Skip to content

Leergutautomatentouristen

Heute Morgen sind wir in Richtung Hamburg gefahren, um uns dort in einem Örtchen am östlichen Stadtrand in einem anderen EDEKA-Markt, der nur etwas größer als meiner ist, einen Leergutautomaten eines bestimmten Herstellers mal genauer anzusehen. Der Inhaber selber war leider nicht vor Ort, aber seine Marktleitung und ein Azubi haben uns in Absprache mit ihm alle Einblicke in das Gerät gewährt, die ich haben wollte.

Fazit: Solide Technik, absolut perfekte Erkennung, leicht zu reinigen.

Das ist noch kein Kauf, aber macht die Entscheidung deutlich einfacher. :-)

Weihnachtsdeko 2020

Wir haben seit zwei Jahren schon "nur" noch Tannengirlanden im mittleren Bereich des Marktes und dazu einige der roten und goldenen Kugeln – aber in diesem Fall finde ich, dass der Ausdruck "weniger ist mehr" durchaus passt. Es ist hübsch, aber dabei dezent und nicht überladen:



Den Adventskranz haben wir in diesem Jahr wieder weggelassen. Die Idee war zwar gut, aber das passte alles nicht so richtig und sah irgendwie nicht ganz so toll aus, wie wir uns das vorgestellt hatten.

Die beiden Schaufenster sind wieder nur ganz schlicht von zwei von Tannengirlanden mit Lichterketten eingerahmt, die rund um die Uhr leuchten:



Entwirren der Tannengirlanden

Die platzsparendste Methode, die Tannengirlanden zu lagern, ist aufgerollt in großen Säcken. Da werden sie nicht beschädigt und verschmutzen auch nicht. Einziger Haken an der Sache ist, dass sie etwas zusammengedrückt werden und nach dem Ausrollen nicht mehr wirklich ansehnlich sind. Das benötigt etwas Zeit. Ein paar Minuten pro Girlande ist man schon dabei, alle "Zweige" wieder zu richten.

Auch ich konnte mich diesmal nicht davor drücken. :-P


Weihnachtsdeko aus der Halle

Wir haben den Nachmittag damit verbracht, zur Halle zu fahren, die dort eingelagerten Gegenstände für unsere Weihnachtsdekoration einzuladen und anschließend zum Laden in die Neustadt zu bringen. Diesmal haben wir etwas mehr Material, da die Tannengirlanden und Weihnachtskugeln aus Findorff, der Markt war schließlich auch immer recht üppig dekoriert, nun mit im Neustadt-Fundus gelandet sind. Das reicht dann auch an Sonntags"arbeit". Ich glaube, das war der erste Sonntag in diesem Jahr, an dem ich reell irgendwas für die Firma getan habe und mehr muss ich auch an den paar noch folgenden Sonntagen in diesem blöden Jahr 2020 auch nicht leisten.

Dekoriert wird dann morgen mit vereinten Kräften. :-)


Nächste Woche LgAtm-Besichtigung

Vorhin habe ich mit einem netten Edekaner telefoniert, bei dem ich mir in der nächsten Woche mal seinen Leergutautomaten von allen Seiten ansehen darf. Bei ihm steht das Modell in etwa der gleichen Konfiguration, wie es auch bei mir aufgebaut werden würde. Sind rund 1,5 Autostunden Fahrt, aber bei einer Anschaffung von knapp 30.000 Euro ist der Aufwand wohl durchaus gerechtfertigt.

Der Einzelhändler war von seinem Gerät sehr angetan, allerdings muss der Automat bei uns auch ein Vielfaches der Gebinde annehmen, mit denen seiner zu kämpfen hat.

Ich bin gespannt. :-)

Planung: Fahrradständer neben der Rampe

Mein Fahrrad stelle ich zwar gewöhnlich hier in den Keller, aber außer mir kommen auch viele Mitarbeiter mit dem Rad zur Firma. Bislang stehen die Räder entweder einfach nur abgeschlossen so auf dem Hof herum oder waren an eines der Geländer hier gekettet.

