Skip to content

Löffel und Joghurtgläser

Vor ein paar Tagen fiel mir bei uns zu Hause auf einem Ehrmann-Joghurtglas (Mehrweg) folgender Hinweis auf:



Zugegebenermaßen war ich erstaunt: Ziemlich sicher stand das früher nicht auf den Gläsern. Und so lange ich zurückdenken kann, habe ich den Joghurt mit Metalllöffeln, darunter waren sogar die dicken Esslöffel von Ikea, aus den Gläsern gelöffelt. Ich hatte dabei nie das Gefühl, das Glas oder mich selber in irgendeiner Form zu gefährden. Von zu vielen Kalorien im Fruchtjoghurt mal abgesehen. Aber okay, offenbar gibt es deutlich grobmotorischer veranlagte Joghurtgenießer, die dann den Löffel wie ein Werkzeug aus dem Tagebau in das Glas rammen. Die lesen wahrscheinlich den Text auch nicht, aber der gute Wille von Ehrmann ist zu erkennen: Die Gläser können kaputtgehen und es wäre sehr schade, wenn sie deshalb aus dem Mehrwegkreislauf verschwänden und mit den 15 Cent Pfand ist so ein Glas eben nicht bezahlt.

Denkste.

Auf den Almighurt-Einweg-Gläsern steht (oder stand zumindest vor ein paar Jahren noch) ebenfalls der Hinweis, dass man keine Löffel aus Metall verwenden soll. Entschuldigt bitte die Bildqualität, das ist ein Ausschnitt aus dem Foto dieses Beitrags. Nur habe ich kein aktuelles dieser Einweggläser zur Hand und kann folglich auch nicht überprüfen, ob der Text so immer noch dort steht: Bitte nur Plastiklöffel verwenden, um das Glas nicht zu beschädigen. Alles klar. Wenn man gerade einen Plastiklöffel zur Hand hat, ist das kein Problem. Aber warum hier? Wie gesagt handelt es sich dabei um ein Einwegglas. Kaufen, auslöffeln, wegwerfen. Vorzugsweise ins Glasrecycling. Oder mit Schrauben gefüllt im Keller verstauben lassen. Wenn man auch hier keinen Metalllöffel verwenden soll, kann es nicht damit zu haben, dass das Glas eine längere Lebensdauer bekommen soll. Hat der Hersteller eventuell sorge, dass man kleine Glaspartikel aus dem Material schlägt und sich daran innere Verletzungen zuzieht? Mal ehrlich, wer so auf das Glas eindrischt, Stichwort Bergbau, dem ist auch mit US-schwachmatischen Warnhinweisen nicht mehr zu helfen:



Landliebe liefert auch den Hinweis auf die Metalllöffel:



Die beiden Bio-Molkereien Andechser und Soebbeke schreiben zumindest im Klartext auf ihre Etiketten, dass speziell Metalllöffel, aber aber generell harte Schläge das Glas beschädigen könnten.





Aber seit wann gibt es diese Hinweise? Und was war der der genaue Grund, der die Molkereien veranlasst hat, diese auf den Gläsern anzubringen? Und was ist mit Keramiklöffeln? Und warum mache ich mir darüber so viele Gedanken?

Spiritus bei den Grillsachen

Irgendeiner der Kollegen hatte Spiritus in unserem Regal mit Grillzubehör platziert. An der Stelle steht normalerweise flüssiger Grillanzünder. Auch, wenn viele Spiritus dazu nutzen: Nein, nein, nein!

Schnell habe ich die Flaschen wieder ins normale Regal geräumt, man soll die Leute ja nicht unnötig dazu verleiten, sich und andere damit abzufackeln.


(Kennzeichenloses) Auto auf dem Hof

Oh, oh, oh …

Seit etwa drei Wochen steht hier ein Wagen auf dem Hof, der weder zu uns noch zur Moschee gehört. Zunächst stand das Fahrzeug aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) mit Kennzeichen hier direkt am Gebäude. Eines Morgens kramte zufällig ein Mann darin herum, der irgendwelches Baumaterial darin gelagert hatte. Er war sehr nett, aber sprach nur mäßig Deutsch mit osteuropäischem Akzent. Er erklärte mir, dass der Wagen seinem Chef gehören würde und sie gerade wohl Schwierigkeiten mit der Batterie hätten und sie deshalb nicht einfach so wegfahren können.

