAS AMT das sieht!

Bernd on :

Bähh... :/

Giftpilz on :

Sind das wirklich Haare oder ist das Schimmelpilzmyzel?

Sebi on :

Der LIDL hier hat neulich einen neuen Leergutrücknahmeautomaten bekommen, seither ist das Ding deutlich weniger versifft (auch der Kanal in dem die Flaschen abtransportiert werden), da ich aber auch schon öfter Mitarbeiter gesehen habe, die das Ding im Reinigungsmodus (stand da auf dem Display) offen hatten.
Ich vermute mal, dass der Automat das selber anzeigt, wenn er gereinigt werden will, und dass er das öfter tut als der alte.

Bernd on :

Das kann ich bestätigen. Bei unserem Lidl wurde der Automat vor einem Jahr ausgewechselt und seitdem sieht das Ding innen wie geleckt aus.

Vectros on :

Die Dinger werden täglich einmal durchgeputzt, die Teile sind vernetzt, und sollte man da mal ein wenig schlampern, dann gibt es böse Anrufe aus der oberen Chefetage.
Muss auch protokolliert werden, damit behördlich alles safe ist.
Dennoch ist das alles nur oberflächlich, an die wirklich sabbrigen Stellen, wie die Cruncher (Einweg halt) kommst du beim besten Willen nicht ran, und da fängts dann alsbald an zu gammeln.

Max Lübke on :

Ich glaub ihm ist nicht klar das er für die regelmäßige Reinigung zuständig ist.

Eckelhaft...

SPages on :

Ich schwanke gerade zwischen "Wenn du wüsstest" und "Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten" - Suche dir was raus ...

unbekannter on :

..wer denn sonst? Remote via LAN gehts eher nicht...

Olpho on :

Man kann das Ding so versiffen lassen, man kann es aber auch regelmäßig reinigen. Dann sieht es nicht so aus und der Automat stinkt auch nicht so.

Nicht der Andere on :

Ich glaub dir ist nicht klar, daß im Vertrag zwischen Björn und Trautheim - trara! - du zur regelmäßigen Reinigung verpflichtet worden bist.

Eckenhaft..

...im Ernst: Was im Automaten verschwindet, bleibt auch im Automaten. Das fällt dann nicht unter Reinigungspflicht, sondern unter Entsorgung. Zerlegst du etwa regelmäßig deine Haushalts- und Mobilitätsmaschinen, um im Innern angesammelten Dreck aufzuspüren und zu beseitigen?

Supporthotline on :

Klar, du etwa nicht? Toaster, Tastatur, Maus, Abflüsse, Staubsauger. Wasserkocher. Elektrorasierer. Rechner ist nun durch Filter abgeschirmt, aber die Filter wollen auch gereinigt werden. etc...

Horst-Kevin on :

Daher der Geruch …

Phil on :

Ich weiß schon, warum ich da nicht mehr einkaufe...

Thorsten on :

einmal auf den hof und abkärchern

Josef on :

Abkärchern sollte man so eine Mechanik wirklich können. Auf den Hof damit und regelmäßig sauber machen.
Ich könnte mir vorstellen, das reduziert auch die Ausfälle.

Leerer on :

wenn man den Automaten nicht öfter/länger zum abkärchern außer Betrieb nehmen muss als er ohne die Reinigung ausfallen würde...

Supporthotline on :

Und die Insekten im Sommer.

Ni on :

Damit spart sich Björn wenigstens die teure Spezialflüssigkeit, wie sie hier beschrieben ist:
www.shopblogger.de/blog/archives/17875-Automatenfluessigkeit.html

Bert on :

Das riecht im wahrsten Wortsinne nach putzfaulem Besitzer :-(

Heißer Gedanke: Wenn Björn H. irgendwann dem 201xer Trend nach Kaffeevollautomaten im LEH nachgehen sollte, lieber einen großen Bogen herum machen!

TripleT on :

Ich wundere mich ein bisschen, warum das Teil so verwinkelt und offen gebaut ist, wenn es doch so den feucht-fröhlichen Elementen ausgesetzt ist. Das schreit ja quasi nach geplanter Obsoleszenz durch Bierdusche?

