B2B-Werbung für Packstation
Post von der Post: In einem Umschlag lagen ein Anschreiben und ein Flyer für die Packstation. Der Inhalt richtet sich an Unternehmen, angepriesen wird die Aufstellung einer Packstation.
Man muss zwar nichts leisten (außer die Fläche dauerhaft zur Verfügung zu stellen), bekommt aber auch nichts dafür, dass man sich diese Station aufs Grundstück stellt. Aber auch DHL benutzt das Totschlagargument, das immer fällt, wenn Firmen etwas von einem wollen, aber dafür nichts bezahlen möchten: "Mehr Besucher auf Ihrem Unternehmensgrundstück bedeuten neue potentielle Kunden und damit mehr Umsatz."
Aus Platzgründen stellt sich die Frage bei uns nun gar nicht erst.
Man muss zwar nichts leisten (außer die Fläche dauerhaft zur Verfügung zu stellen), bekommt aber auch nichts dafür, dass man sich diese Station aufs Grundstück stellt. Aber auch DHL benutzt das Totschlagargument, das immer fällt, wenn Firmen etwas von einem wollen, aber dafür nichts bezahlen möchten: "Mehr Besucher auf Ihrem Unternehmensgrundstück bedeuten neue potentielle Kunden und damit mehr Umsatz."
Aus Platzgründen stellt sich die Frage bei uns nun gar nicht erst.
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Chris_aus_B on :
Raoul on :
John Doe on :
Hier stehen die Packstationen hauptsächlich beim Nord/Süd geteilten Discounter....
Sven on :
Panther on :
Ingobert on :
Ich habe mich daher wirklich sehr gefreut, als in meinem Wohnort eine Packstation aufgestellt worden ist.
Die steht nun bei Penny. Zum Einkaufen gehe ich trotzdem zu Edeka, obwohl Edeka sogar etwas weiter weg ist
Einkaufswagen on :
Chris_aus_B on :
Pit Brett on :
Panther on :
oli on :
kritischer Beobachter on :
Mein Stamm-Supermarkt hat jetzt die Erste Packstation weit und breit, worüber ich mich sehr freue. Hätte er den Mehrumsatz nötig? Nope.
Da ist es eh schon viel zu rummelig und trotz großem Parkplatz ist wahrscheinlich nicht zuletzt wegen Fremdparkern oft fast nichts mehr frei.
Rob Cole on :
Zu Fuß zum anderen, inhabergeführten Supermarkt, und auf dem Rückweg kurz an der Packstation vorbei.
Supporthotline on :
Mitleser on :
Supporthotline on :
Panther on :
Supporthotline on :
Panther on :
Die Solarmodule befinden sich direkt auf der PS.
Nicht der Andere on :
Wenn sich mal ein Ladenbesitzer zu solchen Konzepten öffentlich äußert, dann liest man eher, daß es zwar eine höhere Kundenfrequenz, nicht aber höheren Umsatz gebracht hat. Außer der Vertragslaufzeit und der drohenden Enttäuschung der Kundschaft hält der geschickte DHL-Futzi dann sicher entgegen, daß ohne die Packstation statt gleichbleibenden Umsatzes sicher ein Umsatzverlust hätte hingenommen werden müssen.
Panther on :
Zur DHL im Allgemeinen haben wir (wie auch zu anderen Unternehmen in der Branche) durchaus keine Schönwettermeinung. Die PS ist zum Teil gerade eine Notlösung, weil die Haustürzustellung kaum entwickelt wird.
