Skip to content

Bahman mit Kette

Vor einer Weile hatte eine Kollegin eine Schachtel Zigaretten im Lager liegengelassen, die sie selber mal geschenkt bekommen hatte. Ich staunte zuerst über die exotische Sorte, dann über den Warnhinweis (?) mit der Zigaretten-Fußfessel.

Kann jemand den Text lesen?


Lichtblick-Jahresabrechnung

Von meinem Stromanbieter habe ich die Jahresabrechnung mit der Übersicht der Verbräuche in den einzelnen Monaten im vergangenen Jahr bekommen. So weit, so unspannend. Eigentlich!

Wenn da nicht diese entscheidende Veränderung ab April wäre. Erinnert ihr euch noch, was da passiert ist? Richtig, da haben wir uns hier von dem großen stromfressenden Moloch in Verkleidung eines Tiefkühlschrankes getrennt.

Ist schon beeindruckend … :-O


1,2 Millionen mit manipuliertem Pfandautomaten

Bin eben über diese relativ aktuelle Meldung beim Stern gestolpert: "27-Jähriger soll 1,2 Millionen Euro mit manipuliertem Pfandautomaten ergaunert haben"

Es steht ja "soll" und nicht "hat" im Text. Sportliche Leistung, denke ich mir die ganze Zeit. Aber lasst uns mal eben nachrechnen: 1,2 Millionen Euro sind 4,8 Millionen Gebinde. Er war von "Sommer 2013 bis Frühjahr 2014" dabei. Runden wir das der Einfachheit halber zu einem Jahr auf. Angenommen, der Mann hat JEDEN Tag den Automaten bearbeitet, dann sind das 13.150 Flaschen und Dosen täglich. Das heißt, es müssten rund um die Uhr alle sieben Sekunden ein Datensatz generiert worden sein. Tag und Nacht, unabhängig davon, ob Kunden im Laden waren oder sogar den Automaten bedient haben. Und das soll ein Jahr lang nicht aufgefallen sein?

Ich will nicht sagen, dass das mit genug krimineller Energie nicht zu schaffen wäre, aber da hätte kontinuierlich mit gewaltiger Schlagzahl "gearbeitet" werden müssen. Klingt schon relativ unglaubwürdig.

Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen?

Günter hatte mir geschrieben:

Hi Björn,

da die Abschaffung der 1 und 2 cent Münzen scheinbar noch einige Zeit auf sich warten lässt hätte ich eine Frage an dich.

Kannst du sagen wie viel es dich kosten würde wenn du einfach jeden (End-)Betrag auf volle 5 cent abrunden würdest?

Das fände ich wirklich interessant da ich mich ernsthaft frage, warum die ganzen Supermärkte das nicht einfach machen und sich dadurch das ganze Handling mit 1 und 2 cent größtenteils sparen würden.
Wir sind ordnungsliebende Deutsche und rechnen korrekt ab! :-P

Darüber habe ich zugegebenermaßen noch nie nachgedacht. Im schlimmsten anzunehmenden Fall würden wir pro Tag rund 40 Euro auf diese Weise verschenken. Dem würden nur ein paar Euro Ersparnis in Form von Gebühren für die Münzrollen und Arbeitszeit für die Zählerei entgegenstehen. Mal aufgerundet glatte zehn Euro angenommen, blieben immer noch 30 Euro Verlust. Ist so nicht viel, aber das sind im Monat zusammen knapp 800 Euro, für die sich zum Beispiel zwei Aushilfen einstellen ließen.

Abgesehen vom Ausnutz-Potential bei Kleinstartikeln ("Für diese zehn Teile brauche ich jeweils einen eigenen Bon") und Pfand kommt noch (in Maßen) auch noch ein ganz anderer Faktor dazu: Wir haben hierzulande preisgebundene Artikel, die wir auf keinen Fall rabattieren dürfen: Guthaben- und Geschenkkarten, Tabakwaren, Zeitungen und Zeitschriften. Bei einem größeren Einkauf sehe ich da kein Problem, da gilt der Rabatt im Zweifel für die nicht preisgebundenen Artikel, aber man muss natürlich schon etwas aufmerksam sein, falls jemand nur derartige Produkte kaufen möchte.

Temporärer Geldsegen

Vor ein paar Wochen trudelten plötzlich täglich große Einzahlungen auf meinem Geschäftskonto ein. Da ich nun auch nicht täglich mein Konto checke, fiel mir das natürlich auch nicht sofort auf.

Da hatte jemand bei der Konfiguration eines eines Kartenzahlungsterminals (in einem ganz anderen Geschäft, hunderte Kilometer entfernt) es geschafft, meine Kontonummer einzusetzen.

Die genauen technischen Details kenne ich auch nicht, aber selbstverständlich habe mich unverzüglich aktiv darum gekümmert, dass das Problem gelöst und die Kohle an den betroffenen Kaufmann (auch ein Selbstständiger) überwiesen wird. Ich möchte auch weiterhin noch in den Spiegel gucken können.


