Skip to content

Braune Eier? Weiße Eier? Beige Eier!

Als ich eine Packung Bio-Eier aus unserem eigenen Sortiment öffnete, staunte ich und war mir schlagartig nicht sicher, ob das nun braune oder weiße Eier sein sollen. Ist letztendlich egal, aber was wäre das Leben, wenn man sich nicht über komplett belanglose Dinge Gedanken machen könnte? Weiße Eier sind es definitiv nicht, also müssen es braune Eier sein. Hellbraun. Also ein sehr helles Braun. Also eher ein Beige. Ein helles Beige.

Habe ich (in so hell) zugegebenermaßen auch noch nie gesehen:

(Nachtrag: Die Eier sind sandfarben. Sandy lautet das Stichwort.)


TET

In der Wikipedia findet man auf der Begriffsklärungsseite zu dem Begriff "Tet" unter anderem auch folgende Erklärung: Tet, ägyptische Hieroglyphe für „Dauerhaftigkeit“, „Ewigkeit“ oder „unvergänglich“.

Genau darauf bezieht sich auch das "TET"-Logo, das man seit Jahrzehnten schon auf den Bahlsen-Verpackungen findet und über das vermutlich noch nie jemand von euch so richtig nachgedacht hat. Zugegeben: Ich bis dato auch nicht.

Auf der Bahlsen-Website findet sich die ausführliche Erklärung dazu. Diese Logo bezieht sich nicht auf die Ware, sondern tatsächlich auf die Verpackung, die 1904 erfunden und eingeführt wurde:

Die staub- und feuchtigkeitsfeste TET-Packung kommt auf den Markt. Das TET-Zeichen mit dem Oval, der Schlange, dem Halbkreis und den drei Punkten wird eigentlich „dschet“ ausgesprochen, wurde aber zu „TET“ vereinfacht. Es ist von einer altägyptischen Hieroglyphe abgeleitet und bedeutet „ewig während“. Es steht als Gütesiegel für die Bahlsen-Qualität, da die TET-Packung als erste Kartonverpackung in der Lage ist, den Keks dauerhaft frisch zu halten.
Wofür ihr das braucht? Keine Ahnung. Damit könnt ihr bei beim Smalltalk auf der nächsten Party mit einem weiteren Eintrag in eurer "Unnützes Wissen"-Datenbank glänzen. :-)

Änderungen auf der Plombier-Eis-Verpackung

Seitdem Russland die Ukraine angegriffen hat und russische Produkte häufig boykottiert werden, hat wohl auch Dovgan bei seinem prinzipiell russischen Plombir-Eis mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen.

Nun haben sie ihrer Verpackung ein kleines Update verpasst: Sämtliche kyrillischen Buchstaben sind verschwunden und neben einem Herz in den Farben der Flagge Litauens steht nun "Made in Lithuania" auf der Schachtel.

Eine Kollegin empfand diesen Schritt als ein erbärmliches zu Kreuze kriechen, aber aus betriebswirtschaftlicher Sicht dürfte Dovgan diese Veränderungen nicht ganz grundlos vorgenommen haben.

Was haltet ihr davon?


Die Schrott-Bohrer

Zu der Pleite mit dem Schrott-Bohrer gibt es noch eine Fortsetzung. Die Bohrer waren natürlich aus unserem Werkzeug-Regal, genauer gesagt handelte es sich um ein Set aus 18 verschiedenen Bohrern für Holz, Metall und Beton Butter, Wachs und Knetgummi. (Natürlich waren die schwarzen Bohrer für Metall, so steht es schließlich auf der Dose.)

Natürlich ist das kein Profiwerkzeug, das ist klar. Wenn man mit einem Bohrer dutzende bis hunderte Löcher schaffen will, dann kostet der noch ein paar Euro mehr, als dieses Set. Benutze ich selber ebenfalls ausschließlich. Unser Werkzeugregal soll ja nur für den Notfall sein. Den gleichen Notfall hatte ich am Donnerstag, da ich einfach keinen kleinen Bohrer mehr hatte. Wenn das Werkzeug aber nicht nur nicht lange hält, sondern seine Aufgabe gar nicht schafft, dann ist es natürlich kompletter Schrott. Wir haben die nun aus dem Sortiment genommen und auch den Rest des Regals werden wir entsprechend überarbeiten. (Mehr Qualität, aber dann ist es eben auch teurer. Dafür macht es mehr Spaß.)

