Die
alte Ansicht in die rechte Ladenseite zeigt die vier wuchtigen Regalgondeln, in denen sich der Großteil der Lebensmittel aus dem Bereich Trockensortiment befand. Genau im Blickfeld hat man so das alte Keksregal, das übrigens auch in der neuen Ansicht (in der Bildmitte) wieder auf der Rückseite des letzten Regals zu finden ist.
Bei der Planung unserer neuen Beleuchtung hier im Markt, waren wir von einem stramm unter der Decke montierten System ausgegangen und haben einige unverrückbare (alles kann man ändern, aber lassen wir mal bzgl. des Aufwands die Kirche im Dorf …) Bauteile entsprechend einkalkuliert. Wir haben z.B. Heizungsrohre (
Hier auf dem zweiten Bild zu erkennen), die hier genau unter der Ladendecke (Sozusagen "unter Strohputz") verlegt sind, bei denen wir in den Lichtbändern eine Lücke vorgesehen haben, die wir mit einem Stückchen Kabelkanal überbrückt hätten.
Und während man so plant und macht, fällt einem auf, dass ja die neuen Lichtbänder, wie
auf diesem Foto zu sehen íst, einen etwa zehn Zentimeter großen Abstand zur Decke haben, durch den man die Heizungsrohre, Kabelkanäle und was sich da sonst noch über unseren Köpfen tummelt, bequem durchführen kann.
Einmal durchatmen, das wird easy. Könnte aber sein, dass wir dann doch noch mehr Material brauchen. Aber bis wir das sehen können, wird es noch einige Wochen dauern.
Diesen Verkaufsständer für (vor allem) Schnitt-, aber auch Topfblumen habe ich heute bestellt.
Nicht ganz, wie beim Hersteller dargestellt, sondern mit schwarzer Rückseite auf der in der Edeka-Kreideschrift "
Blumenliebe" steht. Das Ding ist ein gutes Stück kleiner als unser alter Blumenwagen, der
hier zu erahnen ist, sollte aber für uns hier vollkommen ausreichen. Einen Platz haben wir dafür auch schon frei. Wartet's ab.
Hier der Blick
in unsere alte Gemüseabteilung und wie die Ecke heute aussieht. Das Gemüse steht nun quasi hinter dem Betrachter aus dem rechten Bildrand hinaus.
Nur zur erahnen ist übrigens die Gurken-Oma ganz in der Ecke.
Auf dem oberen Bild seht ihr
altes Brotregal von vor zwei Jahren, unten die aktuelle Ansicht. Ein Regal steht dort immer noch, aber nicht mehr in der abgerockten Holzoptik, sondern im Einhorn-Glitzerlook – ist ja klar.

Rechts im Gang steht nun auch nicht mehr der Kaffee, sondern das Kühlregal mit Milch und Jogurt:
Dass ein Handelsvertreter eines Lieferanten einen so früh am Morgen besucht, die Uhr zeigte eben noch nicht einmal eine Sieben an, habe ich bislang auch noch nie erlebt.
"
Ich bin ein Frühaufsteher", lachte er.
Na, denn …
Vor gut zwei Jahren hatte ich euch mal ein paar Bilder unter dem Titel
"Warum wir dringend renovieren müssen…" gezeigt.
Aufgefallen waren sie mir Ende Januar hier in der "Es war einmal"-Rubrik in der Seitenleiste und ich dachte mir, dass es doch mal schön wäre, die Bilder von damals und die heutige Ansicht aus dem (möglichst) selben Blickwinkel mal nebeneinander darzustellen.
Hier ist also der erste Teil (oben schon verlinkt), unser altes Regal mit Cornflakes und den Länderspezialitäten – und was während unserer Umbaumaßnahmen daraus geworden ist:
Das hier ist ein Ausschnitt aus dem unteren Bild, das ihr vor ein paar Tagen
in diesem Beitrag gesehen hattet. Die Bildqualität war da tatsächlich grottig, was natürlich einerseits an der Verkleinerung, andererseits an der Bildkompression liegt:
Der selbe Ausschnitt, 1:1 als Screenshot gespeichert, zeigt deutlich mehr Details. Es geht natürlich immer irgendwie besser. Ich kann hier auch eine 4K-Anlage mit optisch zoombaren Zeiss-Objektiven installieren, aber so wie es jetzt ist, ist es qualitativ deutlich besser als vorher, aber gleichzeitig auch noch mit den Anschaffungskosten in einem angemessenen Rahmen.,
In einem Karton lag noch ein Stapel aus knapp 1000 Lieferservice-Flyern, die wir vor Jahren mal gedruckt hatten.
