… wenn auch nur aufgrund einer versehentlichen Bestellung.
Ein Kollege wollte einen Zotter Adventkalender für Kinder haben. In der Vergangenheit konnte man die immer einzeln bestellen und so hatte ich, da ich die Bestellvordrucke für die Weihnachtsware nicht greifbar hatte, "1 x Adventkalender für Kinder" handschriftlich unter meiner letzten Bestellung notiert. Ach, dachte ich, dann bestelle ich für uns noch einen Labooko-Kalender dazu. Also "1 x Labooko Adventkalender" auch mit auf dem Formular notiert.
Wie gesagt waren die Kalender früher einzeln bestellbar. Das hat sich jetzt geändert und die Kalender gibt es nur noch in 5er-Einheiten. Also haben wir diesmal einige davon abzugeben. Bei uns günstiger als von Zotter empfohlen: Die Kinder-Kalender für 24,99 € und die mit den Labooko-Schokoladen für 22,99 €. Vielleicht werden wir sie ja los, es wäre schön.
Ein Stammkundenpaar der ersten Stunde hatte mich vor einer Weile mal nach dem Bier "Arktik Ale" von Störtebeker gefragt. Das Arktik Ale ist ein Eisbock, daher auch der Name. Da wir relativ viel Störtebeker verkaufen, setzte ich alle Hebel in Bewegung, dieses Bier zu bekommen. Mit einem Verkaufspreis von 60 Euro pro Kiste ist das Bier nicht billig, aber ich bekam schließlich in der letzten Augustwoche von einem unserer Getränkegroßhändler zwei Kisten geliefert. Ein paar Tage später haben meine Kunden freudestrahlend eine der beiden gekauft.
So weit, so normal. Die andere Kiste ließen wir hier im Lager stehen, damit wir sie unserem Kundenpaar bei Gelegenheit verkaufen könnten. Vor zwei Tagen stand ich etwas gedankenverloren vor der Kiste und irgendwie überkam es mich, mal auf das Haltbarkeitsdatum auf dem Bier zu sehen. Etwas blöde guckte ich schon aus der Wäsche, denn das Arktik Ale war bereits Anfang Oktober (!) abgelaufen, also nur fünf Wochen nachdem wir sie bekommen hatten. Wie ärgerlich.
Meine Kunden konnten leider nicht mehr nachsehen, denn deren Kiste zu Hause war bereits leer. Ich gehe davon aus, dass die auch MHD Anfang Oktober hatte. Geschmeckt hatte es trotzdem, sagten sie. Warum auch nicht, zumal das Bier 8,5% hat.
Für die abgelaufene Kiste hier bekomme ich Ersatz geliefert, jedoch zwei andere Störtebeker-Sorten und diese letzten 24 Flaschen des Arktik-Ale werde ich, wenn sie die denn haben möchten, meinen beiden Stammkunden schenken. Können sie dieses Bier noch ein letztes Mal genießen, denn die Produktion wurde vor einer Weile schon eingestellt. Schade. Da macht man sich so viel Mühe und dann war alles für den Allerwertesten.
Unser Regal mit Werkzeug, das wir nun schon seit Ende April hier stehen haben, läuft nach wie vor super. Wir haben gerade eine große Nachbestellung getätigt, ich nutze dieses Ereignis mal für ein paar Zahlen.
Der absolute Renner sind die Kabelbinder, von denen wir seit dem 93 Packungen verkauft haben. Das Gewebeklebeband steht mit 71 Rollen auf Platz zwei und der drittstärkste Artikel mit insgesamt 40 verkauften (von auch nur 40 georderten und gerade wieder nachbestellten) Einheiten sind die kleinen Abflussspiralen. Damit hätte ich nicht gerechnet.
31 Fläschchen Holzleim, 22 ZollstöckeGliedermaßstäbe und 19 LED-Taschenlampen. Platz 7 machen die Sets mit Handbohrern, von denen wir 19 von 20 bestellten Packungen verkauft haben. Die fehlende liegt bei uns zu Hause, denn auch unsere Kleine bohrt damit Löcher in Kastanien und Eicheln. 18 Packungen Abdeckplane sind auf Platz 8. Zu meinem Erstaunen haben wir 18 Bohrersets (richtige Bohrer für 6,99 € pro Packung) komplett verkauft. Sind natürlich nicht die supergeilen Profi-Bohrer, aber es sind welche und wenn ich da dringend was bräuchte, würde ich mich darüber freuen.
Wenn man normal große Limetten und kleine Bio-Zitronen nebeneinander platzieren würde, könnte das durchaus zu Missverständnissen führen. Dieser eine Satz war jetzt auch schon die ursprüngliche Kernaussage dieses Blogeintrags.
Bei uns stehen die Kisten nicht unmittelbar nebeneinander, das habe ich gerade nur für das Foto so hingefriemelt, weshalb die Schilder (auch der anderen Ware) etwas deplatziert wirken.
Wenn man nicht nur oberflächlich hinsieht, kann man die Zitronen vor allem an der kleinen Ausstülpung an einem Ende der Früchte erkennen. Die Limetten sind relativ gleichmäßig rund.
