Löffel und Joghurtgläser
Vor ein paar Tagen fiel mir bei uns zu Hause auf einem Ehrmann-Joghurtglas (Mehrweg) folgender Hinweis auf:

Zugegebenermaßen war ich erstaunt: Ziemlich sicher stand das früher nicht auf den Gläsern. Und so lange ich zurückdenken kann, habe ich den Joghurt mit Metalllöffeln, darunter waren sogar die dicken Esslöffel von Ikea, aus den Gläsern gelöffelt. Ich hatte dabei nie das Gefühl, das Glas oder mich selber in irgendeiner Form zu gefährden. Von zu vielen Kalorien im Fruchtjoghurt mal abgesehen. Aber okay, offenbar gibt es deutlich grobmotorischer veranlagte Joghurtgenießer, die dann den Löffel wie ein Werkzeug aus dem Tagebau in das Glas rammen. Die lesen wahrscheinlich den Text auch nicht, aber der gute Wille von Ehrmann ist zu erkennen: Die Gläser können kaputtgehen und es wäre sehr schade, wenn sie deshalb aus dem Mehrwegkreislauf verschwänden und mit den 15 Cent Pfand ist so ein Glas eben nicht bezahlt.
Denkste.
Auf den Almighurt-Einweg-Gläsern steht (oder stand zumindest vor ein paar Jahren noch) ebenfalls der Hinweis, dass man keine Löffel aus Metall verwenden soll. Entschuldigt bitte die Bildqualität, das ist ein Ausschnitt aus dem Foto dieses Beitrags. Nur habe ich kein aktuelles dieser Einweggläser zur Hand und kann folglich auch nicht überprüfen, ob der Text so immer noch dort steht: Bitte nur Plastiklöffel verwenden, um das Glas nicht zu beschädigen. Alles klar. Wenn man gerade einen Plastiklöffel zur Hand hat, ist das kein Problem. Aber warum hier? Wie gesagt handelt es sich dabei um ein Einwegglas. Kaufen, auslöffeln, wegwerfen. Vorzugsweise ins Glasrecycling. Oder mit Schrauben gefüllt im Keller verstauben lassen. Wenn man auch hier keinen Metalllöffel verwenden soll, kann es nicht damit zu haben, dass das Glas eine längere Lebensdauer bekommen soll. Hat der Hersteller eventuell sorge, dass man kleine Glaspartikel aus dem Material schlägt und sich daran innere Verletzungen zuzieht? Mal ehrlich, wer so auf das Glas eindrischt, Stichwort Bergbau, dem ist auch mit US-schwachmatischen Warnhinweisen nicht mehr zu helfen:

Landliebe liefert auch den Hinweis auf die Metalllöffel:

Die beiden Bio-Molkereien Andechser und Soebbeke schreiben zumindest im Klartext auf ihre Etiketten, dass speziell Metalllöffel, aber aber generell harte Schläge das Glas beschädigen könnten.


Aber seit wann gibt es diese Hinweise? Und was war der der genaue Grund, der die Molkereien veranlasst hat, diese auf den Gläsern anzubringen? Und was ist mit Keramiklöffeln? Und warum mache ich mir darüber so viele Gedanken?

Zugegebenermaßen war ich erstaunt: Ziemlich sicher stand das früher nicht auf den Gläsern. Und so lange ich zurückdenken kann, habe ich den Joghurt mit Metalllöffeln, darunter waren sogar die dicken Esslöffel von Ikea, aus den Gläsern gelöffelt. Ich hatte dabei nie das Gefühl, das Glas oder mich selber in irgendeiner Form zu gefährden. Von zu vielen Kalorien im Fruchtjoghurt mal abgesehen. Aber okay, offenbar gibt es deutlich grobmotorischer veranlagte Joghurtgenießer, die dann den Löffel wie ein Werkzeug aus dem Tagebau in das Glas rammen. Die lesen wahrscheinlich den Text auch nicht, aber der gute Wille von Ehrmann ist zu erkennen: Die Gläser können kaputtgehen und es wäre sehr schade, wenn sie deshalb aus dem Mehrwegkreislauf verschwänden und mit den 15 Cent Pfand ist so ein Glas eben nicht bezahlt.
Denkste.
Auf den Almighurt-Einweg-Gläsern steht (oder stand zumindest vor ein paar Jahren noch) ebenfalls der Hinweis, dass man keine Löffel aus Metall verwenden soll. Entschuldigt bitte die Bildqualität, das ist ein Ausschnitt aus dem Foto dieses Beitrags. Nur habe ich kein aktuelles dieser Einweggläser zur Hand und kann folglich auch nicht überprüfen, ob der Text so immer noch dort steht: Bitte nur Plastiklöffel verwenden, um das Glas nicht zu beschädigen. Alles klar. Wenn man gerade einen Plastiklöffel zur Hand hat, ist das kein Problem. Aber warum hier? Wie gesagt handelt es sich dabei um ein Einwegglas. Kaufen, auslöffeln, wegwerfen. Vorzugsweise ins Glasrecycling. Oder mit Schrauben gefüllt im Keller verstauben lassen. Wenn man auch hier keinen Metalllöffel verwenden soll, kann es nicht damit zu haben, dass das Glas eine längere Lebensdauer bekommen soll. Hat der Hersteller eventuell sorge, dass man kleine Glaspartikel aus dem Material schlägt und sich daran innere Verletzungen zuzieht? Mal ehrlich, wer so auf das Glas eindrischt, Stichwort Bergbau, dem ist auch mit US-schwachmatischen Warnhinweisen nicht mehr zu helfen:

Landliebe liefert auch den Hinweis auf die Metalllöffel:

Die beiden Bio-Molkereien Andechser und Soebbeke schreiben zumindest im Klartext auf ihre Etiketten, dass speziell Metalllöffel, aber aber generell harte Schläge das Glas beschädigen könnten.


