Skip to content

Es wird Sielaff, Teil 7

So sieht die Wand wieder ohne Leergutautomat aus. Mal gucken, wann der erste Kunde fragt, ob der Automat "gerade nicht funktioniert". Nee, ist ein Garantiefall, haben wir schnell zur Reparatur einschicken müssen, hihi. :-)


Neuer Taster für die Klingel

Der kleine batteriebetriebene Funk-Taster für unsere Service- / Leergutklingel gibt langsam den Geist auf. Für so viele Drückvorgänge war das Ding offenbar nicht ausgelegt, man muss inzwischen schon sehr kräftig auf den Knopf drücken und dabei etwas Glück haben.

Aber damit ist in den nächsten Tagen Schluss, vielleicht auch schon heute noch. Ich habe einen hochwertigen Taster aus Edelstahl bestellt (die Platte ist 12 cm breit), der eben geliefert wurde. Die Funkeinheit kommt irgendwo in den oberen Bereich hinter der Wand, statt des alten Tasters werde ich zwei Drähte zum neuen Klingelknopf einlöten. Bereits am Dienstag, wenn der neue Leergutautomat kommt, wird das neue Teil direkt auch schon seine Feuerprobe haben. :-)


Neue Presse am ersten März

Heute gab es noch einmal eine weitere Bestätigung des Termins: In genau einer Woche, also am 16. Februar, wird der neue Leergutautomat geliefert, aufgebaut und planmäßig auch schon in Betrieb genommen.

Aber auch einen anderen Termin haben wir heute erfahren: Am 1. März kommt die neue Ballenpresse. Morgens kommt ein Techniker, der das alte Gerät außer Betrieb nimmt und für den Abtransport vorbereitet. Etwas später wird dann die neue Presse geliefert, der LKW nimmt das alte Gerät dann auch gleich mit. Anschließend richtet der Monteur die neue "825" ein und verpasst uns eine Einweisung.

In der Theorie klingt das alles ganz toll, in drei Wochen wissen wir mehr. :-)

Vorbereitungen neuer Leergutautomat

Auch wenn der neue Leergutrücknahmeautomat ein großes und teures Gerät ist, sind die Vorbereitungen bei uns diesmal relativ harmlos. Die vorhandene Öffnung in der Panda-Wand hat schon die richtige Größe, nur ein Stromanschluss musste gelegt werden. Aber selbst das war keine große Sache, denn genau über dem Automaten befindet sich jetzt schon ein Drehstromanschluss in einer Verteilerdose.

Und nun warten auf den Termin mit Firma Sielaff.


Stand: Leergutautomat

Bei der Bestellung unseres neuen Rücknahmegeräts hatten wir direkt schon den 19. Januar in den Raum geworfen, also nächste Woche Dienstag.

Heute habe ich erfahren, dass das leider so nicht klappt, da es beim Lieferanten ein paar logistische Probleme in den Lieferketten gibt. Wann genau es nun passieren wird, ließ sich leider nicht beantworten. Drei Tage? Drei Wochen? Ich hoffe, das ist kein böses Omen. :-|

Gerissenes Förderband vom Flaschentisch

Der Leergutautomat meldete eine Störung, denn Flaschen hatten sich im Gerät verklemmt und als ich das Problem beseitigen wollte, fiel mir auf, dass das Förderband des Flaschentisches sich an einer Stelle ungewöhnlich nach oben wölbte. Da das Band eigentlich stramm sitzt, ahnte ich in dem Moment schön Böses.



War zu erwarten: Das Band ist gerissen. Morgen früh kommt ein Monteur einer Firma hier in Bremen, die da ein neues Förderband montiert und bis dahin müssen wir eben Leergut von Hand annehmen. Damit können wir leben, ärgerlich ist, dass diese teure Reparatur (mittlerer dreistelliger Betrag) nun wenige Wochen vor Ausmusterung des Geräts noch notwendig wurde. :-(


Traudls wundersame Selbstheilung

Der Leergutautomat hatte augenscheinlich ein technisches Problem. Eines der Förderbänder bewegte sich von jetzt auf gleich unerklärlicherweise nicht mehr und auch ein Neustart des gesamten Systems brachte keinen Erfolg. Während ich im Büro saß, um ein "Außer Betrieb"-Schild auszudrucken, kam ein Kunde mit Leergut, der wohl gar nicht wusste, dass der Automat nicht funktioniert, und hat leichtsinnigerweise sein Leergut abgegeben, als wäre der Automat völlig in Ordnung.

Also vorerst kein Schild. Aber der Techniker soll trotzdem mal nachsehen, ob ein Fehler zu finden ist. Völliges Versagen eines Antriebs könnte mit der Stromzufuhr zu tun haben. Ich tippe auf einen Wackelkontakt durch einen Kabelbruch in einer Zuleitung zum Motor, zumindest deckt sich diese Hypothese mit allen erkennbaren Symptomen.

Findorff: Quasi leer!

