Skip to content

Anruf vom Fred

Auch beim Scary Shopping 2021 möchte ich wieder "die Hölle" aufbauen. Ein rot-gelbes Flackern über/hinter dem Kühlregal, als würde es dort brennen, hier auf einem Bild zu erahnen. Die bisherige Lösung gefiel mir nicht so richtig. Etliche Meter Kabel, zu mehreren Schleifen zusammengefriemelt, die als eine Kombination aus Parallel- und Seriellschaltungen an eine Lichtsteuerung, ein etwas besseres Lauflicht, angeschlossen waren.

Das hat zwar funktioniert, war aber leider ein fürchterliches Gefrickel mit den vielen einzelnen Leitungen, die sich schon beim Gedanken an Kabelsalat in einen solchen verwandelt haben. Inklusive Dressing und Croutons.

Mir kam die Idee, ein paar Wallwasher zu besorgen. Die Dinger gibt es mittlerweile auch in RGB und bei Geräten mit mehreren ansteuerbaren Feldern könnte man über DMX einen vermutlich ziemlich realistischen Feuereffekt programmieren. Das ist auch schon die Crux. Klar könnte ich ein Dutzend von den Lichteffekten kaufen. Aber "mal eben" programmiert sich sowas eben nicht, zumal mir die dafür notwendige Technik in Form eines entsprechend programmierbaren Lichtmischpults, ebenfalls fehlt und nur für die paar Stunden lohnt sich die gesamte Anschaffung irgendwie nicht. Selbst ausleihen hat nichts, da genau DER Effekt zwar mit den Wallwashern irgendwie erzielt werden kann, aber meistens werden sie eben als einfarbige Flutlichter benutzt.

Nun rief mich ein langjähriger Bekannter von mir an, den ich noch aus der Laser-Szene kenne und der beruflich mit Veranstaltungs- und Lichttechnik zu tun hat. Der hat mir das mit den Wallwashern quasi ausgeredet, hatte aber eine deutlich pragmatischere Idee: "Nimm eine Lichterkette mit variabel einsetzbaren E27-Fassungen (Bekannt als Illu-Lichterkette) und schraub da einfach diese fertigen LED-Lampen mit Flammeneffekt rein."

Gesagt, bestellt. Wie es aussieht, zeige ich euch nach dem Test.

SiVario 2020 Referenzinstallation

Eher zufällig kam ich auf den Gedanken, unsere Telefonnummer mal in die Google-Suche einzugeben. Immerhin mache ich das bei vielen mir unbekannten Anrufern ja nicht anders. :-P

Wenig überraschend war, dass die Nummer nicht als Spam und verdächtig in den üblichen Portalen gelistet ist. Sehr überraschend dagegen, dass mir bei Google Maps an unserem Standort hier ein Eintrag "Sielaff Sivario 2020 Referenzinstallation Bremen" angezeigt wurde. Ich denke, dass Firma Sielaff dahinter steckt. Warum sie das aber gemacht haben, erschließt sich mir irgendwie nicht so richtig.


Lustige Strichcodes – 380

Fundstück von Ines auf einer Packung Jahnke Lakritz-Toffees: Ein Strichcode in Form eines gefalteten Papierschiffchens.

Der Barcode ist sogar funktionsfähig, wenn auch nur in einem relativ kleinen Bereich – nämlich nur in dem schmalen Streifen, wo links und rechts die beiden schwarzen Spitzen zu sehen sind. Sollte für moderne Scannerkassen aber überhaupt kein Problem sein, bei uns hat sich zumindest noch niemand beschwert, dass diese Tüten nicht scanbar sind. :-)


Spaghetti-Dilemma

Mal aus Faulheitsgründen unter Ausschluss der Möglichkeit, die Spaghettipackungen auszuräumen und umgekehrt wieder in den Karton zu legen: Wie hättet ihr denn die Nudeln in das Regal gestellt? Beide Möglichkeiten sind schließlich eher suboptimal.