Dieser Platz im Schutz der vergrößerten Rampe zwang sich mir vor ein paar Tagen förmlich auf, zu einem Fahrradständer umgewandelt zu werden. Das mache ich aber erst, wenn die Bauarbeiten an der Rampe endgültig abgeschlossen sind. Bis dahin ist noch etwas Zeit, darüber nachzudenken, was genau für eine Konstruktion dort hinkommen wird. Auf jeden Fall, darüber gibt es keine Diskussion, werden es Bügel sein, an denen man die Räder am Rahmen richtig anschließen kann. Also nicht nur kleine Halterungen für die Vorderräder.


Kassen-PC goes Windows

Oder auch nicht, mal sehen …

Mir kam der Gedanke, einen unserer alten PCs des Warenwirtschaftssystem in eine kleine Internet- und Office-Maschine zu verwandeln. Das speziell auf die EDEKA angepasste Linux war schnell plattgemacht, die Windows-Installation scheiterte eine Weile später an zu wenig RAM in der Kiste. So ein Mist.

Ob der Rechner auch in der Praxis ausreichend Leistung für den gewünschten Einsatzzweck hat, werde ich also nur erfahren, wenn ich die paar Euro in ein oder mehrere neue/s Speichermodul/e investiere. Für einen kleinen zweistelligen Betrag einen funktionsfähigen Computer zu bekommen, ist aber ein durchaus eingehbares Risiko, denke ich. Also werde ich beim nächsten Besuch in der Halle das Ding mal aufschrauben und nachsehen, welche Bausteine da genau rein müssen. Mal gucken, wie es da weitergeht. :-)


Alter Container an neuer Rampe

So sieht es hier nun aus: Der alte Container steht am neuen Platz vor/neben der erweiterten Rampe. Wenn der Behälter in ca. vier Wochen wieder geleert wird, kommt er wohl wieder mal auf die andere Seite des Hofes, damit unserer Maurer die Schalung abbauen kann und anschließen die Öffnungen zu dem Hohlraum unter der Rampe zugemauert werden können. Warum zumauern? Weil das nur ein Schmutzfänger und kein wirklich nutzbarer Platz ist.




TSE an den Kassen

Einem Stammkunden war aufgefallen, dass auf den Kassenbons einiger Mitbewerber und anderer Einzelhändler ein großer Block mit Informationen abgedruckt wird: TSE-Signatur, -Signaturzähler, -Transaktion, Beginn und Ende des Kassiervorgangs und auch die Seriennummer der jeweiligen Kasse. Die Frage lautete, warum das bei uns nicht auf den Bons steht.

Klare Ansage: Die Software für unser Kassensystem ist noch nicht so weit, kommt aber schon bald. (Alle reden davon, Papier sparen zu wollen und dann kommt das Finanzamt und zwingt einen nicht nur, jeden Bon auszudrucken, sondern auch noch einen großen Block mit Zusatzinformationen darauf unterzubringen …)

(Bevor jemand was sagt, weil der 30. September durch ist: Antrag auf Erleichterung)


Nicht ganz voll, aber …

Der Container ist zwar noch lange nicht voll, aber wenn wir uns schon die Mühe machen, den LKW hier durch die Seitenstraße zu lotsen, um den Behälter vom provisorischen auf den neuen Platz umsetzen zu lassen, kann er ihn auch einmal abtransportieren und ausleeren, so dass wir wieder ein paar Wochen Ruhe haben.

Ab jetzt schütten wir die geplätteten Dosen und Flaschen dann wieder lose in den Container hinein, was sich in der Praxis absolut bewährt hat. (Video kommt noch!)


Rollcontainersammlung auf der Rampe

Abendlicher Blick auf die mit Rollcontainern vollstehende Rampe. Zweifelsfrei ist wohl zu erkennen, dass wir den Lagerplatz dringend benötigt haben, bislang stand das alles immer im Laden auf der Verkaufsfläche. Ich bin unglaublich froh, dass wir das endlich umgesetzt haben!

Den Anblick aus dieser Perspektive wird es so wohl nicht mehr oft zu sehen geben, denn heute wird der große Container wieder geleert und kommt dann an seinen neuen endgültigen Platz vor der neuen Rampe.


Eingeweiht: Die neue Rampe

Platz für 18 Stellplätze bietet die Erweiterung unserer Rampe, 13 mehr als der alte Streifen hier am Gebäude, den man noch rechts im Bild erkennt. Damit haben wir nun endlich genug Platz, um (vor allem an den Packtagen) das gesamte Leergut unterbringen zu können. Dieser Anblick gehört damit ab sofort der Vergangenheit an! :-)