Frisch gereinigt und neu bestückt beginnt unser altes Regal, in dem wir im Markt in der Neustadt viele Jahre den Biowein stehen hatten, einen neuen Lebensabschnitt: Als Saftregal.
Nur die alten (vergilbten und teilweise fehlenden) Preisschienen müssen wir noch gegen neue austauschen, aber das ist bei all der Arbeit das kleinste Problem. Material dafür haben wir durch den kompletten Umbau in der Neustadt kartonweise herumstehen …
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Unser 
altes Biowein-Regal  hat inzwischen den Weg in unseren kleinen Markt in der Münchener Straße gefunden. Auch wenn die kleine Gondel logischerweise so aussieht wie bei uns im Laden, so ließ sie sich nur in Einzelteilen von einem Laden zum anderen transportieren. Passte praktischerweise alles in den Kofferraum meines Kombis:
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Eine Sicherung nach der anderen war uns im Maschinenraum in Findorff durchgebrannt. Jedes Mal war die komplette Kühlanlage aus, inklusive Beleuchtung oben im Kühlregal. Ich hatte die Befürchtung, dass das der Motor des Kompressors sein könnte, was eine kleine bis mittlere vierstellige Investition nach sich gezogen hätte.
Glücklicherweise war es nur der Hauptschalter der Anlage, der aus irgendeinem Grund aus Altersschwäche im Inneren zerbröselt war und deshalb einen Kurzschluss auslöste. Ebenfalls glücklicherweise passierte das während der Geschäftszeit, so dass die Mitarbeiter schnell reagieren konnten.
                
                
        
        
        
    
                
        
        
                Unser Kältemonteur war 
zufällig im Markt in unserer kleinen Filiale zugange, als er auf den Gedanken kam, doch mal im Maschinenraum nach dem Rechten zu sehen. Einer gehörigen Portion Glück war dieser Besuch zu verdanken, denn gerade noch rechtzeitig hat er ein 
winziges Leck entdeckt, das durch zwei aneinander scheuernden Rohre in einem der beiden entstanden war. Öl war schon reichlich ausgetreten, Kältemittel (natürlich auch wieder R404a) ist aber noch genug in der Anlage, so dass wir auch da kein Problem haben. 
Ich mag diese Art der Anlagen überhaupt nicht (mehr) und bin richtig froh, dass wir die steckerfertigen Geräte bekommen, die jeweils ihre eigene Technik dabei haben. Die sind zwar auch über einen großen Kreislauf miteinander verbunden, über den die Abwärme aus dem Markt geführt wird (dazu dient in einigen Wochen das 
bereits gelieferte Pumpenmodul bei uns im Keller), aber das ist eine deutlich übersichtlichere Technik, die im Gegensatz zu den Anlagen mit den herkömmlichen Kältemitteln mit einem klima- und onzonfreundlichen Fluid für die Wärmeübertragung funktioniert. Das Zeugs nennt sich  
Dihydrogenmonoxid. 
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Sie versuchen es ja immer und immer und immer wieder. Ich frage mich gerade, ob die Urheber solcher "Angebote" einfach nur auf Leute hoffen, die nur mal eben die Adresse bestätigen wollen und dabei übersehen, dass sie damit einen vollkommen überteuerten Auftrag unterschreiben – oder ob es wirklich jemanden gibt, der ernsthaft und aus voller Überzeugung das Geld für diese scheinbare Werbung investiert. 
Ich jedenfalls nicht. 
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Heute vor 12 Jahren haben wir den Markt in der Münchener Straße eröffnet. 
An dieser Stelle meinen ganz herzlichen Dank an die Mitarbeiter/innen dort und vor allem natürlich an Romy, meine Ex-Azubine und seit 12 Jahren Marktleitung in Findorff. 
Zum Jubiläum gibt's übrigens eine kleine Tombola: Jeder Kunde, der über 10 Euro einkauft, bekommt ein Los und es sind keine Nieten dabei. Also noch schnell hin und das Sommerferienumsatzloch etwas stopfen. 
                
 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Nach 
ziemlich genau zehn Jahren hat unser Leergutautomat im Markt in der Münchener Straße einen Schaden, der laut Aussage des Technikers einen Austausch des Gerätes erfordert. Ein kleiner 24V-Getriebemotor sei defekt und auch nicht mehr lieferbar.
Ein Alternativangebot liegt mir schon vor: Für ein generalüberholtes Gerät ähnlicher Bauart soll ich einen knapp fünfstelligen Betrag auf den Tisch legen. 
Ein simpler Motor … Ich kann konnte mir nicht vorstellen, dass Trautwein dort irgendwelche selbst entwickelten Motoren verbaut und so war ich ziemlich sicher, dass es dieses Modell noch irgendwo auf dem Markt zu kaufen gibt. Die Suche nach Hersteller und Typnummer führte schnell zu einem Ergebnis: Gebraucht, aber funktionsfähig bei Ebay für 30 Euro inklusive Versand.
Jetzt müssen wir ihn nur noch eingebaut bekommen.
                
