Skip to content

Schöne Entwicklung bei der Telefonie

Seit vielen Jahren haben wir hier zwei Telefonanschlüsse im Markt liegen. Einen, der vor rund 1,5 Jahren schon auf IP umgestellt wurde und über den wir Telefon und Internet haben – und einen speziell für die Edeka-Hardware, bei dem es sich quasi um einen speziell konfigurierten ISDN-Anschluss handelt. Nun ist es so, dass auch dieser früher oder später im Rahmen der Umstellung auf Next Generation Network gänzlich deaktiviert wird. So geht seit es seit einer ganzen Weile schon darum, die Märkte der Edeka möglichst sorgenfrei umzustellen, was logischerweise auch uns hier betrifft. Den Auftrag für diese Umstellung habe ich schon vor Monaten erteilt, mit allem Drum und Dran eine kleine vierstellige Summe, und bislang war die Sache für mich damit erst mal vom Tisch.

Nun hatte ich ein ganz interessantes Gespräch mit einem Techniker dazu. Eigentlich war das Gespräch zunächst gar nicht so interessant, aber eher zufällig kamen wir währenddessen darauf, dass hier ja bereits ein IP-Anschluss liegt, nämlich unser normaler Internet- und Telefonanschluss.
Während die beiden alten Systeme strikt getrennt waren, spielt das beim IP-Anschluss überhaupt keine Rolle mehr, so dass zukünftig unser Warenwirtschaftssystem mit über unseren "großen" Anschluss laufen wird. Das spart nicht nur immens viel Geld bei der Umstellung, sondern langfristig auch jeden Monat einen zweiten Telefonanschluss. Ich gebe zu, dass ich darüber nicht unglücklich bin.

Da die vorhandene Leitung rund 35 MBit bringt, besteht auch keine Gefahr, dass die Kasse lahmt, wenn hier mal wieder jemand in der Pause auf seinem Tablet irgendwas bei Netflix guckt. ;-)

Die alten TK-Truhen sind weg!

Ein älterer Mann, der auch öfter bei der Moschee ist, fragte, ob er die Tiefkühltruhen und auch den alten Getränkekühlschrank haben könne. Klar, gerne, sagte ich. Er soll nur alles mitnehmen, geschenkt dazu.

Tataaa! :-)

Jetzt liegt da nur noch ein großer Haufen Bauschutt und etwas Sperrmüll herum. Das werden wir alles in den nächsten Wochen entsorgen und dann ist der Hof endlich wieder frei.


Verschalung zwischen Wein und Süßwaren

Die beiden Regale mit Süßwaren und Bio-Wein sind durch einen Pfeiler getrennt. Im Rahmen des großen Umbaus im Herbst wurde dieser Pfeiler mit einer Konstruktion aus grau beschichteten Holzplatten verkleidet.

Welche Idee die Ladenbauer hatten, seht ihr auf der linken Seite. Es war sicherlich kein schlechter Ansatz, die Flucht des Süßwarenregals mit einer Platte gerade zu verlängern. Daraus ergab sich dann allerdings, dass die Holzteile an der linken Seite des Weinregals rund 30 cm in den Laden ragten. Das war eine ganz komische Stelle, vor allem hatte man in Kundenlaufrichtung plötzlich diese graue Wand vor sich, bzw. fuhr mit dem Einkaufswagen dagegen.

Es war zwar etwas aufwändiger zu bauen, aber so wie es jetzt und auf dem rechten Bild zu sehen ist, gefällt mir der Bereich deutlich besser. :-)


Gemüseabteilung

So eine frisch bestückte Gemüseabteilung sieht natürlich schön aus. Alles ist voll, bunt und einladend. Das so ein Anblick nicht durchgängig möglich ist, sollte jedem klar sein und so bilden sich im Laufe des Tages irgendwann Lücken.

Erst wenige …



… dann mehr. Aber das ist völlig okay. Seit wir die neue Abteilung haben, hat sich unser Gemüseumsatz deutlich gesteigert und wir müssen nach wie vor ständig an unserem Bestellverhalten arbeiten. Das klappt nicht immer und gerade beim Gemüse wandelt man nun mal immer auf dem schmalen Grat zwischen Sortimentslücken (ärgerlich) und verdorbenem Überbestand (noch ärgerlicher).


