Aktuell haben wir einen kleinen Aufsteller mit "Forest Gum"-Kaugummis hier im Laden stehen. Dabei handelt es sich um plastikfreies Kaugummi auf natürlicher Gummibasis. Geschmacklich sind sie gut, das Kaugefühl ist etwas "dünner" als bei den bekannten Kunststoff-Kaugummis, aber das ist wohl nur eine Gewohnheitssache. Blasen kann man damit übrigens nicht machen, denn die Kaumasse ist deutlich weniger elastisch als man es sonst kennt.
Ob ich mit meiner These richtig liege, dass bei manchen Produkten den Machern irgendwann mal im Suff in einem kreativen Moment ein besonders lustiger oder origineller Name eingefallen war und sie daraufhin unbedingt ein Produkt um diesen Namen kreieren wollten? Diesen Gedanken hatte ich häufiger schon, wenn mir neue Produkte von irgendwelchen kleineren Firmen vorgestellt wurden und auch "Forest Gum" ("Waldgummi") gehört dazu. Klingt bestimmt nicht ganz zufällig so ähnlich wie ein gewisser Garnelen-Milliardär aus der Feder des Winston Groom.
Vor knapp einem Jahr berichtete ich an dieser Stelle, dass wir nun auch "Hard Seltzer" im Sortiment hätten. Die BUZZ-Dosen waren nach einer Weile verschwunden und es hatte auch nie wieder jemand danach gefragt.
Nun haben wir mal einen neuen Versuch gestartet: Von den Holy-Hard-Seltzern haben wir nun mal testweise ein kleines Display hier im Laden stehen. Bis jetzt haben wir schon einige der (Mehrweg-)Flaschen verkauft. Das Wetter ist gerade eher nicht so passend, aber im Frühling könnte es noch etwas werden.
Wie so oft die Frage an dieser Stelle: Kennt ihr dieses Produkt oder habt ihr schon Erfahrungen damit gemacht?
Immer wieder fragen Kunden nach Geschenkgutscheinen von uns hier. In der Vergangenheit hatten wir noch ein paar alte SPAR-Gutscheine und sonst noch einige neutral gehaltene in unterschiedlichen Ausführungen, die wir mal als Muster von Druckereien oder Werbemittelversendern bekommen hatten. Aber wir hatten nie eine vernünftige Lösung und haben den letzten immer nur Absagen erteilen müssen.
Vor ein paar Wochen bekam ich wieder einmal Post von einem Werbemittelhersteller. Sie schickten mir einen Katalog, in dem nur Produkte mit Bezug zur EDEKA dargestellt wurden. Von Zeitungsanzeigen über Flaggen bis hin zu Kundenzeitungen kann man dort alles bestellen. Auch ein paar Gutscheine waren dort abgebildet und ein paar Tage später hatten wir dort angerufen und gefragt, ob wir die auch so bekommen könnten. Nein, "so" konnten wir die nicht bekommen. Die Abbildung war dort nur, um zu zeigen, dass sie sowas erstellen können. Das Design war komplett von und in Abstimmung mit den Märkten entstanden. Ich könnte aber eine Vorlage oder einen groben Entwurf einsenden. Dann würde man den für mich gestalten und wenn man sich dann final auf eine Version geeinigt hätte, würden die Gutscheine gedruckt werden. So verblieben wir.
Ines und ich setzten uns hin und überlegten, wie die Gutscheine aussehen könnten. Irgendwann kam uns eine Erkenntnis: Wenn ich schon selber etwas basteln muss, kann ich es auch gleich eine komplette Version in druckbarer Qualität mit Photoshop erstellen. Im Format 21 x 9,9 cm auf 350g schwerem Hochglanzpapier habe ich dann 200 Stück dieser doppelseitig bedruckten Karten für unter 25 Euro bei einer Onlinedruckerei bestellt. Jahrelang vor mir hergeschoben und nun endlich umgesetzt. Ich finde sie ziemlich cool:
Auf dem Tisch mit den Picas-Resten zu Supersonderpreisen habe/hatte ich diesmal auch einen Haufen Dekoartikel (Brücken, Zäune, Häuser) für Aquarien liegen. Solche Dinge, wie hier zum Beispiel im alten Onlineshop zu sehen gewesen:
Inzwischen verkaufe ich auch diese Dinge hier im Laden über den kleinen Aktionstisch. Entsprechend gekennzeichnet und mit Supersonderpreisen ausgezeichnet sind sie nun einzeln verpackt, so wie ich sie auch in den Lagerkisten bei mir in der Halle stehen habe / hatte:
Da die Artikel aus Polyresin / Kunststein / Polystone bestehen, sind sie zwar sehr hart und beständig, aber auch sehr spröde. Man kann fast alles mit den Sachen anstellen – aber fallenlassen gehört nicht dazu. Genau das war einer Kundin nun versehentlich passiert und übrig blieben nur ein paar Bruchstücke. Der Sachschaden betrug einen verkraftbaren glatten Euro und natürlich musste sie den Schaden auch nicht bezahlen. Der Großteil der Dekoteile hat übrigens Abnehmer gefunden. So nach und nach werden wir jetzt das ganze Material hier im Laden verkaufen. Der Preis spielt (fast) keine Rolle, ich will die Halle freibekommen.