(Ich hatte mich dann übrigens für die Methode auf dem unteren Bild entschieden. :-P )

Glasreinigungsfantascherz

Ich habe es getan. Die blaue Fanta ist übrigens farblich nicht vom Glasreiniger zu unterscheiden. Der Blick der Kollegin, als ich die Flasche aufgedreht und ein paar Schlucke getrunken habe, waren herrlich. :-)

(Nein, nicht nachmachen. Man soll zwar vor allem keine Chemikalien in Lebensmittel-Flaschen füllen, das habe ich schon als Kind gelernt. Andersherum ist eine Gesundheitsgefahr durch ein versehentliches Zugreifen wohl eher gering, aber so richtig wohl war mir dabei dennoch nicht. Aber einmal musste ich einfach.)


Wörter mit Doppel-W

Irgendwann hatte ich mal aufgeschnappt, dass es nur ein einziges deutsches Wort mit "Doppel-W" geben würde. Zwiwwel(e), Pfälzisch für Zwiebel(n). Vor ein paar Tagen war mir auf einer "True Fruits"-Flasche der Aufdruck mit dem dick gedruckten Wort "Lewwerworsch" (Leberwurst) aufgefallen. Hurrah! Ein zweites Wort mit Doppel-W, da müssen die Zwiwwele nicht einsam sterben.

Bei der Recherche sind mir noch ein paar mehr Wörter aufgefallen:

Lewwel (Löffel)
Hiwwel (Hügel)
hawwe (haben)
vergewwe (vergeben)
awwer (aber)
owwe (oben)
iwwer (über)
iwwe (drüben)
krawwle (krabbeln)
gäwwe (geben)
Howwel (Hobel)
Diwwel (Dübel)
doitriwwe (durchtrieben)
Wenn ihr noch mehr habt, immer her damit. :-D


HOCHBERG

Mit Datum heute kam hier eben mal wieder ein Fax mit der üblichen Betrugsmasche an. Es ist mir unbegreiflich, dass immer noch Leute auf diese Masche hereinfallen. Gibt es tatsächlich so viele dumme Menschen oder gilt das Sprichwort wirklich so sehr, dass Gier Hirn frisst?

Wer auf diese Weise sein Geld verliert, hat es auch eigentlich nicht besser verdient …


Abgelaufener Netto-Kartoffelsalat (4)

Es ist jetzt über ein Jahr her, dass mir der letzte volle, abgelaufene Netto-Kartoffelsalat hier im Müllsack aufgefallen war, aber ich wühle da ja nun auch nicht dauernd drin herum. Der Pott muss noch oben drauf liegen und ich muss zufällig gerade in die Richtung gucken, um einen Treffer zu laden.

Heute war es mal wieder so weit, aber so richtig zählt der fast nicht. Der Kartoffelsalat-Becher ist nämlich noch halb voll und das Haltbarkeitsdatum (04.08.2021) ist auch noch nicht überschritten. Dafür lag diesmal ein halbvoller Becher Fürstenkrone Brotaufstrich mit Ei daneben. Es bleibt spannend. :-P


Dunkle Sauce, helle Sauce

Zweimal die gleiche Sauce von Knorr. Die rechte ist etwas älter, aber immer noch innerhalb des aufgedruckten Haltbarkeitsdatums, die linke mit den dunkelblauen Etiketten die neue Flasche. Die Zutaten haben sich nicht geändert, die Farbe prinzipiell auch nicht.

Die rechts Flasche war nun mehreren Wochen unserer LED-Beleuchtung mit einem offenbar nicht ganz unbeachtlichen UV-Anteil ausgesetzt. Das ist schon krass, finde ich.

Nach dem Schütteln hat man aber keinen Unterschied mehr gesehen … :-P


Uff! :-o

Mir war in den letzten Tagen vor meiner Bürotür ein unangenehmer Geruch aufgefallen. So seltsam süßlich-gammelig, dieses typische "Mülltonnen-Aroma" eben. Da sind die Toiletten, Wäschesäcke, die Spinde der Mitarbeiter, mehrere Mülleimer – die Möglichkeiten für die Ursache waren vielfältig.

Hin und wieder schnupperte ich vor der Tür stehend, gab jedoch immer wieder auf. Der Geruch lag irgendwie diffus im Raum, Ines scherzte schon, dass in einem der Mitarbeiterschränke etwas vor sich hin gammelt. So schmerzfrei wird niemand sein, dachte ich mir, immerhin ist niemand für Wochen oder Monaten im Urlaub gewesen.