Bestelltes Zeitschriftenregalelement

Eine weitere unfertige Baustelle, die wir seit dem großen Umbau mit uns herumschleppen, ist das Zeitschriftenregal. Insgesamt ist das Ding nur noch 187,5cm breit und setzt sich aus jeweils 62,5 cm und 125 cm großen Elementen zusammen. Diese Elemente haben jeweils mehrere Stufen, in denen die Hefte hintereinander gestaffelt stehen können.

Wir auf dem Foto zu sehen, ist das Regal nicht so ganz stimmig aufgebaut. Das liegt daran, dass wir von den kurzen Elementen nur eines mit drei Stufen bekommen hatten. Das war in der Theorie mal irgendwann so vorgesehen, erwies sich dann aber beim Aufbau des Regals als nicht besonders praxistauglich.

Ist aber jetzt so gut wie erledigt. Das fehlende Teil ist bestellt und wird dann in den nächsten Tagen geliefert und dann ausgetauscht werden.


Wo sind die Deckel?!

Genau von der Truhe, die ihr in diesem Video seht, sind in den letzten Tagen die beiden Deckel entwendet worden. Fiel mir auf den ersten Blick gar nicht auf, aber als ich vorhin mal zu den alten Truhen gegangen war, die hier auf dem Hof stehen, staunte ich doch ziemlich.

Die alten "Salzburg"-Tiefkühltruhen sollen zwar ohnehin auf den Schrott (oder auch zu verschenken, da sie ja noch funktionsfähig sind), aber das verstehe ich nun überhaupt nicht …


Steckerabschnipplung

Unsere IP-Kameras haben nicht nur einen Netzwerkanschluss, sondern auch noch am Kabel jeweils eine Kupplung für ein Audio-Signal (Cinch) und ein Netzteil. Da die Stromversorgung über PoE kommt, wir das Audiosignal nicht brauchen und ich die ollen Stecker da oben nicht bei den Kameras herumhängen haben möchte, habe ich sie nun kurzerhand abgeschnitten.

Ist zwar recht endgültig, aber immerhin pragmatisch gelöst. :-P


Cruncherkupplung am A …?

Ohoh, wir ahnen Schlimmes: In den letzten Tagen häuft sich bei unserem Leergutautomaten das Phänomen, dass einige Flaschen hin und wieder nicht geschreddert werden können. Der Motor läuft, aber nichts passiert. Das klingt sehr danach, dass die Kupplung mal wieder dabei ist, sich zu verabschieden. Bevor wir dann in den nächsten Tagen plötzlich ohne funktionieren Automaten da stehen, haben wir vorsorglich einen Techniker bestellt.

Ich bin gespannt, was dabei herauskommt …

Bestellte Plexiglasschienen

In den ganzen Monaten ist eine Baustelle bislang relativ unbeachtet geblieben: Unser Kühlregal für SB-Fleisch. Dort sind seit September die Fachböden normal gerade eingehängt, so dass man die Ware, die ja nun mal flach stehen muss / sollte, nur schlecht erkennen kann. Dieses Projekt haben wir jetzt aber auch in Angriff genommen. Dazu haben wir soeben ein Dutzend Acrylglas-Scheiben bestellt, die wir vorne an den Fachböden befestigen werden, so dass wir diese schräg stellen können. Auf diese Weise können die Kunden hinterher die gesamte Ware von oben begutachten. Geliefert werden die Platten spätestens am 20. März, so dass es da im Kühlregal erst im Laufe der nächsten Woche weitergehen wird.

Diese Glasscheibe im selben Format ist noch ein Altbestand aus "Kaiser's"-Zeiten und aufgrund der scharfen Kanten und Ecken nicht wirklich praxistauglich. Ich habe sie nur mal für das Foto da eingesetzt, damit sich überhaupt jemand vorstellen kann, wie das mal aussehen soll.

Langfristig wird sich das mit diesen Plastikschalen bei der Edeka ohnehin erledigen, da sie aus ökologischen Gründen durch andere Verpackungen ersetzt werden sollen. Aber erst mal müssen wir mit dem leben, was wir haben, resp. bekommen:


"Diese Kasse ist derzeit nicht besetzt."

