Nun war doch wieder etwas Zeit ins Land gegangen, aber nun habe ich mir endlich einen neuen Stempel bestellt. Wie ihr an der Gestaltung seht, nehme ich auch die Hinweise aus den Kommentaren entgegen. Die Faxnummer wollte ich ursprünglich zwar weglassen, aber da noch Platz war, spielte das nun auch keine Rolle mehr.
Als Automatikstempel sparen wir uns damit zukünftig auch das Rumgehampel mit den Stempelkissen, die, offen auf dem Schreibtisch liegend, im Laufe der Jahre schon so manches Dokument neu gefärbt haben …
Eigentlich kein allzu spektakulärer Vorgang, aber ich finde es immer wieder erstaunlich, was für Wassermassen sich im Laufe von vier Wochen in diesem Container ansammeln.
Ein zugegebenermaßen eher seltener Anblick bei uns, zumal wir auf diese hübsch vorgezogene Optik nur am Rande wert legen. Aber wenn ein Kollege mal akut nichts Wichtigeres zu tun hat, sieht es sogar bei uns mal so aus.
Ich staunte, als ich hinter dem Leergutautomaten stand: Warum stapelt der denn schon wieder die Flaschen auf dem Flaschentisch übereinander? Das hatten wir schon einmal, aber damals stimmte bei dem alten Automaten das Timing mit dem Förderband auf dem Tisch und dem Bauteil davor, das die Flaschen auf den Tisch stellt, nicht mehr richtig. Aber diesmal?
Ein auch im Lager anwesender Kollege gab dann zu, mit einem langen Arm alles zusammengeschoben zu haben, um schnell Platz zu schaffen, damit die Kunden vorne unbeschwert weiter Leergut abgeben können.
Bis jetzt sah der Stapel mit den Holzkisten in der Gemüseabteilung wie auf dem oberen Bild aus. Die Kisten standen hochkant übereinander und waren, außer mal für entsprechend hohe Pflanzen, nicht ansprechend zu nutzen:
Abhilfe schafften da nun vier Bretter, die wir uns im Baumarkt besorgt haben: Passgenau sorgen sie dafür, dass wir die Kräutertöpfe nun ansprechend und endlich mal halbwegs sortenrein präsentieren können. Hier auf dem Foto noch etwas leer, aber ich denke, man sieht, wie es gedacht ist.
Oh, das kam unerwartet: Eine unserer ersten LED-Röhren hat sich gerade nach rund vier Jahren Einsatz aus ihrem Technikleben verabschiedet und flackert nur noch, so dass ich sie im ersten Moment für eine alte herkömmliche Leuchtstoffröhre gehalten habe.
Mal gucken, was der Lieferant dazu sagt, immerhin wurden mir laufzeitunabhängig für die Dinger fünf Jahre Garantie zugesagt.
Wie auch in anderen Läden fängt hier der Tag mit einer langen, bei uns rund zweistündigen, Orgie vor dem Backofen an. Da muss man sich morgens mit knurrendem Magen (nach 15 Kilometern auf dem Fahrrad in aller Frühe kein Wunder) richtig beherrschen, sich nicht durch die frisch gebackenen Snacks und Laugenbrötchen zu fressen.
(Für die Klugscheißer: Ja, frisch gebacken. Die Sachen kommen als (gefrorener) Teig in den Ofen und nicht als fertige Gebäckstücke, die nur noch "aufgeknuspert" werden müssen.)
Anruf einer Firma, die ein Konzept namens "Gum Wall" installiert. Ob es exakt die waren, die man bei der Suche im Web findet, weiß ich nicht. Auch nicht, ob der Anruf vom Hersteller kam oder von einer Firma, die diese Kästen nur vertreibt – aber die Vorgehensweise fand ich schon etwas sonderlich: Das wäre angeblich bei uns innerhalb der Edeka ausgiebig kommuniziert worden und irgendjemand "von der Edeka", dessen Name mir überhaupt nichts sagte, hätte den Wunsch geäußert, vor/an jedem Markt so eine Kaugummiwand zu installieren, weswegen mich gerne Außendienstler Herr Xyz besuchen würde.