Seit ein paar Tagen haben wir eine neue Sorte Mayonnaise und ein weiteres A(l)ioli im Sortiment. Eine Kollegin hatte die Produkte bestellt, um eine Lücke im Regal zu füllen und ich sah erst das fertige Ergebnis. Mein erster Gedanke war, dass der Hersteller das Geld, was er am Verpackungsdesign einspart, hoffentlich in das Produkt investiert hat. Was für ein Purismus. Das ist ja noch spartanischer als ehemals "Die Weißen" ("ja!"-Vorgänger) von Minimal.
Dabei dürfte der Inhalt der Packung genau das Gegenteil sein. "Milas" ist ein über 150 Jahre altes Unternehmen, das ursprünglich auf Olivenöl spezialisiert war und inzwischen ein recht umfangreiches Portfolio an Produkten anbieten. Die Firma ist übrigens etwas nördlich von Barcelona angesiedelt.
Ich bin es gewohnt, dass die Erstbestückung der jährlichen Oster-, aber zum Spätsommer auch die Weihnachts-, Süßwaren in einer großen Lieferung bei uns eintrudelt. Dann kommen zwar immer noch Artikel nach, die zu späteren Lieferterminen geordert wurden, aber die große Masse steht mit einem Tag X hier im Laden.
Das läuft diesmal also auch anders. Vergangene Woche hatten wir einen Aufsteller mit verschiedenen Artikeln von Alnatura und ein paar Kartons "Frühlingskonfekt" unserer Eigenmarke bekommen. Das war's. Wo sind die anderen Sachen? Kommt da noch was? Im Corona-Chaos auf der Strecke geblieben? Bestellung doch verbockt? Sehr sonderbar. Gut, bis Ostern sind noch zwei Monate, aber irgendwann müssen wir die Ware ja auch noch verkaufen. Ich werde jetzt diese Wochen noch abwarten und dann ggf. mal beim Lieferanten nachhaken.
Wie ich bereits erwähnt hatte, haben die Zebra-Riegel, der Aufsteller ist inzwischen schon ziemlich leer, bei den Kollegen viel Anklang gefunden, bei mir dagegen ja eher nicht so.
Ich habe noch ein persönliches Manko entdeckt: Die Riegel sehen aus wie Holzbriketts aus einer Strangpresse – aber schmecken dann zumindest doch etwas besser als verdichtete Sägespäne.
Vergangenes Jahr hatte ich mal ein paar Muster der Eistee-Variationen von Elephant Bay bekommen. Da wir während des Weihnachtsgeschäft nicht wirklich Platz hatten und Eistee ohnehin eher ein Artikel für den Frühling und Sommer ist, hatten wir noch abgewartet.
Aber nun ist es so weit und wir haben den Artikel offiziell im Sortiment. Zunächst als Display, aber vielleicht ja auch darüber hinaus dauerhaft im Eistee-Regal.
Vor ein paar Wochen war ein Vertreter im Laden, der uns die Produkte von "Oh so lecker" vorgestellt hat. Zuckerfreie Ketchups und Saucen. Ich fand das Sortiment spannend und dem Zeitgeist entsprechend und habe direkt mal den ganzen Aufsteller mit unterschiedlichen Variationen bestellt.
Nach rund vier Wochen haben wir noch nicht wirklich viele Flaschen verkauft und langsam mache ich mir Sorgen, dass wir irgendwann mit den aufgedruckten Haltbarkeitsdaten in Konflikt kommen werden. Ich selber habe den Ketchup noch nicht probiert, aber immerhin steht eine Flasche schon bei uns zu Hause. Zuckerfrei alleine reicht nicht als Argument, das Produkt muss ja auch schmecken, um sich zu bewähren und vor allem auch dauerhaft am Markt zu halten.
Kennt ihr die Sachen? Schon einmal getestet? Was haltet ihr davon?
Seit einer Weile gibt es von unserer Bioland-Bäckerei, die uns seit Ewigkeiten schon mit Bio-Brot versorgt, ein Roggenbrot mit dem Namen "Findorffer". Der Name klingt zwar nicht ganz so morbide wie Rabauke, Vagabund und Wüstling, drei andere Brote aus seinem Sortiment, bleibt aber eine weitere Erinnerung an 14 Jahre in der Münchener Straße.
Neben abertausenden Leinen und Halsbändern haben wir auch noch ein paar außergewöhnliche Artikel von "Picas" übrigbehalten. So zum Beispiel diesen "Fahrradhalter für den Hund", einer Vorrichtung, die man am Fahrrad montieren kann, um seinen Hund während der Fahrt sicher neben sich laufen zu lassen. Je nach Hund und Tempo sind mit so einer Vorrichtung durchaus mehrere zehn Kilometer machbar. Da kapituliert meistens vermutlich erst der Mensch und dann das Tier.
