Kaba kennt man seit Jahrzehnten als leckeres Kakao-Getränkepulver. Als ich diesen kleinen Aufsteller mit Schokoladentafeln dieser Marke sah, musste ich ihn einfach bestellen. Kaba ist nun nicht die Premium-Marke für Tafelschokolade, aber doch immerhin irgendwie ein Name für Kakao. Mit einer Mischung aus Begeisterung und Neugierde bestellte ich das Display.
Heute kam es mit der Hauptlieferung mit und natürlich musste ich auch gleich mal probieren. Geschmacklich? Für mich persönlich besteht keine Wiederholungsgefahr.
Dieses Foto ist schon längst nicht mehr aktuell, denn so sah es hier am Ostersamstag vor der Ladenöffnung aus. Die Kollegen hatten sämtliche Osterartikel noch einmal schön aufgeräumt und die Aufsteller vernünftig zusammengestellt. Mir wurde bei dem Anblick etwas schwindlig, denn die Hoffnung, dass wir davon noch viel verkaufen, hatte ich nicht gerade.
Aber zum Glück blieb dann tatsächlich nicht mehr viel übrig. Auf den vielen Milka-Hasen wären wir vermutlich sitzen geblieben, aber da hatte ich den Kollegen gesagt, die Schokoladenkarnickel schon am Samstag Morgen auf den halben Preis zu reduzieren.
Das waren seit schon mühsame zwei Wochen, in denen ich alles irgendwie von zu Hause lenken musste. Aber hat ja wie immer und dank meiner guten Mitarbeiter wunderbar funktioniert.
Vom aktuell laufenden
Ferrero-"kinder"-Rückruf sind auch wir betroffen. Meistens haben wir bei Rückrufen immer maximal ein paar Stück pro Artikel, vielleicht auch mal einen ganzen Karton – aber dass wir die Ware gleich aufstellerweise vernichten müssen, ist schon hart.
Mehrere Einzelkartons mit Schokobons und Ostereiern waren der kleine Posten bei uns. Hinzu kam ein fast noch vollständig gefülltes Display "Maxi-Eier" und, richtig hart, die weißen Schoko-Bons, die letztes Jahr bei uns
wie verrückt liefen und von denen ich dieses Jahr gleich zwei Aufsteller bestellt hatte. Aus Platzgründen haben wir sie zu einem großen Turm zusammengestellt – insgesamt 16 Kartons á 18 Tüten.
Sowas stimmt mich immer nachdenklich, denn ich finde es grundsätzlich schlimm, Lebensmittel wegzuwerfen. Wenngleich Schokolade nun aus ernährungsphysiologischer Sicht nicht gerade zu den unverzichtbaren Dingen gehört. Aber trotzdem. Hinzu kommt, dass die Chance, dass diese Ware auch tatsächlich mit Salmonellen kontaminiert ist, sehr klein ist. Dennoch hat sich hier niemand gefunden, der sie probieren möchte. Den Schaden trägt Ferrero (vor allem finanziell) und aus kaufmännischer Sicht betrifft uns das nicht nennenswert, aber es fühlt sich dennoch sehr, sehr unangenehm an.
Einen der ab und zu mal bestellbaren Aufsteller mit den "Cocktail Plant"-Cocktails in Flaschen, von dem ich
in diesem Beitrag schon berichtet hatte, haben wir nun bekommen. Ist zwar noch nicht so richtig schönes Sundowner-Wetter, aber dafür verkaufen die sich bislang schon ganz gut.
(Ja, auf dem Foto ist der Aufsteller noch ganz voll. Inzwischen sieht es aber schon etwas anders aus, die obere Lage ist inzwischen schon ziemlich leer.)
Ein Satz mi "x"? Das war wohl ni
x!
Der
hier schon angekündigte Wechsel von "Coke Light Lemon C" auf "Lemon Coca-Cola Zero Sugar" ist für Ines' und meinen Geschmack eher suboptimal gelaufen. Heute haben wir diese Sorte erstmalig geliefert bekommen und natürlich auch direkt eine Flasche geöffnet. Wir trinken sie jetzt aus, da gab es schon schlimmere Produkte, aber freiwillig mache ich mir davon keine zweite auf.
