Skip to content

TET

In der Wikipedia findet man auf der Begriffsklärungsseite zu dem Begriff "Tet" unter anderem auch folgende Erklärung: Tet, ägyptische Hieroglyphe für „Dauerhaftigkeit“, „Ewigkeit“ oder „unvergänglich“.

Genau darauf bezieht sich auch das "TET"-Logo, das man seit Jahrzehnten schon auf den Bahlsen-Verpackungen findet und über das vermutlich noch nie jemand von euch so richtig nachgedacht hat. Zugegeben: Ich bis dato auch nicht.

Auf der Bahlsen-Website findet sich die ausführliche Erklärung dazu. Diese Logo bezieht sich nicht auf die Ware, sondern tatsächlich auf die Verpackung, die 1904 erfunden und eingeführt wurde:

Die staub- und feuchtigkeitsfeste TET-Packung kommt auf den Markt. Das TET-Zeichen mit dem Oval, der Schlange, dem Halbkreis und den drei Punkten wird eigentlich „dschet“ ausgesprochen, wurde aber zu „TET“ vereinfacht. Es ist von einer altägyptischen Hieroglyphe abgeleitet und bedeutet „ewig während“. Es steht als Gütesiegel für die Bahlsen-Qualität, da die TET-Packung als erste Kartonverpackung in der Lage ist, den Keks dauerhaft frisch zu halten.
Wofür ihr das braucht? Keine Ahnung. Damit könnt ihr bei beim Smalltalk auf der nächsten Party mit einem weiteren Eintrag in eurer "Unnützes Wissen"-Datenbank glänzen. :-)

Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

L. on :

Der Ägyptenwahn der Bahlsens ist noch viel bekloppter. Bahlsen wollte damals eine ganze Retortenstadt von Ägypten inspiriert bauen. https://de.wikipedia.org/wiki/TET-Stadt

Marcel on :

Die Kartonverpackung vermutlich imprägniert damit das funktioniert. Damit kann diese Verpackung nicht mehr dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden sondern wird verbrannt oder deponiert und währt dort ewig. Wie passend.

Arno Nym on :

Aus eigener Anschauung: Die Packungen der Butterkekse ohne Schokoladenüberzug bestehen aus dünner Wellpappe und einer separaten, nicht damit verklebten Plastikfolie außenrum. Die Kekse sind eng aneinander gestapelt ohne weitere Innenverpackung. Bei den Keksen mit Überzug sowie bei anderen Sorten wie Waffeln oder gefüllten Keksen steckt der Inhalt zunächst in einer Plastikschale, die dann mit einer Plastikfolie umgeben ist. Außenverpackung ist ein bedruckter, nicht beschichteter Karton. Insgesamt sind da für meinen Geschmack immer noch 1 bis 2 unnötige Verpackungsschichten im Einsatz, aber zumindest ist eine sortenreine Trennung problemlos möglich.

Raoul on :

QUOTE:
Die (...) Packung (...) bedeutet „ewig während“.


Na, da werden sich die Ökos aber freuen.

Duckundweg.

Raoul on :

Wie blöd kann man sein, hier den abschließenden Gag „TUCundweg“ zu versemmeln.

Naja, ich lerne noch.

Supporthotline on :

Ahja… ich dachte, das steht für „Toller Edeka-Typ“.

B. Sucher on :

Dieser Blogeintrag wurde Ihnen präsentiert mit freundlicher Unterstützung der BAHLSEN GmbH & Co. KG, Ihrem bevorzugten Anbieter unvergleichlich schmackhaften Gebäcks.

Supporthotline on :

Kannst du verdammt noch mal nicht endlich mal ein funktionierendes System implementieren, welches Fakepostings unterbindet?

Supporthotline on :

Vielleicht sollten alle Blogleser ab sofort unter dem Nick "Supporthotline" kommentieren, das könnte lustig werden ;-)

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
:'(  :-)  :-|  :-O  :-(  8-)  :-D  :-P  ;-) 
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options

Submitted comments will be subject to moderation before being displayed.