Hätte ich einen Hund, würde ich das Teil längst an meinem eigenen Fahrrad montiert haben. Habe ich aber nicht, also liegt auch der Fahrradhalter nun bei uns auf dem Tisch mit den Tierzubehörartikeln zu Sonderpreisen. Das Teil kostet regulär um die 70 Euro (Ich wollte gerade "neu" schreiben, aber neu und unbenutzt ist dieser hier auch), hier jetzt für 30 Euro zu bekommen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass er noch seinen Abnehmer finden wird:
Seit acht bis zehn Jahren schon haben wir die Saucen von Mexican Tears im Sortiment. So genau weiß das niemand mehr. Mexican Tears ist eine Firma aus Bremen, also irgendwie schon regional – wenngleich die Zutaten hier natürlich eher nicht hinter dem Weserdeich wachsen.
Anfangs hatten wir nur drei Artikel, irgendwann wurden vier daraus. Inzwischen ist das Portfolio von Mexican Tears erheblich größer geworden und seit gestern haben wir nun auch deren zehn wichtigsten Chilisaucen im Sortiment. Ganz rechts im Bild für zehn Euro die Carolina-Reaper-Sauce mit 800.000 Scoville. Damit kann man dann schon vor Bauarbeiten die alte Markierungsfarbe von der Autobahn 1 ablösen. Also schön sparsam verwenden, wenngleich sie (natürlich schon getestet) für eine derart scharfe Sauce noch erstaunlich fruchtig ist.
Die Shim Ramyun Instant-Nudelsuppen, unser "Renner des Jahres 2021", sind seitdem fest im hier Regal mit trockenen Fertiggerichten platziert. Es hatte ein paar Tage gedauert, bis die Kunden sie am neuen Platz entdeckt hatten, aber sie laufen / liefen auch dort phänomenal. "Liefen" deshalb, weil es dort offenbar zu erheblichen Lieferschwierigkeiten kommt. Einige Artikel sind seit Wochen nicht lieferbar.
Nun hatte ich mal vor einer Weile 5er-Packs dieser Nudelsuppen vorbestellt. Insgesamt nur drei Kartons, aber ich dachte mir, dass wir die Packungen schon verkaufen würden. Immerhin kostet eine 5,99 Euro. Das ist zwar günstiger, als wenn man fünf einzelne Tüten kauft, aber es ist eben schon relativ viel Geld auf einmal. Gestern Vormittag wurden sie geliefert, gestern Mittag hatte ich einen kleinen Aufbau daraus gemacht und gestern Nachmittag haben wir dann festgestellt, dass Leute einfach die Packungen aufgerissen und die Tüten einzeln gekauft haben. Ich war gar nicht auf die Idee gekommen, da mal reinzusehen, aber in den 5er-Packs befinden sich genau die Tüten, die wir sonst lose aus dem Regal verkaufen.
Und so haben wir eben diesen kleinen Aufbau wieder aufgelöst und sämtliche Tüten lose ins Regal gestellt. Der Platz war dort ja vorhanden und die Leute wollen die Tüten offenbar lieber einzeln kaufen. Soll mir recht sein: Ein Stellplatz im Laden gespart und letztendlich noch ein paar Euro zusätzlich verdient. Läuft.
Seit gestern Nachmittag haben wir einen Aufsteller mit den unterschiedlichen Nuss-, Frucht- und Proteinriegeln von Zonama-Food hier im Laden stehen. Vor allem ging es um die "normalen" (nicht speziell proteinhaltigen) "Zebra Bar"-Riegel.
Mal gucken, wie sie laufen werden. Die beiden integrierten Behälter mit den kleinen Probepackungen sind jedenfalls jetzt schon leer, erfreulicherweise haben wir aber auch schon einige der Riegel verkaufen können.
Wenn es nach mir alleine gegangen wäre, hätten wir sie nun vermutlich nicht. Ausnahmsweise stand ich mal mit meiner Meinung ("Buargs, schmecken mir gar nicht …") ziemlich einsam hier herum. Alle anderen Kollegen*innen waren relativ angetan von dem Produkt und so haben sie nun doch den Weg in unseren Laden gefunden.
Kennt ihr die "Zebra Bars" und habt eine Meinung dazu?
Aktuell haben wir von Maisel & Friends Sixpacks mit sechs verschiedenen Bieren hier im Markt stehen, die zu einem "Tasting-Set" zusammengestellt wurden und zu denen es eine Reihe an Videos gibt, in denen Biersommelier Michael König einem beim Testen der unterschiedlichen Biere begleitet. Im einleitenden Video spricht übrigens Jeff Maisel selber. Sein Hauptprodukt Maisel's Weisse kennt vermutlich jeder. Ich find's toll, dass es bei ihm aber nicht nur ums Geld geht, sondern er seinen Spaß an Bierspezialitäten und auch der Zusammenarbeit mit anderen (kleineren) Brauereien gefunden hat. Alleine das macht ihn für mich sympathisch.
Ihr könnt euch da draußen an den Bildschirmen natürlich die Videos angucken, aber ich kann echt nur empfehlen, die Biere von Maisel & Friends mal selber zu probieren.