Das Zitronenaroma schmeckt für uns beide wie aus diesen kleinen Ampullen von Dr. Oetker aus dem Backzutatenregal. In einem Kuchen mag das akzeptabel sein, aber als alleiniger Geschmack für ein Getränk ist es schon irgendwie … ekelig.
Als ich die doch geschlossene Pringles-Dose in die Hand nahm, wunderte ich mich schon. Normalerweise klappert der Inhalt immer großzügig hin und her, der Rekord vor ein paar Jahren waren mal mehrere Zentimeter Luft zwischen den Chips und dem Deckel.
Doch diesmal war es ganz anders: Die Dose war beinahe stramm gefüllt, viel mehr Chips hätten da quasi nicht mehr reingepasst und ein bisschen Luft als Pufferzone zum Schutz vor Stößen sollte ja schon bleiben. Sowas kennt man ja schon fast nicht mehr.
(Zynisch betrachtet hat da irgendein BWL-Mensch entschieden, die Dose um den ehemaligen Hohlraum zu verkleinern, um zwei Gramm Material zu sparen, was bei Millionen produzierter Dosen täglich durchaus schon eine kleine dreistellige Summe mehr Gewinn zugunsten der Dividende der Aktionäre sein könnte.)
Am Dienstag hatte mich ein Kunde angesprochen und gefragt, ob wir
Soloknoblauch bekommen können. Bei einem anderen Edeka-Markt würde er diesen bekommen und es wäre doch schön, wenn er … Jaaa, klar. Ich guckte in unserem Gemüse-Ordersatz nach, fand den selben Artikel und bestellte ihn. Seit gestern haben wir nun also auch kleine Körbchen, die mit 250 Gramm Soloknoblauchknollen gefüllt sind.
Gestern Nachmittag stand ein Kundenpärchen in der Gemüseabteilung.
Er hielt so einen Korb Knoblauch in der Hand und begutachtete den Inhalt interessiert. Da ich in der Nähe war, bekam ich das Interesse und auch die Unsicherheit bzgl. der kleinen Knollen mit und mischte mich ungefragt ein. Als ich erklärt hatte, dass das Knoblauch ohne einzelne Zehen, "wie eine Zwiebel", ist, den man auch gut zum Mitkochen verwenden kann, wanderte das Körbchen mit einem "Cool!" in den Korb.
Cool.
Am Dienstag hatten wir einen Aufsteller mit verschiedenen Knabberartikeln von der
Bio-Zentrale bekommen. Als ich das Display am Nachmittag unterbringen wollte, machte mir unsere Platznot hier einen Strich durch die Rechnung: WOHIN DAMIT? Ich hatte keine Ahnung.
Schließlich kam mir eine etwas ungewöhnliche, aber in allen Punkte gute Idee: Ich habe die einzelnen Ebenen des Aufstellers einfach in die leeren Fächer unserer wegen irgendwelcher Preisverhandlungen derzeit nicht lieferbaren Artikel gestellt. Drei bei den Chips und einen bei den Energy-Drinks. So ist die Ware untergebracht und die Leute gucken nicht in die komplett leeren Regale. Ist keine Dauerlösung und klappt auch nicht mit jedem Aufsteller, aber in diesem Fall passte das mal ganz gut:
Wenn bei uns irgendetwas keine Mangelware ist, dann Toilettenpapier. Mehl, Öl und Nudeln (jeweils die günstigen Variationen) sind in letzter Zeit bekanntermaßen dauernd ausverkauft, aber Scheißhauspapier wird es zumindest bei uns noch eine Weile geben.
Heute beginnt natürlich auch bei uns die Treuepunkte-Aktion mit den
Einhell-Geräten. Für jeweils fünf Euro Einkaufswert bekommt man beim Einkauf einen Treuepunkt zum Einkleben. Ist das Sammelheft gefüllt, kann man dafür eine der viele Prämien zum Aktionspreis kaufen.
Es stehen übrigens nicht nur Kleingeräte zur Auswahl. Ein Rasenmäher und sogar einen Mährobotor (für 499 €) haben wir hier bis Anfang Juni anzubieten. Die Aktion läuft also insgesamt 12 Wochen.
