Skip to content

Tostbrot, Kekse, Oliven

Das SPAR-Kind hat nach einem Stift und ein paar Zetteln gefragt, weil sie etwas malen wollte. Nach einer Weile drückte sie mir ihre Einkaufsliste in die Hand: "Toastbrot" mit einem winzigkleinen T am Ende (das mit dem "a" in Toast konnte sie nicht wissen), "Kekse" und "Oliven" (mit V!) hat sie dort notiert. Ohne fremde Hilfe, wohlgemerkt. Dafür, dass die Kleine gerade fünf geworden ist, finde ich das schon wirklich beachtlich. :-)


Monatelang und unentgeltlich!

In einer nahegelegenen Gaststätte wurde einem meiner Kollegen mitgeteilt, dass dort eine vorgeblich ehemalige Mitarbeiterin von mir erzählt habe, dass sie bei mir "monatelang unentgeltlich probearbeiten" musste.

Der Betreiber der Kneipe kommentierte das etwa folgendermaßen: "Das wäre aber echt uncool von euch."

Genau das wäre es. Und so weiß jetzt auch wirklich jeder, wie groß der Wahrheitsgehalt in dieser Geschichte ist.

(Da könnte man sich schon fast mal überlegen, den Spieß umzudrehen und diese Frau, so sie denn existiert, ausfindig zu machen und wegen Verleumdung zu verklagen.)

Nachtrag: Warum soll ich mich eigentlich immer verarschen verlassen? Ich habe den Kollegen jetzt gebeten, mal zu versuchen herauszufinden, um welche Person es sich dabei handelt. So eine Aussage ist eine unwahre Tatsache, welche geeignet ist, uns/mich/den Laden verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen, um mal den Gesetzestext zu zitieren.

Monstermäßige Verschlüsse (2)

Bislang war ich davon ausgegangen, dass die Verschlüsse an den "Monster"-Dosen einen Herstellungsfehler aufweisen. Der Vertreter klärte mich heute darüber auf, dass sich an den Verschlüssen (abbrechbar, super Konstruktion von den Monstermachern …) jeweils ein Aktionscode für einen Vorteil bei Call of Duty befindet. Die Dinger sind also nicht kaputt, weil sie so produziert wurden, sondern weil irgendwelche Idioten die Laschen abgebrochen haben.

Grr …




Ausgelistet wegen Klaumich

Übersicht der Abverkäufe des Artikels "Latte Macchiato" von Nescafé. Zehn Stück wurden am 5. Oktober geliefert, danach haben wir zwei Stück verkauft. Weil das Regal leer war, bestellten wir diesen Artikel erneut – zehn Stück wurden am 19. Oktober geliefert. Seit dem haben wir zwei Dosen verkauft, nämlich am 20. und am 22. Oktober. Das Regal ist, ich muss wohl beinahe nicht mehr extra erwähnen, komplett leer.

Alleine bei diesem Produkt wurde mir Ware im Verkaufswert von knapp 70 Euro gestohlen. Damit ist das Ende besiegelt, dieser Artikel ist jetzt aus meinem Sortiment verschwunden. War ohnehin von Nestlé. :-P


Noch jemand voller Vertrauen

Wieder jemand der seinen Bon so in die Pfandspendenbox gesteckt hat, dass ein großer Teil noch aus dem Schlitz guckt. Habe ich das Glück, diese Fälle immer gerade im richtigen Moment zu sehen oder werden andere so hinterlassene Bons schlichtweg gestohlen? (Oder von ehrlichen Kunden vollständig in die Box geschoben?)

Wer weiß das schon …


Pflichtangabe: Geschlecht

Ein Onlineshop, bei dem ich ein paar Kleinigkeiten bestellen wollte, erstaunte mich bei der Eingabe der Kundendaten: Das Geschlecht (immerhin in der klassischen Auswahl m/w) ist da eine zwingend notwendige Angabe. Da fragt man sich ja: Warum können die meine Bestellung nicht bearbeiten, solange sie nicht wissen, ob Wattwurm oder Muschel?

Bestellen "wollte" übrigens deshalb, weil die Übergabe zu Paypal auch nach mehreren Versuchen nicht geklappt hat und ich mich dann nach einer anderen Bezugsquelle umgesehen habe.

Screenshot Onlineshop

Pre- und Anfangsmilchnahrung

In den Vertragsunterlagen für ein Kundenbindungsprogramm, das auch die Edeka in großem Stil einsetzt, bin ich über folgenden Hinweis gestolpert, der angibt, welche Artikel nicht rabattiert werden können/dürfen:

"(… nicht auf Buch- und Presseerzeugnisse, Tabakwaren, Pfand, Pre- und Anfangsmilchnahrung, Gutscheine, Guthabenkarten, Lotto & Toto, Post)"
Was steht da? Pre- und Anfangsmilchnahrung?

Pre- und Anfangsmilchnahrung?