Aktueller Blick in den Laden in der Münchener Straße: Die Ware ist zu 100% abtransportiert (inklusive Lager und allen irgendwie sonst immer noch in den Ecken herumstehenden Kisten), bis auf einen kleinen Haufen ist schon fast die komplette Einrichtung raus und auch die Kassentechnik ist fast vollständig abgebaut. Es fehlt noch der (halbe) Kassentisch, das Gemüseregal, der Leergutautomat und vor allem das Kühlregal, in dem sich derzeit allerdings noch das Kältemittel befindet, weshalb diese Baustelle noch warten muss. Das Gas muss fachmännisch abgezogen und entweder an anderer Stelle weiterverwendet oder fachgerecht entsorgt werden. Die Entscheidung fällt aber erst nächste Woche.

Montag ist ein Termin mit den Vermietern, bei dem wir in erster Linie besprechen werden, wie es bzgl. Renovierung und in dem Zusammenhang auch dem Verbleib der Markise und der beiden Klimaanlagen weitergeht. Bis dahin können wir erstmal nichts mehr machen …






Club-Mate-Flaschen in Bierkisten

Die Flaschen mit dem Schraubverschluss, die zum Beispiel für Club Mate und Fritz Kola (aber auch andere Getränke) verwendet werden, sind in Form und Größe den normalen Bierflaschen sehr ähnlich. So ähnlich, dass unser Leergutautomat ein Problem damit hat, sie zu unterscheiden. Daraufhin sind wir vor über zehn Jahren mal dazu übergegangen, diese Flaschen, die eigentlich 15 Cent Pfand haben, mit acht Cent zu handeln. Wir berechnen beim Verkauf nur acht Cent, geben aber auch nur acht an der Leergutannahme dafür wieder raus. Im Großen und Ganzen klappt das ganz gut, zumal es oft die selben Kunden sind, die leere Flaschen herbringen und Nachschub kaufen.

Vor allem im Kreislauf "Erst kaufen, dann zurückbringen" klappt das hervorragend und niemand würde sich beschweren. Mache bringen ihr Leergut vielleicht woanders hin und haben somit pro Flasche noch ein Plus von 7 Cent. Andersherum hat sich schon ab und zu (wirklich selten) jemand beschwert, aber die konnten wir meistens beruhigen mit der Information, dass sie beim Neukauf einer Flasche oder Kiste auch nur 8 Cent bezahlen müssen. Kuriosum am Rande: Erstaunlicherweise bekommen wir von diesen Flaschen deutlich mehr zurück, als wir verkaufen …

Da wir aber vom Lieferanten für diese Flaschen 15 Cent berechnet bekommen und es da keinen 8-Cent-Kreislauf gibt, achten wir natürlich schon darauf, auch die 15 Cent wieder gutgeschrieben zu bekommen. Das klappt natürlich nur, wenn sie in ihren eigenen Kisten stecken und nicht aufgrund der Ähnlichkeit in normalen Bierkisten zwischen den 8-Cent-Flaschen versumpfen.

Darum bringen wir allen Mitarbeitern, die Leergut annehmen / wegräumen das immer ausdrücklich bei, denn da ist schnell mal Geld vernichtet. Klappt auch, ähm, meistens …




Lichtschranke

Wenn der Leergutautomat "Container 1 voll" meldet, wird diese Störung von der Lichtschranke auf dem Flaschentisch ausgelöst. Häufig ist es so, dass eine umgefallene Flasche in der Lichtschranke liegt und so sagen wir den Kunden dann meistens: "Oh, da ist bestimmt nur was in der Lichtschranke drin."

Natürlich ist da was in der Lichtschranke, sonst würde diese Fehlermeldung gar nicht kommen. Und selbst wenn der Tisch bis oben hin voller Flaschen steht ist da "was in der Lichtschranke drin". Eigentlich ist die Aussage mit dem Hinweis auf die Lichtschranke damit ziemlich nutzlos. :-D

Annahmewerk mit Scherbe

Der Leergutautomat hat die Annahme jeglicher Gebinde komplett verweigert. Das Symptom war schnell entdeckt: Eines der kleinen Förderbänder im Annahmewerk bewegte sich nicht mehr. Die Ursache dafür offenbarte sich aber erst, nachdem ich das Annahmewerk aus dem Automaten ausgebaut hatte: Eine größere Scherbe hatte sich, wie auch immer sie dort hingelangt ist, unter dem Förderband verkeilt und nicht nur das Band, sondern gleich die komplette Antriebsrolle blockiert.

Das Stück Glas ließ sich zwar etwas mühsam, aber glücklicherweise ohne größere Komplikationen oder augenscheinliche Folgeschäden für das Transportband entfernen, so dass der das Gerät nach ein paar Minuten wieder voll einsatzfähig war. :-)


Abgerauchter Kistenrechner

Es ist Samstag, der Leergutautomat hat eine Macke. Immerhin ist es diesmal "nur" die Kistenannahme. Wir haben für einen Markt in unserer Lage zwar ein immens hohes Aufkommen an Leergut in kompletten Kisten, aber das ist dennoch (heute mal glücklicherweise) nur ein Bruchteil von dem, was hier an losen Gebinden abgegeben wird.


Neuer Leergutautomat bei REWE

Dieses Schild hat Blogleser Maximilian in einem REWE-Markt in Stuttgart entdeckt. Man soll es ja nicht heraufbeschwören, aber manche Personenkreise fühlen sich durch solche Hinweise ja erst recht herausgefordert, dort maximal viel Schrott hineinzubefördern. Aber vielleicht ticken die Stuttgarter auch anders als die gemeinen Bremer. ;-)