Doch früher als
befürchtet erwartet ist nun die Osterware da und steht bereits aufgebaut und ausgezeichnet hier im Laden. Nun kauft das Zeug gefälligst auch!
In diesem Jahr gehören auch wir zu den Verkaufsstellen der Metall-Ostereier der Lions. Für 5 Euro bekommt man ein 7 cm hohes Metall-Osterei mit Aufhänger, das in diesem Jahr mit einem Motiv aus dem
Schnoor bedruckt ist.
In den Eiern befindet sich jeweils ein Lotterielos. Als Gewinne haben Firmen aus der Region, beispielsweise Apotheken, Bäckereien, Bekleidungsgeschäfte, Blumenläden, Friseure und Restaurants, Gewinne und Gutscheine im Wert von 20 bis 100 Euro gespendet. Von mir gibt es fünf Gutscheine zu jeweils 20 Euro.
Die 5 Euro aus dem Verkauf sacken wir (oder der Lions Club) uns übrigens nicht ein, sondern sie werden regional gespendet, z. B. an eine Kinderhospiz.
Habe gestern Nachmittag erfahren, dass aus unserem Leib-und-Magen-Getränk "Coke Light Lemon" nahtlos das Produkt "Coke Zero Lemon" entstehen wird.
Vermutlich wohl mit anderer Rezeptur, vor allem auch bzgl. der Süßungsmittel.
Noch hatte ich nicht die Gelegenheit, sie zu probieren. Aber es kann eigentlich nur schlimmer werden. Die "Light Lemon" war für mich aufgrund des Zitronenaromas, das die enthaltenen Süßstoffe relativ geschickt kaschiert, immer eine trinkbare kalorienfreie Alternative. Falls die "Zero Lemon" überhaupt nicht mein Fall sein sollte, gibt es ja noch die Pepsi Max Lemon – falls Edeka und PepsiCo sich irgendwann mal einigen und die Sachen wieder lieferbar sind.
Ein Vertreter einer Agentur hat mir unterschiedliche Produkte vorgestellt. Wie so oft scheiterte es an einer Mischung aus Platz und der Mindestbestellmenge bei Nachbestellungen. Den Luxus, Artikel in einzelnen Kartons zu bestellen, wie es bei uns über die Großhandlung der Fall ist, hat man eben meistens dann nicht mehr, wenn die Ware per Paketdienst oder sogar Spedition zum Händler geschickt werden soll.
Im Portfolio der Agentur fand ich diese beiden Sorten Kaubonbons ziemlich cool. Der Inhalt ist Zucker pur und nicht weiter spannend, braucht kein Mensch – aber diese schwarzen Tüten mit den bunten Aufdrucken mit Metallic-Effekt sehen ziemlich cool aus. "Davon würde ich einen Aufsteller nehmen, wenn wir den bekommen können!", sagte ich. Können wir bekommen, wird aber noch ein paar Wochen dauern.
Ob sie den Laden hüten oder zum Renner werden, erfahrt ihr dann schon noch.
Vor knapp drei Wochen hatte ich von einem Vertreter eine Kiste "Cocktail Plant" Cocktails bekommen. "Kiste" ist in diesem Fall ein Kunststoff-Rahmen für die kleinen 0,2l-Mehrwegflaschen. Darin enthalten waren vier verschiedene, fertig gemixte Cocktails: Pina Colada, Sex on the Beach, Swimming Pool und Zombie.
Wir hatten von allen Sorten ein paar Flaschen mit nach Hause genommen und insgesamt für brauchbar empfunden. Da ich es so verstanden hatte, dass wir den Artikel über unseren Getränkegroßhändler bestellen können, haben wir den Rest der Kiste dann hier im Regal eingebaut.
Die Flaschen waren auch innerhalb weniger Tage verkauft – dumm nur, dass wir sie nicht nachbestellen können. Da hatte ich wohl nur mit einem Ohr zugehört oder irgendwas durcheinandergebracht. Als Aktionsartikel (als Aufsteller) können wir die Cocktails zwar immer mal bekommen, aber eben nicht regelmäßig.
Jetzt stehen erstmal die "HoLY"-Seltzer an der Stelle.