Aber seit wann gibt es diese Hinweise? Und was war der der genaue Grund, der die Molkereien veranlasst hat, diese auf den Gläsern anzubringen? Und was ist mit Keramiklöffeln? Und warum mache ich mir darüber so viele Gedanken?
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Amsel on :
Christine on :
DerBanker on :
lucia on :
Raoul on :
"Beispielsweise entstehen bei einer Temperatur von 70°C innerhalb von ein bis zwei Sekunden Verbrennungen dritten Grades." heißt es hier.
Diverse Barista-Seiten empfehlen eine Ausschank-Temperatur zwischen 70 und 88 Grad Celsius (keine Ahnung, wem man da glauben möchte und ob das mit der Kaffeesorte zusammenhängt, aber da Kaffeetrinken mittlerweile wie eine Wein-Wissenschaft behandelt wird, wird sich jemand mit fundierteten Kenntnissen sicherlich etwas überlegt haben. Und wie man sieht, ist es theoretisch auch egal, zumindest für unseren Verbrühungsfall.)
Daß die Frau hohe Arztrechnungen zu tragen hatte, ist amerikatypisch. Gerade erst wurde wieder zahlreich gegen eine Preissperre für lebenswichtiges Insulin von zweitausendirgendwas auf 50 Dollar gestimmt. Man sollte in Amerika einfach nicht krank werden.
Die Frage ist, warum sollte McDonalds dafür haften, daß jemandem ein Mißgeschick passiert? Wenn ich ausrutsche und mir ein Messer in die Hand ramme (und ja, ich habe das schonmal geschafft), verklage ich ja auch nicht Victorinox. Die Frau hat ein tadelloses Produkt bekommen (zumindest jedenfalls einen McDonalds-Kaffee, vermutlich aus echten Kaffeebohnen) und es dann einhändig in ihrem Schoß (!) geöffnet, um Milch reinzukippen. Abgesehen davon, daß man da keine Milch reinkippt, weil der Kaffee dann ja gar nicht mehr schön schwarz und lecker ist, Junge, kommt man mit etwa fünf Gehirnzellen schon auf die Idee, daß das nicht die beste Taktik ist. Zumindest aber, daß man es gerade - nunja: selbst versemmelt hat.
Markus Schaber on :
SPages on :
Quelle:
https://m.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/nine-to-five/nine-to-five-kolumne-aber-bitte-mit-plastik-16346800.amp.html
Panther on :
Wer Joghurt direkt aus dem Glas löffekt, trinkt wahrscheinlich auch Bier direkt aus der Flasche *brr*.
Nicht der Andere on :
Und gerade doch nicht zu vertilgende Anteile dann auch wieder zurück?
Joghurtesser on :
Verwirrt binz
Sebastian on :
Philipp on :
Wir schreiben es darauf, wenn jemand ein Stück abbröselt, dann kann er uns nichts haben, denn wir haben ja davor gewarnt.
Das betrifft übrigens nicht nur Joghurts sondern auch Brei-Gläser für Babys. Wobei ich es da noch eher verstehe.... Ein 2mm-Stück Glas in meiner Speiseröhre ist anders als in der Speiseröhre eines halbjährigen Kindes.
Isabella on :
Der Hamburger on :
https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/nine-to-five/nine-to-five-kolumne-aber-bitte-mit-plastik-16346800.html
https://www.finanzfrage.net/g/frage/warum-steht-am-glas-dass-man-plastikloeffel-verwenden-soll
Jens on :
Vermutung: Da ist Spannung im Glas, und wenn es da an der falschen Stelle einen Impuls gibt, dann springt es und der Boden fällt ab. Und wenn man das Glas in der Hand hält und dann mit dem Löffel drin rumstochert, dann kann das den Boden "absprengen". Kann ich mir schon vorstellen.
Panther on :
Mitleser on :
Anja on :
e.g. John Doe on :
Mitleser on :
Nicht der Andere on :
Jane Doe on :
Tobi on :
Klabund on :
Helge on :
Tux2000 on :
Heinz Wäscher on :
PAX on :
naja on :
Hein Fischkopp on :
Panther on :
Wer verhält sich eigentlich wie ein Haustier und fr... Joghurt direkt aus dem Napf ... ich meine Glas?
Naya on :
Die gibt es auch als Mehrweglöffel, man muß einen Plastiklöffel doch nicht nach einem Benutzen zwingend wegwerfen - selbst die, die als Einweg gedacht sind, halten oft mehr als einmal, wenn man sie abwäscht ...
(und Mehrweglöffel werden auch nicht verboten, auch aus Plastik nicht)
KonzertheldKonzertheld on :
Thilo on :
Nicht der Andere on :
Panther on :
John Doe on :