 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Inventurauswertung. Ihr wisst ja: "
Keine Leerzeilen"!
Kann man mal vergessen, klar. Aber dass 
schon wieder jemand einen Zettel mit mehr leeren als beschrieben Zeilen abliefert, ist schon echt erschreckend … 
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Nach dem das alte 
PICAS-Werbeschild zunächst etliche Jahre im Lager in der Gastfeldstraße vor sich hin staubte und nun schon 
knapp ein Jahr in der Halle stand, hat es nun endgültig den Weg in den Sperrmüll gefunden.
Ruhe in Frieden, hässlicher Köter. 
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Falls ich mal an einem Sonn- oder Feiertag (aber auf jeden Fall an einem Tag ohne Kunden) mal in der Nähe von unserem Zweitmarkt sein sollte, werde ich für euch auch dort mal 
einen Video-Rundgang machen.
Den allerdings eher mal für mein persönliches Archiv und nicht so sehr, um mal die ganzen Schwachstellen mit Renovierungsbedarf aufzuzeigen. Der Laden ist zwar inzwischen auch etwas in die Jahre gekommen, aber insgesamt nicht ganz so runter, wie wir hier in der Neustadt (waren). 
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Mal gucken, wie es am 
"Münchener Bogen" weitergeht. Der Autohändler ist offenbar inzwischen komplett ausgezogen, es wurde ein Baucontainer aufgestellt und das gesamte Areal ist von einem Bauzaun umgeben.
Als das Gerücht mit dem Rewe-Markt aufkam, war ich ja in großer Sorge. Inzwischen freue ich mich aber sehr auf die angekündigten neuen Bewohner des Stadtteils. 
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Nach dem es nun vor ein paar Tagen im Markt in der Münchener Straße schon 
aus einem Heizungsrohr tropfte, ist vorhin, drei Tage nachdem der Monteur dabei war, der nächste Schaden eingetreten. Innerhalb der großen Lüftung / Systemheizung an der Decke ist ein weiteres Heizungsrohr kaputtgegangen. In der unmittelbaren Folge hatten wir eine kleine Überschwemmung im Laden und einen (überschaubaren) Warenschaden im Kühlregal unter der Heizung.
Der Heizungsbauer war da und konnte die Anlage so weit einstellen, dass wir die Heizung im Rest des Ladens zumindest wieder benutzen können. Bis das große Teil an der Decke wieder läuft, wird es wohl noch etwas dauern. Der Monteur hat jedenfalls einen Zeitraum von rund zwei Wochen in den Raum geworfen.
Und das bei den aktuellen Temperaturen! 
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Als die neue Onlineshopsoftware Anfang 2010 fertig war, hatten wir auch einige Überlegungen angestellt, wie man den Shop irgendwie "anders" gestalten könne. Ich hatte damals den Gedanken, dass der Shop ein regelrechtes "Onlinekaufhaus" sein oder zumindest werden soll und in dem Sinne war die Idee, die Website entsprechend zu gestalten, eigentlich ganz witzig.
Hier mal ein von mir damals zusammengeklickerter Entwurf mit der Fassade des 
Kaufhaus Kortum in Bochum. In der Theorie war das cool, eine wirklich alltagstaugliche Umsetzung war mir nie dazu eingefallen und letztendlich hatte sich dann ohnehin alles erledigt …
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Ich hatte nicht nur den Vertrag für die Kreditkartenabrechnung 
vom Onlineshop gekündigt, sondern auch darum gebeten, dass die bis zum Ende der Laufzeit fälligen Gebühren direkt an einem Stück eingezogen werden.
Damit ist dieser Vertrag mit Ingenico zumindest im Geiste komplett erledigt. Wie es mit dem Onlineshop weitergeht? Keine Ahnung. Hat erst mal keine Priorität, das machen wir alles nach dem Umbau vom Hauptgeschäft.
                 
                
        
        
        
    
                
        
        
                Apropos "Abbruch" … Im Markt in Findorff bricht über der Tür zwischen Verkaufs- und Nebenräumen das Mauerwerk auseinander. Zu klärende Preisfrage: Ist das ein Fall für uns oder muss sich die Hausverwaltung darum kümmern?
Was meint ihr? (Unverbindlich, ich gehe dem natürlich richtig nach!)