Manchmal fällt es eben tröpfchenweise. Jetzt haben zwar wir das Edeka-Logo auf den Bildschirmen unserer "Smokythek", aber da muss noch ein Detail geändert werden. Wenn das Gerät vor unkontrolliertem Zugriff geschützt ist, steht dort "Diese Kasse ist derzeit nicht besetzt.", was nun schon häufiger für irritierte Blicke und Kunden gesorgt hat. In der Welt des Herstellers dieses Gerätes ist nun mal vorgesehen, dass es immer aktiv ist, wenn eine Kasse besetzt ist – wir schalten die Zigarettenausgabe dagegen grundsätzlich nach jeder gezogenen Schachtel wieder aus.

Ich habe nun in Auftrag gegeben, dass dort auf dem Display ein neuer Text angezeigt wird: "Die Zigarettenausgabe ist derzeit deaktiviert."


Neue Westen mit Cordbesatz?

Wir haben seit Ewigkeiten unsere roten "Montagewesten" im Einsatz. Wie der Name schon sagt, sind die eigentlich für Handwerker gedacht und nicht für den Supermarktalltag, aber sie sind unglaublich praktisch. Man hat keinen Kittel, der einem um die Beine schlackert, die Arme sind auch frei und die vielen Taschen bieten viele Möglichkeiten, seine Arbeitsmaterialien (Schlüssel, Stifte, Handy, Messer, Telefon) unterzubringen.

Aktuell überschneiden sich zwei Probleme mit diesen Westen. Erstens: Der Vertrieb der Edeka sähe es lieber, wenn wir nicht in roter Ausstattung im Laden herumliefen. Das kann uns zwar letztendlich niemand vorschreiben, aber man muss ja nicht immer der Querschläger sein. Das zweite und eigentlich größere Problem ist, dass es die Westen nur noch in einer Thermo-Variante mit ausgesprochen leistungsfähigem Innenfutter gibt. Die alten Westen sind natürlich weiterhin dünn, aber jede Neuanmeldung und jeder Austausch aufgrund einer Beschädigung führt zwangsläufig dazu, dass wir die neue Weste als Thermoweste bekommen. Im Winter ist das klasse, aber im Sommer eine Qual.

Kurz: Wir brauchen eine komplett neue Lösung.

Nun ist es so, dass wir uns auf die Westen ziemlich eingeschossen haben. Kittel wollen wir nicht (außer drei Kollegen und Kolleginnen, die sich damit wohler fühlen), mit Sweatshirts herumlaufen kam bei den Kollegen auch nicht so gut an und diesen ganzen anderen Firlefanz mit eigenen Hemden / Blusen, Hosen, Krawatten, Schleifen und was auch immer will ich nicht.

Es gäbe eine Lösung: Unser Anbieter für Mietbekleidung hat eine neue Weste mit etwas weniger Taschen, die auch eigentlich gar nicht so schlecht aussieht. Bislang davon abgehalten hat uns der Cordbesatz im oberen Bereich, denn zumindest aus der Nähe sieht das blöde aus. Aber eigentlich sieht man das gar nicht, oder wäre einem von euch auf dem oberen Foto der Cord aufgefallen?

Nach dem wir die Westen nun mehrere Wochen zur Begutachtung hier hatten und schließlich mit einem lauten "Nein" wieder in den Wäschesack warfen, bin ich inzwischen sogar gar nicht mehr so sehr abgeneigt.

Was meint ihr dazu?




Verkratzes Blech

Klar kann man so ein beschichtetes Backblech mit einem scharfkantigen Gegenstand von angekrusteten Resten befreien. Dumm nur, dass man es dann auch gleich von der Antihaftbeschichtung befreit. (Wer war's? Stand kein Name dabei …) :-(


Schieflage

Eine der letzten alten Kameras haben wir provisorisch wieder ausgerichtet. Ohne größeren Aufwand können wir sie jedoch nicht wieder gerade ausrichten und so erregt der Blick über die Chips momentan eher den Schwindel als die Gemüter.

Wird ja alles besser. :-)