Der ganze Anruf hatte einen "Überbügel-Charakter" und wirkte auf mich wenig seriös und da wir bei uns im und vorm Laden und auch auf dem Gehweg kein Problem mit achtlos weggeworfenen Kaugummis haben, hatte sich das dann ohnehin schon erledigt.
Diesen Pokal hätten wir letztes Jahr theoretisch auch bekommen, immerhin hatten wir sechs Testkäufe in Folge mit einer 100-Prozent-Bewertung. Durch unseren Vertriebsschienenwechsel zur EDEKA sind wir aber nicht ausgezeichnet worden.
Neues Jahr, neues Glück. Bislang ging es gut, von Januar bis Mai hatten wir jeden Monat wieder einmal glatte 100 Prozent. Und dann hat uns beim Juni-Testkauf das Arbeitskleidungs-Chaos einen Strich durch die Rechnung gemacht, weil jemand eine unserer "Austauschwesten" (ohne Namensschild) getragen hat, was bewirkt hat, dass wir in der Kategorie "Kasse" einen Bewertungspunkt weniger hatten, so dass wir insgesamt nur noch auf 96,7% kamen. Mist!
Aber bis Dezember besteht ja immer noch die Chance, bei den Testkäufen 6 x 100% in Folge zu bekommen; wir werden uns anstrengen!
Eine der wichtigsten Kameras hier im Markt ist nun auch endlich von uns auf hochauflösend und mit Netzwerkanbindung umgerüstet worden: Der Blick zum Eingang, der einem (Ines und mir mit unserem Spürsinn für solche Leute zumindest) diese unglaublich wichtige Möglichkeit bietet, potentielle Ladendiebe schon beim Betreten des Marktes zu erkennen, bevor sie überhaupt einen Schaden verursachen können.
Woran man merkt, dass die (variabel einstellbare) Breite der Schächte in unserer Smokythek noch einmal bei bestimmten Sorten nachgebessert werden müsste:
Eine Spedition hat uns eine Palette geliefert. Genauer gesagt eine Viertelpalette mit den beeindrucken Maßen von ca. 60 x 40 Zentimetern. Darauf lagen ein paar kleine und nicht besonders schwere Pappkartons mit Ware.
Da wäre vermutlich schon der Versand per Fahrradkurier günstiger gewesen.
Das Telefon, das ich Ende Mai bestellt hatte, stand hier nun einige Tage unbenutzbar herum. Die Konfiguration so eines Gerätes soll bei den besseren Telefonen ja mehr oder weniger automatisch gehen, bei diesem billigen Fernsprechapparat hat es sehr viel Mühe und den mehrstündigen Einsatz eines Freundes gekostet – aber nun funktioniert alles, dazu sogar deutlich besser als gewollt:
Es gibt bei diesem Telefon nämlich eine "Hotline"-Funktion, diese bewirkt, dass beim Abnehmen des Hörers automatisch eine Nummer gewählt wird, in diesem Fall die eines anderen Telefons hier bei uns im Markt. So können die Mitarbeiter an der Kasse ohne auch nur einen einzigen Tastendruck schnell und unkompliziert Hilfe rufen.
Nach 20 Jahren sehen wir endlich wieder einer venuddelten Telefonschnur entgegen.
Soeben habe ich die Kündigungen für die alten ISDN-Telefonanschlüsse in beiden Märkten abgeschickt. Nach der Umstellung der gesamten Technik (auch der Kassen- und Warenwirtschaftsinfrastruktur) auf die bereits vorhandenen IP-Anschlüsse sind diese alten Anschlüsse nun endgültig hinfällig.
Früher oder später wären sie zwar ohnehin gekündigt worden, aber so kann man den Termin vielleicht noch auf einen etwas früheren Zeitpunkt ziehen, zumal diese alten Anschlüsse durch ihre spezielle Edeka-Konfiguration auch relativ teuer sind.
Seit mindestens Monaten schon hatte die Klobrille auf "unserer" (Männer) Toilette zwei kleine Risse. Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis das passierte, was am vergangenen Freitag eintrat …
Zufälligerweise (und ich meine wirklich zufälligerweise, ich hatte dessen Existenz schon gar nicht mehr auf dem Schirm) stand hier noch ein nagelneuer Toilettendeckel aus dem schwedischen Möbelhaus herum. Das Ding war nun in ein paar Minuten montiert und nun können wir wieder entspannte Sitzungen abhalten.