Ihr könnt ja mal ein paar alte Bohrer nehmen, mit zwei Zangen an beiden Enden festhalten und ein paar Biegeversuche machen. Bei guten Bohrern schafft ihr schon bei einem 6mm-Bohrer die Biegung normalerweise nicht mehr mit reiner Muskelkraft.

Problemlos ließ sich dagegen mit dem Material hier ein Winkelbohrer anfertigen:



Während ich die Fotos gemacht habe, hat Ines noch einen Winkelbohrer für schwer erreichbare Stellen gebogen. Sehr praktisch, wenn man mal unter einer Abdeckung ein kleines Loch braucht. Ein Wunder, dass der Bohrer nicht gleich abgebrochen ist.



Nachdem wir noch mehr damit herumgespielt hatten, war aus dem "Bohrerset" dieser Haufen Altmetall geworden. Echt ein Trauerspiel … :-(

Gutes Werkzeug hat seinen Preis und ist gutes Werkzeug. Billiges Werkzeug hält nicht unbedingt so gut, aber sollte zumindest dem Gelegenheitsheimwerker mal aus der Klemme helfen können, was unsere Intention beim Werkzeugregal war. Sowas ist jedoch gleichermaßen eine Zumutung wie Rohstoffverschwendung. Eine Schande …


Auch Crunchips sind "oft länger gut"!

Ich finde die Aktion "Oft länger gut" super. Ob man damit die Verbraucher dazu bekommt, Dinge nicht gleich wegzuwerfen, die sich einem aufgedruckten Datum nähern? Einige vielleicht schon, aber sicherlich nicht alle. Ich kenne Leute, die werfen sogar schon Lebensmittel weg, die sich noch ein paar Tage vor dem MHD befinden. Könnten ja jetzt schon tödlich sein …

Aber vielleicht bringt es den einen oder anderen ja damit zum Nachdenken.


Bisschen viele Cocktails

Anfang April hatten wir diesen Aufsteller mit fertig gemischten Cocktails bekommen. Der ist im Wackelbildchen im Hintergrund zu sehen. Die Cocktails laufen eigentlich ganz gut bei uns. Warum wir nun gestern schon wieder so ein Display bekommen haben, weiß ich nicht. War ich verpeilt oder einfach zu optimistisch bei der Bestellung? Auf jeden Fall ist es der noch völlig unangetastete Aufsteller im Vordergrund.

Naja, wird schon weggehen.


Das. Ist. KEIN! Tampon.

Seit ein paar Wochen haben wir von Milas, die mit den schlichten Mayo-Flaschen, auch ein kleines Display mit weiteren Artikeln hier im Laden stehen.

Auf den Seiten des Aufstellers sind mehrere gezeichnete Bilder zu sehen, unter anderem eine der Milas-Mayonnaise-Flaschen, aus der gerade eine S-förmige Spur des Inhalts herausgedrückt wird. Vollkommen harmlos.

Nur ich wieder … Als das Display noch relativ frisch hier im Laden stand, hatte ich diese Einheit aus der Flasche mit dem "S" im Vorbeigehen für einen Tampon gehalten und hatte mich noch gewundert, warum da sowas abgebildet ist. Anhalten, ein paar Schritte zurückgehen – alles klar, kein Tampon. Nur eine Mayo-Flasche. Alles andere wäre ja auch reichlich komisch.

Aber glaubt ihr, ich bekomme das wieder aus dem Kopf heraus?

Bitte, gern geschehen.


Neues Verpackungsdesign bei Leibniz

Auf der Leibniz-Website sind noch die alten Verpackungen abgebildet. Zumindest hoffe ich, dass es die "alten" sind und die Packungen hier im Regal ein dauerhaft neues Design und nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung tragen. Ich finde sie ziemlich cool. Kein Blabla auf der Vorderseite, nur eine fette Produktabbildung, die auch nicht mit einem "Serviervorschlag" verunstaltet wurde. Eben einfach nur DAS Produkt.

Das ist doch zumindest mal eine klare Ansage:


Jan Eisklar

Wir haben seit Ende April einen für uns neuen Wein im Sortiment. Er stammt aus der zum EDEKA-Verbund gehörenden Rheinberg Kellerei und ist damit eine exklusive Marke für die EDEKA.