Ich sagte ihm, dass es sehr nett wäre, wenn er das Auto auf die andere Seite des Hofes rollen würde, damit wir unseren Container abholen, bzw. ausleeren lassen könnten. Wenn der Wagen dann dort noch einige Tage stehen bleibt, hätte ich damit kein Problem. Am nächsten Morgen stand der Wagen auf dem Platz, an dem er jetzt immer noch steht. Das ist jetzt zwei Wochen her und da wir derzeit eigentlich immer mit dem Fahrrad kommen, sind wir auch auf den Platz hier nicht angewiesen. Insofern war ich ganz entspannt.

"War" deshalb, weil nun seit gestern die Kennzeichen verschwunden sind. Leider weiß ich die vollständige Nummer auch nicht mehr und nun habe ich ganz große Sorge, dass wir hier zur Müllabladestelle geworden sind und ich nun das alte Auto an den Hacken habe.


Immerhin: Als ich mir die Fahrgestellnummer abgeschrieben habe, wurde einer von der Moschee auf mich aufmerksam, der mitbekommen hatte, dass irgendwelche Leute aus seinem Umfeld gestern die Kennzeichen zum Ummelden des Fahrzeugs abmontiert hatten. Während ich mit der Polizei telefonierte, um die Fahrgestellnummer überprüfen zu lassen (positiv, darüber wäre der Halter ermittelbar), kam vom Hof schon die Info, dass das Auto am Wochenende weggefahren wird. Super.

Ich hätte es auch gar nicht eilig gehabt, meinetwegen hätte der auch noch weitere vier Wochen da stehen bleiben können. Wenn ich nur gewusst hätte, dass die Karre nicht zu meinem Problem wird.


Demenz ist ein Arschloch

Ines war im Gespräch mit einer langjährigen Stammkundin, inzwischen Mitte 80.

Die alte Dame konstatierte zwischendurch, dass sie die "nette Kollegin, die immer vorne an der Kasse saß" vermissen würde.

Ines ging im Geiste kurz alle Kolleginnen durch, die uns kürzlich verlassen haben und versuchte dann, der Kunden auf die Sprünge zu helfen: "Sie meinen bestimmt die #meiermüllerschulz, aber die hat uns leider zu Ende Juni verlassen, da sie ihr Leben im Süden fortsetzen möchte."

"Nein, nein", entgegnete die Frau. "Die war doch erst noch schwanger und ich hab ihr auch was Selbstgestricktes für ihre Tochter geschenkt. Wir haben uns immer so gut verstanden …"

Da schluckt man erst mal. Gemeint war nämlich Ines selber und es ist inzwischen mal eben acht Jahre her, das sie "erst noch schwanger" war.

"mit leckerer Vanillecreme"

Aufdruck auf einer Packung Fertigkuchen: "mit […] leckerer Vanillecreme."

Leckere Vanillecreme. Ich finde so eine Aussage auf einer Packung irgendwie gewagt. Wenn ich das jetzt kaufe und die Creme gar nicht so lecker finde, haben mich die Macher ja irgendwie angelogen. Oder wie seht ihr das?


Hauptzutat Trinkwasser

Die Zutatenlisten vieler Fleischersatzprodukte werden von Wasser angeführt. Kritiker nutzen diesen Umstand gerne dazu, diese Produkte als "bratfähiges Wasser" zu diffamieren. Das ist so aber nicht ganz korrekt!

Wenn ihr ein Schnitzel (oder anderes Fleisch) in die Pfanne haut, ist da ebenfalls viel Wasser drin, es ist nur eben fester Bestandteil des Schnitzels und somit gar nicht ausgewiesen. Niemand würde auf einem Stück Fleisch so eine Liste erwarten: "Zutaten: Trinkwasser, tierisches Eiweiß, Fett, Vitamine (B1, B2, B12), Mineralstoffe". Ja, Wasser an erster Stelle, ein Stück frisches Fleisch besteht zu etwa drei Vierteln (!) daraus.