Zum Umsatz: Es macht m.E. den Unterschied, ob das Geschäft für den Durchschnittsnutzer sinnstiftend ist. Speziellere Ladenbetreiber (Fachgeschäfte, Lotto-/Tabak-/Schnickschnackläden, teure LEH usw.) werden kaum bis gar nicht davon profitieren; Discounter, Verbrauchermärkte u.ä. ("Wenn ich da noch reingehe, kriege ich auf jeden Fall etwas Benötigtes/Sinnvolles bzw. werde nicht abgezockt.") hingegen schon. Gerade Aldi Nord/Süd, Famila, Globus, Kaufland, Lidl, Netto mit/ohne Hund, Norma, Penny, Tegut & Co lassen sich den Platzaufwand innen bzw. außen auch nicht ohne wirtschaftlichen Hintergrund aufschwatzen ...
oli on :
Michael on :
Damit produzieren die ihren eigenen Strom.
wupme on :
wupme on :
Eingekauft hab ich bei dem Aldi jedoch noch nie.
Seppo on :
ernst on :
Panther on :
Nicht der Andere on :
Darüber hat sowas auch jenseits von Vertragslaufzeiten einen Gewöhnungseffekt. Solange man als Grundstücksbesitzer nicht explizit draufzahl für die Überlassung, wird man zum einen erstmal abwarten, dann hoffen, dann dann von DHL motiviert, dann nochmal abwarten, dann nochmal hoffen - bevor man dann eventuell eine Kündigung durchzieht. Und vorher überlegt man noch, ob die oder andere 10 Quadratmeter auf dem eigenen Grundstück nicht sowieso fast immer frei bleiben - und man ja quasi nichts verliere. Wobei die durchschnittliche Packstation eher noch 20 Quadratmeter, also zwei Parkplätze beanspruchen dürfte, denn der Platz davor ist ja nicht für die Kundschaft, sondern auch für die bequeme Anlieferung freizuhalten.
Stellt die Post/DHL an ihren Filialen und auf ihren Parkplätzen eigentlich ebenfalls kostenfrei Raum für Automaten (Getränke, Snacks, Süßigkeiten, Brot, Obst, Zeitungen, Zigaretten, Kondome, Videospiel, Geschicklichkeitsspiel, Pipapo) zur Verfügung, weil ihnen das ja zusätzliche Kundschaft samt Umsatz und Gewinn ins Haus bringt? Oder einfach deshalb, weil sie's ja auch von anderen wollen?
Panther on :
Zum zweiten Teil: Seit wann ziehen Automaten mit vorgegebenem, überteuerten Krempel Kundschaft an? Und seit wann soll die DPAG/DHL wieder eigene Filialen betreiben?
Silvan Theiß on :
Chris_aus_B on :
Rob Cole on :
schnullerbacke on :
Panther on :
blub on :
Panther on :
Mitleser on :
Panther on :
aha on :
Mehrere Anbieter funktioniert ohne Probleme ja auch bei Telefon/DSL, Strom. Und das ist sicher komplexer als für ein ein-/abgelegtes Paket beim jeweiligen Paketdienst einen Obulus zu buchen/abrechnen.
Wer soll bitte auch ernsthaft ein Monopol wollen, wenn man die Post kennt (mit quasi Briefmonopol). Dort wird der Service (Land) jedes Jahr nur noch grottiger bei gleichzeitig immer teurer.
Panther on :
Die wenigen "universellen" Modelle konnten sich schon deshalb nie durchsetzen, weil der Kunde i.d.R. geringe Kosten zu tragen hatte.
Du vergisst, dass z.B. noch nicht einmal Paketshop-Kombinationen DHL+Xyz umgesetzt werden können. Der Vergleich mit normalerweise nicht realisiertem nationalen Roaming bei Funklöchern/hoher Netzauslastung wäre auch passend ...
buntklicker.de on :
Marko on :
AM on :
Man könnte Packstations-Kunden locken, indem man ab 5 Euro Einkauf anbietet, dass sie den Karton da lassen können, denn so ein großer Karton ist sehr unhandlich, wenn man zu Fuß oder mit dem Fahrrad das Paket abholt.
Man kann im Supermarkt dann den unhandlichen Karton gleich loswerden und dabei noch ein paar Zutaten fürs Abendessen mitnehmen.
Panther on :
Igor Myroshnichenko on :
buntklicker.de on :
Arne on :
Simon on :
Dohn Joe on :
Panther on :
Siggi on :
Siggi on :
Thomas on :