Liegen dann nun auch im Altpapier.
An unserem (inzwischen ja auch nicht mehr ganz so) neuen Kassentisch befinden sich auf jeder Seite hinter dem Scanner eine Mulde, in welche die Ware der Kunden rutscht.
Hier auf dem unteren Bild ganz gut zu erkennen.
Der Weg in diese Mulde führt über eine Rollenbahn, damit die Ware schneller rutschen kann. Das Problem ist jedoch, dass gerade zerbrechliche Dinge wie Gläser und Flaschen viel zu schnell rutschen und am Ende unsanft aneinander prallen. Um Bruch zu vermeiden, haben wir uns deshalb schon sehr früh angewöhnt, solche Artikel liebevoll ans Ende zu stellen – was einerseits etwas unpraktisch ist, andererseits den Arbeitsfluss unterbricht.
Heute Morgen kam mir die Idee, ob man diese Rollen nicht einfach durch einen Kasten mit Riffelblech-Oberseite ersetzen könnte. Technisch wäre das jedenfalls überhaupt kein Problem, da etwas anzufertigen und in die Mulde zu setzen. Vielleicht gibt es sowas ja sogar schon fertig vom Hersteller. Mal gucken, was ich für eine Antwort auf diese Frage von dem für mich zuständigen Außendienstler bekomme …
Die Geschichte mit diesen Rollen fing aber ohnehin schon etwas unglücklich an, denn schon bei der Anlieferung des Tisches vor knapp einem Jahr fiel eine dieser Rollenbahnen schon direkt nach dem Auspacken auseinander:
Die erste unserer Videokameras hat ihren offiziellen Platz eingenommen und hat jetzt das Kaffeeregal und den ersten Hauptgang im Blick. Das Design dieser Jovision-Geräte ist wirklich schön, also zumindest deutlich angenehmer, als das vieler anderer Videokameras. Sie sehen eher aus wie kleine Spot-Lampen, was sie etwas weniger aufdringlich macht:
Praktisch, dass ich mir hier im Bereich meines eigenen Netzwerks die Livebilder der Kameras direkt auf dem Smartphone anzeigen lassen kann. Somit lassen sich die Kameras ganz bequem einstellen, ohne dass man dabei mit einem Kollegen telefonieren muss, der im Büro vor dem Bildschirm hockt und einem Anweisungen gibt, wie man die Kamera zu drehen und zu schwenken hat.
Oh, huch, hallo.
Die nächste Lieferung aus der "Scheune" kam hier heute an: Ein Karton voller (überwiegend) weißer Patchkabel in zwei verschiedenen Längen, mit denen wir zukünftig die Kameras an die Netzwerkdosen in den Brüstungskanälen anschließen werden.
Die bereits zweite große Umbaumaßnahme seit der Neueröffnung im Mai 2000:
Umbau Weinabteilung 2002
Einerseits um die Verkabelung zu testen, anderseits um mal zu sehen, wie die Übertragung aus dem Laden heraus ist, habe ich die Kamera mal probeweise auf die Ecke des großen Kühlregals gelegt und quer durch Laden gucken lassen.
Die Qualität ist beachtlich, ich habe nun (erst mal) noch elf weitere dieser Geräte bestellt. Der
alte Toaster wird damit demnächst der Vergangenheit angehören.
Nun möchte ich endlich mal
die ominöse Lieferung von vor fast einem Jahr auflösen:
Es handelte sich dabei um ein eine Hülle aus Korbgeflecht, mit der man aus einem unansehnlichen Palettenstapel (auf dem unteren Bild zu sehen) einen dekorativen Sockel zaubern kann. Das Ding stand nun tatsächlich so lange im Karton bei uns im Lager und hat sich leider auch etwas verformt, wie man an der langen Seite erkennen kann. Da könnten jedoch kurzerhand zwei Schrauben helfen.
Aktuell nicht so optimal ist die Tatsache, dass wir inzwischen
zwei solche Palettenstapel dort als Unterbau stehen haben. Bestelle ich nun noch mal so eine Palettenummantelung oder gestalte ich das doch wieder ganz anders? Hmm …