Nun sind die Alternativprodukte aber eben nicht am Stück gewachsen, sondern aus einzelnen Zutaten konstruiert. Füllstoff ist häufig Sojaprotein, das in der Industrie in Form von Schnitzeln / Flocken / Granulat verwendet wird und dazu erst einmal angefeuchtet werden muss. Da das Wasser in diesem Fall zur Zutat wird, muss es deklariert werden.

Also bitte wie immer erst denken, dann lästern.

Schein-Bares Chaos

Als unsere Banknoten noch Gesichter hatten, habe ich mal gelernt, dass die grundsätzlich so in die Kasse gehören, dass sie einen "angucken".

Kurz: Alle in der selben Ausrichtung. Bild nach vorne und nicht überkopf.

Die Geldscheine gehen nicht kaputt, wenn man sie kreuz und quer in die Kasse einsortiert, sie verlieren auch nicht an Wert und kein Kunde interessiert sich dafür, ob er die Banknote irgendwie gedreht und gewendet in die Hand gedrückt bekommt. Und dennoch … Sowas macht man einfach nicht. Ich glaube jeder, der mit Geld zu tun hat, bekommt beigebracht, die Scheine ordentlich ausgerichtet einzusortieren.

Vielleicht ist es auch nur mein innerer Adrian Monk, der bei sowas rebelliert, aber wir bringen das beim Kassentraining allen unseren neuen Mitarbeitern bei. Wenn ich dann so eine Kasse herausgeben muss, schüttelt es mich. Immerhin sind die Scheine noch nach Nominalwerten sortiert in den richtigen Fächern. :-P


Anrede in einem Onlineshop

In einem Onlineshop, in dem Ines und ich etwas bestellt haben, konnte man auch eine Anrede auswählen. Personen, die sich nicht als "Herr" oder "Frau" sehen, können dabei "Divers" oder alternativ gar keine Anrede auswählen.

Vermutlich würde ich im Zweifelsfall das Feld "Keine" nehmen. Wenn aus den Daten nämlich automatisiert eine Rechnung oder ein Anschreiben generiert wird, steht dort dann möglicherweise so eine Stilblüte wie "Sehr geerte*r*x Divers Luca Meiermüllerschulz". Muss man sich vielleicht auch einfach nur erst mal dran gewöhnen. :-)


DENK' SELBST!

(Ablösbarer) Aufkleber auf einer Chipstüte.

Das ist eindeutig die Abbildung eines Raumschiffs mit Photonen- oder DFD-Antrieb. Räumlich vom Rumpf des Fahrzeugs getrennt, um die Belastung für die Crew durch radioaktive Strahlung zu verringern. Die lange Spitze kann nur eine Antenne beinhalten, auf Aerodynamik kann man im Vakuum des Weltalls schließlich verzichten. (Die Spitze könnte dann dazu dienen, massebehaftete Teilchen an der Hülle des Raumschiffs vorbeizuführen.) "Denk' selbst!" kann in dem Zusammenhang nur die Warnung vor Raumreisen oder gar Außerirdischen sein.

Wahrscheinlicher ist aber, dass da jemand vor den Corona-Impfungen warnen möchte. Aber bitte nicht mit Aufklebern auf meiner Ware!


Altglas mit Altbatterien

Fundstück in einem der Regale: Ein leeres Konservenglas voller alter Batterien. Erster Gedanke: Welcher asoziale Idiot wirft sowas einfach hier in ein Regal?

Denkt man ein paar Sekunden darüber nach, kommt man auf eine sympathischere Lösung. Das Glas ist von einer Bio-Marke. Bio-Kunden nehmen oft (definitiv nicht immer!) mehr Rücksicht gegenüber der Umwelt und ihren Mitmenschen. Die Tatsache, dass da jemand Batterien gesammelt und nicht einfach in den Müll geworfen hat, zeugt auch von einem gewissen Verantwortungsbewusstsein. Vielleicht hatte diese Sammlung eine Kundin oder ein Kunde zur Entsorgung mitgebracht, immerhin müssen wir Altbatterien annehmen, und dann, um z.B. kurz die Hände frei zu haben, das Glas "nur mal eben kurz" in ein Regal gestellt – und dort dann vergessen. Wäre ja auch denkbar.

Wie auch immer:

Batterien in der Box. Altglas im Glascontainer. Blogeintrag geschrieben. Erledigt. :-)