Nachbar on :

Leute, dazu ist ein Techniker nötig.
Weil alle Maschinen erst zerlegt werden müssen, gibt es inzwischen ein bundesweit einzigartiges Startup, welches diese Arbeiten übernimmt.
Einfach mal Limpito googlen.

matthiassausk on :

Einfach vor dem Automaten einen Behälter mit einer Flüssigkeit (Mischung aus Spülmittel, Fungizid, Glyphosat, Sagrotan und Deodorant) aufstellen und die Kunden verpflichten, alle Flaschen erst dort einzutunken und dann ohne abzutrocknen in den uatomaten zu stecken.

Dann klappt das!

(Auf diesen Dreck muß man in einem Lebensmittelmarkt wirklich nicht stolz sein)

Nicht der Andere on :

Von Stolz war doch auch nichts zu lesen. Ist halt so und Björn hat den Blog ja nicht zu eigenen Beweihräucherung, sondern quasi zur Niederschrift seines Lebensmittelmarktes.

... einfach mal drüber nachdenken, daß man auch im Lebensmittelmarkt schnell mal viel näher am Stuhl der Mitmenschen dran ist als an den obigen Ablagerungen. Vom eigenen ganz zu schweigen...

Volker on :

Und du glaubst ernsthaft, ich würde dort meine Flaschen eintunken?
Das sieht doch nur bei den ersten zwei Kunden frisch aus, spätestens mit dem ersten Flaschensammler kommt da der ganze Dreck der Straßen mit rein, da tunke ICH meine Pfoten+Flasche ganz sicher nicht rein.

Nicht der Andere on :

Er glaubte vielleicht allzu ernsthaft, daß sich jeglicher Schmodder im Reinigungsmix spurlos verflüchtigen würde. Oder, daß Björk nach jedem zweiten bis ersten Kunden den Reinigungsmix austauscht.

Vectros on :

Je nach Bauweise ist das Ding tierisch unzugänglich im Innersten des Automaten verbaut.

Bei unseren Einweg-only Automaten, wo alles zerhäckselt wird, was da so kommt, wären das die Cruncher, und nach bspw 1 Mio Flaschen, sehen die Dinger nicht minder übel aus.
Bißchen vorschnell hier von mangelhaften Kärcherwillen zu reden, wenn man nicht weiss, wo das Teil sitzt, und ob herstellerseitig überhaupt erlaubt ist, an das Teil ranzukommen.

Mitleser on :

Anscheinend hat hier die Supporthotline mal wieder versagt ;-)

Ich mal on :

Bei allen Aufschreien wie ekelhaft doch solch ein versifftes Bauteil ist, dazu gehören noch immer die Vollpfosten vor dem Automaten die ihre nicht entleerten Flaschen in den Automaten stopfen.

Einfach mal leere Flaschen abgeben, dann sehen die Automaten auch nicht so aus.

Daher auch der Name Annahmeautomat und nicht Entleerungsmaschine.

Chris_aus_B on :

@Björn:
ernsthafte Frage(n):
Wieso ist das Teil ausgebaut worden?
Zum Gereinigt-werden?
Zum Austausch?
Notwendig zum Zugang zu anderen Komponenten?
Wird es vor dem Wiedereinbau gereinigt?

GrüneSindDoof on :

Und wer hat uns den Scheiß eingebrockt? Jürgen Trittin, der alte Mann der Vorschriften und Verbotspartei "Die Grünen". Das sollte man nie vergessen.

Michaela on :

Du irrst. Die Verpackungsverordnung wurde durch die Umweltministerin Angela Merkel erlassen und enthielt Grenzwerte, bei denen bestimmte Maßnahmen fällig wurden.

Diese Grenzwerte wurden unter Trittin erreicht. Er und die Grünen fanden die Maßnahme Einwegpfand nicht sinnvoll und wollte es abwenden. Aber die CDU machte im Bundesrat nicht mit.

Bitte verbreite die Irrtümer über die VerpackungsVO nicht weiter.

eigentlichegal on :

QUOTE:
Diese Rücknahmeautomaten leisten wirklich harte Arbeit:


Wer auch immer das Ding reinigen muss leistet härtere Arbeit

Dieter on :

... weshalb es offensichtlich auch nie jemand getan hat :-p

Albert H. on :

Zum Glück stammt das Foto in Wirklichkeit aus einer Müllverbrennungsanlage. Oder? Björn, erlöse uns und gib es zu!

Karle on :

Für Bremen reichts immer noch.

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
Welche Farbe hat der Himmel bei gutem Wetter?
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options