Übrigens: Die Farbe der Zitronen-Schalen sagt nichts über den Reifegrad der Früchte aus. Gelbe Zitronen sind deshalb gelb, weil sei entweder in der kühleren Jahreszeit stärkeren Warm-Kalt-Schwankungen ausgesetzt sind oder in der warmen Jahreszeit mit Ethylen behandelt werden, damit sie schön gelb werden. Diese Behandlung ist bei Bio-Zitronen nicht erlaubt, weswegen sie nicht gelber werden als es durch den natürlichen Lauf der Jahreszeiten von alleine passieren würde.
Die Köstlichkeiten aus dem Hause Kösters, die wir nun ein gutes halbes Jahr hier im Regal stehen hatten, sind nun bei uns offiziell wieder rausgeflogen.
Sie liefen nicht wirklich gut, was sicherlich auch dem Preis geschuldet war. Gleich zwei telefonisch besprochene Versuche von "ihr bekommt einen Karton Gratisware und dafür reduziert ihr die Suppen um 50 Cent" scheiterten daran, dass wir die Ware nie bekommen haben.
Ist jetzt auch egal, nun stehen die Flaschen hier für 2 Euro auf dem Restetisch, aber gestorben ist damit auch der Regalplatz. Dafür stehen im Regal mit den Fertiggerichten jetzt die Shim Ramyun-Fertiggerichte dauerhaft platziert. Hoffentlich laufen sie dort genauso gut wie vom Aufsteller, den wir gestern aus Platzgründen auflösen mussten.
Falls von euch da draußen jemand eine Ahnung hat, was mit dieser Packung Lebkuchen passiert sein könnte (kleine helle Flecken überall auf der Innenseite der Folie), darf er oder sie die Antwort gerne in die Kommentare schreiben.
Schimmel ist es ziemlich sicher nicht, der wäre eher auf der Ware als auf der Verpackung. Wasserflecken wären wohl er außen zu finden. Ausgeschwitztes Fett oder Wasser mit Zucker? Wir haben keine Idee.
Nachdem wir nun zwischen der Ware auch noch Pappkartons gefunden haben, die ähnliche Flecken aufwiesen (natürlich von außen), habe ich mir die Lebkuchen mal genauer angesehen. Die Flecken sind tatsächlich von außen auf der Folie, lassen sich aber nur unglaublich mühsam bis gar nicht entfernen. Was auch immer sich da verteilt hat, es muss ziemlich klebrig gewesen sein. Seltsam …
Nach rund zwei Jahren ist wohl klar, dass "Vype" bei uns ein Ladenhüter war. Vype sind wir jetzt los, dafür haben wir jetzt an der selben Stelle in der Vitrine ein ähnliches, kleines Display mit dem "Glo" Tabakerhitzer und den dazu passenden "Neo" Sticks stehen. Beide sind von BAT und darum hat der Vertreter schmerzfrei die alte Ware gegen die neuen Artikel ausgetauscht.
Kennt ihr die Produkte von Lycka? Vor einer Weile war eine Vertreterin bei uns und hat das Sortiment vorgestellt. Platz für viel Neues haben wir bekanntlich selten, aber die Kollegin aus den Tiefkühltruhen war gar nicht frostig und gleich Feuer und Flamme für die vegane Pizza: "Jaa, bestellen!" Wir hatten nämlich ein paar vegane Pizzas im Sortiment, aber die von einem Hersteller wurde nur sporadisch geliefert und die anderen beiden Sorten konnten die Kunden wohl irgendwann nicht mehr sehen, weshalb der Absatz zusehends weniger wurde.
… und so haben wir die vom Lycka jetzt hier in der Tiefkühltruhe liegen. Zwar vorerst nur zwei drei Sorten, aber falls sie gut schmecken sollte (eigene Verkostung steht noch aus) und auch bei den Kunden gut ankommt, könnten es noch mehr werden.
Ich möchte an dieser Stelle mal den absoluten Renner des Jahres küren. Kann ja nicht alles hier zum Ladenhüter verkommen.
Vor ein paar Wochen hatten wir einen Aufsteller mit mehreren Sorten Shim Ramyun Instant-Nudelsuppen bekommen. Schon nach wenigen Tagen dachte ich, dass die Dinger erstaunlich gut laufen und habe einfach mal versucht, sie über unsere Großhandlung nachzubestellen. Immerhin sind drei der vier Sorten bei uns auch regulär gelistet und seit dem bestelle ich pro Sorte und Woche etwa fünf Kartons nach. Machen wir den Aufsteller voll, ist er nach drei Tagen wieder leer. Es ist kaum zu glauben. Sind die Instant-Suppen wirklich so gut oder haben wir nur ein paar Freaks, die sich von nichts anderem ernähren? Kennt ihr die "Shim Ramyun"-Suppen?
(Dunkles Foto entstanden außerhalb der Öffnungszeiten.)