Ungewöhnliche Aktivitäten

E-Mail von PayPal. Also mal wirklich von PayPal und nicht von irgendwelchen Abzockern. Sieht aus, wie jede andere gottverdamte Phishing-Mail, die man so im Laufe der Zeit bekommt – mit einem ganz wichtigen Unterschied: Hier ist kein Link vorhanden, über den man direkt zu PayPal (resp. bei Betrügern auf deren eigenen Server) gelangen kann. Auf der offiziellen PayPal-Seite kam dann auch der gleiche Hinweis und nachdem ich mich via Mobilfunknummer identifiziert und ein neues Passwort eingegeben hatte, war alles wieder gut.

(Bleibt für mich die bislang unbeantwortete Frage, was bei denen "ungewöhnliche Aktivitäten" sind, die zu so einer Maßnahme führen …)

E-Mail von PayPal

Wo habt ihr denn … ?

Es gibt Momente, in denen man kopfkratzend im Laden steht. Zum Beispiel, wenn man von einem Stammkunden, der eigentlich schon seit Ewigkeiten mehrmals pro Woche hier einkaufen kommt, plötzlich nach dem Standort ganzer Sortimente gefragt wird, z.B. "Wo sind denn bei euch die Chips?"

Klar kann es sein, dass derjenige noch nie Chips oder Nüsse oder Cracker hier gekauft hat und auch zufällig noch nie durch den Hauptgang zwischen Tiernahrung und der Weinabteilung gegangen ist. Aber so extrem groß und unübersichtlich ist der Laden hier ja nun auch nicht. Wenn man sich etwas reckt kann man von der Mitte aus ja nun fast jede Warengruppe ausfindig machen und ausgerechnet die Chips kann man von der Kasse aus fast gar nicht mehr übersehen …

Komisches Dingsbums

Preisfrage: Was ist das?

Es lag im Lager, hat ca. 3cm Durchmesser, auf der Unterseite ein Innengewinde, und besteht zumindest außen aus einem Material, das Silber nicht ganz unähnlich ist. Mich erinnert das Teil an die Kontaktkappe einer HH-Sicherung, aber werden die geschraubt? Und wie sollte die hier ins Lager kommen?

Hmm …


Haftung bei ausgelaufener Flasche

Mein Azubi hat mich vorhin angeschrieben:

Mal 'ne Frage.
Mir ist eben eine Flasche in der Tasche ausgelaufen.
Die Flasche war fest zu, aber dennoch trat Flüssigkeit aus.

Wäre nun etwas in der Tasche kaputtgegangen, wer wäre in der Haftung?
Die Flasche hatte ja einen Mangel gehabt, den ich bei Kauf aber nicht feststellen konnte.
Ja, wer eigentlich?

Wenn es nur um die Flasche und deren Inhalt geht, würde ich das als Händler wohl auf dem kurzen Dienstweg regeln und dem Kunde eine neue Flasche geben. Aber wenn nun irgendwas in der Tasche beschädigt wurde – an wen reicht man den Kelch mit der Haftung dann weiter?

Die Knäckebrot-Handys

Was ist das eigentlich für eine sonderbare Angewohnheit, sich ein Handy / Smartphone nicht mehr im klassischen Sinne ans Ohr und die Wange zu drücken, sondern die Geräte mit aktivierter Freisprecheinrichtung wie ein Knäckebrot, von dem man gerade abbeißen möchte, vor den Mund zu halten?!

Es ist ja nicht so, dass man dadurch plötzlich eine Hand mehr frei hätte (im Gegenteil sogar, man kann das Gerät ja nicht mal mehr zwischen Schulter und Ohr einklemmen). Die Verständigung wird auch nicht besser durch den Lautsprecher – weder für einen selber noch für den Gesprächspartner. Dafür beschallt man seine Umgebung noch zusätzlich. Cool aussehen tut es auch nicht.

Also?

Hallo

Diesen Hinweis hat jemand an unsere Pinnwand gehängt. Leider ist genau der Bereich außerhalb des Sichtfeldes der Kameras gewesen, so dass ich nicht herausfinden konnte, wer dafür verantwortlich war.

Die spannende Frage ist ja, ob es sogar jemand war, der nach dem Aufhängen des Zettels hier auch noch konsequenterweise seinen Einkauf erledigt hat.


Leicht leeres Lookolookregal

Mal wieder ist das Regal mit den Lookolook-Artikeln extrem abgegrast. Seit der alte Vertreter weg ist, läuft es einfach nicht mehr.

Egal. Das Regal war nur ein kleiner Lückenfüller und diese Lücke wird mit unserem Umbau hier ohnehin verschwinden. Der Rest wird abverkauft und dann kommt das Gestell ins Lager. War immerhin ein zweijähriger Gastauftritt.