Nun reichte es mir und wir starteten die große Suche. So ein Aroma kommt nicht von einem vergessenen Apfel und auch nicht aus einer ungewaschenen Weste. Nach und nach öffneten wir kurzerhand jedes Fach, die meisten waren ohnehin leer, da viele Mitarbeiter nur ihre persönlichen Gegenstände während der Arbeitszeit dort ablegen und zum Feierabend wieder mitnehmen. Aus keinem der Schließfächer drang ein nennenswerter Geruch. Alle Westen und Jacken auf den Kleiderstangen rochen auch sauber bis maximal nur irgendwie getragen, aber nicht nach Gammel.

Schließlich hockte ich mich auf den Boden und betrachtete mal, was da auf den unteren Ablagen für die Schuhe noch so stand. Mit einem Griff hatte ich eine große Mehrweg-Tragetasche eines Mitbewerbers in der Hand. Ich schlug sie auf und es mich fast um.
Als wir sie in die Mülltonne warfen, fiel Ines eine handschriftliche Notiz auf: "Vergessener Einkauf, 25. März". Der Inhalt war nicht mehr zu identifizieren. Ein "Einkauf" war es gewissermaßen schon, nur nicht aus einem Supermarkt, sondern wahrscheinlich aus einem Imbiss / Restaurant. Unter einer dicken, grau-schimmeligen Masse (zum Glück in auch noch einmal in eine dünne Plastiktüte verpackt), waren noch die Reste einer Aluschale zu erkennen. Brrr. Sowas entsorgt man (auch wenn es einem in dem Moment vielleicht unangemessen vorkommt) im Zweifelsfall gleich, aber stellt es doch auf keinen Fall irgendwo zum Vergessen hier vor den Mitarbeiterraum. :-O

(Nein, kein hygienisches Problem für unsere Ware, kein sichtbarer Insektenbefall.)

Möbeltresor im Angebot?

Ich bin mir nicht ganz sicher und schwanke zwischen Telefonstreich und einem tatsächlich ernst gemeinten Anruf. Aufgrund des geschätzten Alters der Anruferin und dem durchaus seriös klingenden Tonfall, tendiere ich jedoch zu einer erst gemeinten Anfrage.

Die Frau am anderen Ende der Leitung wollte jedenfalls wissen, ob wir Möbeltresore hätten.

Ist ja schön, dass uns so viel Auswahl zugetraut wird, aber das übertrifft dann selbst bei uns das gewohnte "Ihr habt doch auch sonst immer alles …" :-)

Viel Kleingeld im Zählbrett

Die nicht mehr ganz so junge Tochter einer Kollegin hatte ihre Spardose geknackt und ihre Mutter hatte daraufhin angeboten, das Kleingeld mit zur Firma zu nehmen und hier gegen großes Geld / Banknoten zu wechseln. Für uns ist das prinzipiell kein Problem, wir können die Münzen immer als Wechselgeld gebrauchen. Es sind zwar "seit Corona" deutlich mehr Kartenzahlungen geworden, aber so ganz ohne Kleingeld kommen wir dennoch nicht aus.

Nicht gebrauchen können wir die Münzen jedoch in der Form, in der sie aus der Spardose kommen, nämlich als große und wild durcheinandergewürfelte Mischung. Also hatte sich die Kollegin in ihrer Freizeit hier in den Aufenthaltsraum gesetzt und die komplette Sammlung sortiert und schließlich mühsam ein Zählbrett nach dem anderen gefüllt. Mühsam deshalb, weil man ohne etwas Routine durchaus relativ lange brauchen kann, die Münzen in die Fächer einzusortieren. Mit der richtigen Technik geht das ja ganz flink, aber … :-)

Ich glaube, sie saß weit über eine Stunde hier herum und hat den Mammon ihres Nachwuchses geordnet. Ich staune dennoch darüber, denn ich hätte überhaupt keine Lust dazu, kiloweise Münzen zu Hause zu horten und irgendwann in einer Hauruck-Aktion sortieren zu müssen. Lieber verteile ich das Kleingeld aus dem Portemonnaie häppchenweise beim Bezahlen. Die Spardosenindustrie hasst diesen Trick bekanntlich.