Warum sollte Babynahrung nicht rabattiert werden können?

Das wird natürlich nicht ganz grundlos dort stehen und so recherchierte ich etwas. Hier dürfte der nicht ganz unsinnige Grund zu finden sein: Internationaler Kodex für die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten

Bestellung FAST für den Ar …

Nach dem die Kollegin zum ersten Mal die Bestellung an den neuen Regalen gemacht hat und insgesamt rund sechs Stunden dafür gebraucht hat, fiel uns auf, dass das MDE-Gerät, mit dem wir die Bestellung machen, in den sogenannten Verprobungsmodus eingestellt war. Damit ist dann keine Bestellung über die Großhandlung auszulösen, sondern die Daten bleiben hier intern im System, um zum Beispiel Etiketten drucken zu können.

Es war keine Zeit mehr, die Bestellung neu zu machen, höchstens ein Viertel des Ladens hätte ich noch in einem superschnellen Durchlauf geschafft – aber die Lösung war dann ganz pragmatisch: Wir haben, wie versehentlich angefordert, die Etiketten zu der kompletten Ladenbestellung ausgedruckt. Dutzende Seiten mit hunderten Etiketten, die sich dann aber in wenigen Minuten als richtige Bestellung neu einscannen ließen.

Puuuuuh! :-)


Ex-Desens-Ex-Schurabi

Anfang 2016 hatte ich hier darauf hingewiesen, dass einer meiner altern SPAR-Einzelhändler-Kollegen Ende 2016 den Laden aufgeben wird und einen Nachfolger sucht.

Den hatte er offenbar auch gefunden, der nicht-deutsche Nachfolger hat aber inzwischen auch schon wieder aufgegeben. Schon seit einer Weile sind die Scheiben des Ladens mit Papierbahnen zugeklebt.

Eine solche Fläche als Vollsortimenter zu betreiben ist aber auch wirklich ein schwieriger Job, für den man ein sehr gutes Gefühl für den Standort (also vor allem die Kunden) und viel Erfahrung braucht. Vertraut mir, ich weiß, wovon ich da rede.


ELL-EEH-DEH

Ein Mann kam zu mir ins Büro und lobte den frisch umgebauten Laden in höchsten Tönen. "Nur mit Ihrer Beleuchtung", warf er abschließend in den Raum, "da müssen Sie unbedingt mal was machen."

"Was denn?", wollte ich wissen.

"Moderner, energiesparender. Werfen Sie diese alten Stromfresser raus und investieren Sie in moderne LED-Technik!

"Sie sind doch gerade durch den Laden reingekommen?"

"Ja."

"Und Ihnen ist nichts aufgefallen?"

"Doch, die alte Beleuchtung."

"Das ist 95% LED", antwortete ich grinsend.

"Ach. Aber diese alten Strahler in der Gemüseabteilung …"

"LED."

"Ja, dann kann ich hier wohl nichts werden."

Eben. :-)

hcsielfthcurF tim

Ich hatte mir das Produkt nie so genau angesehen, aber dann fiel es mir doch auf: Auf den Orangina-Etiketten macht die Unterzeile "mit Fruchtfleisch" einen Kopfstand. Soll das so? Ist das Absicht? Oder hat sich da jemand einen Spaß beim Layout gemacht oder ist das sogar die Rache eines verärgerten Mitarbeiters, der für das Etikettendesign verantwortlich war? Hmm …



Auch die Hersteller-Website brachte zunächst keine hundertprozentige Klarheit. Da steht "mit Fruchtfleisch" richtig herum, die überkoppe Schreibweise scheint also nicht zum Standarddesign zu gehören. Außerdem steht dort "Dreh's doch mal um.", was ein Hinweis auf die laufende Werbekampagne ist.

So ganz verstanden habe ich es nicht, vermutlich hat es mit dem Aufschütteln von Haut und Knochen des Fruchtfleischs zu tun. Auf jeden Fall ein Hingucker. :-)


Müsliriegel bei den Müsliriegeln

Als vor ein paar Wochen die neuen Regale durch Dritte platziert wurden, haben sie dort auch gemäß ihrer Planogramme die einzelnen Balisto-Müsliriegel untergebracht. Ein typischer Artikel für die Kassenzone, den ich eher nicht zwischen den Großpackungen mit Müsliriegeln im Rest des Ladens vermuten würde. Weder als Kunde noch als Mitarbeiter.

Da waren nun also zwei Lücken im Müsliregal, deren dazugehörige Ware wir brav zweimal pro Woche anhand der gesteckten Etiketten bestellt haben. Im Regal an der Kasse türmten sich inzwischen pro Sorte vier Kartons dieser Müsliriegel, das Regal war immer noch leer. Inzwischen haben wir diesen Umstand (Fehler?) bemerkt und die Riegel ins Müsliregal gestellt.

Hättet ihr die da gesucht?! :-O