Seitdem rätsle ich über die Aussprache des Names. Soll das Französisch sein oder zumindest so klingen? Oder ist der Name tatsächlich angelehnt an den Ausspruch Ja nee ist klar? Hilfe. :-P


Er hütet den Laden und nun den Restetisch

Der Meßmer "Bee Lovely"-Tee ist und bleibt bei uns ein Ladenhüter. Nun haben wir heute angefangen, die Ware sukzessive über den Restetisch zu 2/3 des ursprünglichen Preises anzubieten. Bilanz nach mehreren Stunden: Der Karton ist noch so voll wie heute Mittag.

Selbst ich kann und will den Tee nicht privat verbrauchen. Ich trinke zu Hause gerne während meiner Arbeit Tee und teste mich da auch nach und nach durch allerlei aromatisierte Variationen durch – aber selbst da werde ich nur die jeweils pro Sorte eine mitgenommene Packung verbrauchen und mich dann wieder anderen Tees zuwenden.

Also los jetzt, für zwei Euro könnt ihr die ja mal kaufen! :-P


Viele Rundgrills

Ein Kollege wollte fünf Rundgrills bestellen. Dabei hatte er übersehen, dass die Dinger nicht einzeln geliefert werden, sondern immer in Kartons mit jeweils sechs Grills Inhalt. Also bekamen wir fünf solcher Kartons, womit wir nun gleich 30 Grills hier stehen haben.

Die werden ja nicht schlecht und 300 Euro Warenwert sind nun auch nicht so dramatisch. Aber wie so oft bei uns: Der Platz, der Platz … Also los, kauft Grills. Das Wetter ist toll! :-)


Twix Salzkaramell

Aktuell haben wir einen Aufsteller Twix in der Sorte "Salted Caramel" hier im Laden stehen. Ich bin überhaupt kein Fan von Salzkaramell (brrr …), aber offenbar scheint diese Kombi seit ein paar Jahren ein gewaltiger Trend zu sein. Immer mehr Produkte gibt es – und sie laufen auch.

So war ich mir sicher, dass es keine falsche Entscheidung gewesen sein dürfte, diesen Aufsteller zu bestellen. Nun steht er seit 1,5 Wochen hier im Laden und ist schon zum einem Drittel abverkauft. Läuft, buchstäblich. :-)

Salzkaramell. Buarghs.

(Aber Wurm und Fisch und Angler, ihr kennt das ja …)


Juicy-Drops-Aufsteller

Das hier im Februar schon angekündigte kleine Display mit den "Juicy Drop"-Kaubonbons ist heute angekommen.

Optisch machen die Tüten immer noch was her, sehen cool aus. Geschmacklich war ich nicht so überzeugt, aber das spielt ja keine Rolle. Wenn ich hier nur Sachen anbieten würde, die ich mag – ohauaha, das wäre aber trostlos. :-)

Ab jetzt läuft die Uhr: Renner oder Penner? Wir werden es sehen …


The Big Champions (oder so ähnlich…)

Die Champignons, die wir aktuell in unserer Gemüseabteilung liegen haben, sind zwar nicht ganz so groß wie die im Pilzwald in Jules Vernes Reise zum Mittelpunkt der Erde – aber es sind dennoch recht beachtliche Exemplare, die man wunderbar zum Füllen verwenden könnte.

Das ist übrigens meine Hand und nicht die meiner Tochter. :-)


WHY?

Seit über einem Jahr verkaufen wir hier die Trinkmahlzeiten von "YFOOD". Immer nur aus den hauseigenen Aufstellern, hier ist ein solcher in leer zu sehen. So weit, so gut.

Nun haben YFOOD und EDEKA sich aber irgendwie neue Lieferwege ausgedacht und seitdem sollen wir die Sachen über unser hauseigenes Großlager bestellen. "Inklusive der Aufsteller?" – "Inklusive der Aufsteller!" Das war die klare Ansage am Telefon von YFOOD.

Dummerweise kam trotz mehrfacher Bestellversuche in den letzten Wochen keines der drei unterschiedlichen Displays mit und so sind wir nun notgedrungen dazu übergegangen, die Ware in Einzelkartons auf einen unserer schwarzen Sockel zu stellen. Sieht nicht so toll aus, läuft auch nicht mehr ganz so gut, ist aber derzeit nicht zu ändern. Bei YFOOD ernte ich nur hilfloses Schulterzucken.

Sagen wir's mal so: Sowas ist erfahrungsgemäß immer der Anfang vom Ende …