Bislang war es immer nur das "Herbstgebäck", aber seit dem Wochenende stehen nun auch bei uns die Weihnachtsmänner im Verkauf, zumindest schon mal der erste Teil. Da kommen aber noch mehr. Diesmal aber keine mit Werder-Bremen-Aufdruck und auch keine Weihnachtsmänner*innen.
Wir haben übrigens natürlich auch wieder die Lindt-Adventskalender mit Einkaufsgutscheinen im garantierten Mindestwert von 5 Euro.
Der Kalender kostet also letztendlich nur maximal 4,99 Euro – und mit Glück bekommt man sogar einen deutlich höheren Gutschein. Man kann also eigentlich nur gewinnen.
Zu 90% sind wir bei den Weihnachtssüßwaren ziemlich konservativ. Bekannte Marken, bekannte Produkte. Das funktioniert einfach. Aber dennoch muss ich einfach jedes Jahr auch mal Artikel ausprobieren, die wir noch nie hatten, z. B. Panettone, Asbach-Pralinen, Candy Canes, Shortbread oder Früchtekuchen mit Whisky. Manche Artikel liefen gut, andere haben sich als Flop erwiesen.
In diesem Jahr haben wir uns mal an einen Aufstellern mit Figuren aus Lebkuchen herangewagt: Pfefferkuchenmänner und -Frauen, Sterne, Rentiere und noch ein paar andere Artikel sind darauf zu finden. Preislich sind die Sachen absolut im Rahmen finde ich: Die großen Figuren unten sind mit 2,99 € nicht in einer Preisklasse, bei der ich lange über den Kauf nachdenken würde.
Seit wann steht auf den "Leicht & Cross"-Packungen eigentlich zum Begriff / Namensteil "leicht" die folgende Fußnote? Ich bin sicher, die war nicht immer da:
LEICHT nimmt auf die luftige Beschaffenheit Bezug, die Produkte sind nicht energiereduziert.
WTF? Dieser Hinweis ist doch bestimmt für die selben Leute gedacht, für die auf TK-Pizza-Kartons der Hinweis steht, dass man die Folie vor dem Backen entfernen soll, oder?
Eine Agentur hat mich angeschrieben und mir die Produkte von "Rapper und Labelowner" Xatar angeboten, zwei unterschiedliche Tiefkühl-Fertiggerichte. Xawas? Erstmal googeln.
Es brauchte nicht lange für ein paar Erkenntnisse. Während mein Boykott der Capital-Bra-Produkte eher persönlich war, weil ich den Typen als Person einfach nur unsympathisch finde, musste ich bei "Xatar" erst mal recherchieren, wer oder was das überhaupt ist. Ein Schwerkrimineller, der zum Beispiel den Überfall auf einen Geldtransporter mit Beute im siebenstelligen Bereich lapidar als "Scheiße bauen" bezeichnet. Seine "Kunst" spielt in einer Liga mit dem Hauptstadt-Büstenhalter, die Zielgruppe dürfte also etwa die gleiche sein.
Ich beantworte die E-Mail nicht einmal, die Anfrage kommt mir fast schon wie eine Frechheit vor. Erstaunlich, dass die ansonsten so überkorrekte EDEKA diese Produkte überhaupt in der Warenwirtschaft hinterlegt hat. Ich würde mich von den Köftes und Falafeln von diesem "Hip-Hop-Star" (sic!) jedenfalls ganz weit distanzieren, statt so eine Person auch noch zu hofieren.
Inzwischen hat uns das angekündigte Werbematerial für unseren neuen SB-Fisch erreicht. Materialien für die Preisschiene, dursichtige Aufkleber für die Türen des Kühlregals und auch einen Bodenaufkleber. Ja, ich habe einen Bodenaufkleber hier angebracht. Kennt man gar nicht von mir.
Für die Kritiker (Ja, ich habe alle Kommentare gelesen): Natürlich ist der Fisch in Kunststoffschalen verpackt, anders wäre es auf Grund der Haltbarkeit (bis zu 6 Tage) und aus hygienischen Gründen nicht machbar. Bedenkt aber auch, dass der Unterschied zum "unverpackten" Fisch aus dem Fachgeschäft kein sehr großer ist. Da wird der Fisch häufig (meistens? immer?) in Einweg-Styroporboxen von den Großhändlern angeliefert. Beim Verkauf wird das Stück Fisch dann in einen großen Bogen Papier, das auf einer Seite mit Kunststofffolie kaschiert ist, eingewickelt und das alles kommt anschließend noch in eine Plastiktüte. Wollen wir wetten, dass die PET-Schale besser zu recyceln ist, als der Folie-PET-Mix uns dem Fischladen?
Zu den Mengen: Wir können kleinste Mengen bestellen und bislang ist noch nicht eine Packung im Müll gelandet. Was nicht rechtzeitig verkauft wird, nehmen wir oder die Kollegen mit nach Hause. (Genau wie beim Fleisch. Lebensmittel wegzuwerfen, gerade auch, wenn ein Tier dafür gestorben ist, empfinde ich als einen Frevel!)