Coca-Cola will in Deutschland die 1-Liter-Glasflasche
wieder einführen. (Oder gibt es die sogar schon? Wir haben sie noch nicht im Sortiment.) Kurioserweise stand diese 1-Liter-Glasflasche mit italienischem Aufdruck in den letzten Tagen hier bei uns auf dem Fußboden vor dem Leergutautomaten.
Wird cool, ganz sicher!
Eine Kunde / Flaschensammler hatte eine Weile seine Leergutbons gesammelt und diese am Stück abgegeben. Das passiert zwar häufiger mal, aber dass dabei eine derartige Schnapszahl herauskommt, ist doch eher ungewöhnlich.
Ob das nun in voller Absicht so geplant oder doch einfach nur Zufall war?
Im recht vollen Mülleimer vor dem Leergutautomaten fiel mir wortwörtlich im Vorbeigehen eine leere PET-Flasche auf, auf deren Frontetikett ein dickes SPAR-Logo prangte. Natürlich musste ich diese erst mal begutachten und entschied dann auch, dass das ein schöner Kandidat für meine exotischen Leergüter sei.
Irgendwie kam mir die Flasche jedoch bekannt vor. Nach kurzer Suche hier im Blog stieß ich schließlich
auf diesen Beitrag aus dem vergangenen Jahr. Die Flasche war eine der gleichen Marke, nur mit einem anderen Kohlensäuregehalt. (resp. überhaupt mit Kohlensäure, denn dieses Exemplar hier ist "koolzuurvrij", also ohne Kohlensäure,)
Schilder lesen und verstehen … liegt offenbar nicht jedem.
Fundstück auf dem Flaschentisch des Leergutautomaten: Eine Flasche
"Flink"-Bier von unseren Nachbarn auf der Westseite.
Was man nicht alles mit dem Leergut wiederbekommt … So eine mit Edding bemalte Flasche wird aber wohl keine weitere Befüllung erleben, was ja auch irgendwie schade ist.
Das
Toasted Porter aus der isländischen Brauerei
Einstök ist ein schöner Kandidat für diese Rubrik. Erwähnenswert finde ich, dass in den Zutaten der Hopfen ausdrücklich als "
Bavarian hops" angegeben wurde.
Eine Kundin kam mit einer Flasche in der Hand zur Leergutannahme, steckte die Flasche in den Automaten, drehte sich um und ging, ohne das Ende der Annahme abzuwarten oder gar den Leergutbon zu ziehen.
Eine Kollegin hatte das aus dem Lager mitbekommen. Sie drückte sie auf den Knopf und suchte die Kundin, die schon auf dem Weg zur Kasse war. Die hatte es sogar so eilig, dass sie kaum ansprechbar war. Aber letztendlich konnten die 15 Cent doch immerhin wieder korrekt zugeordnet werden.
Fundstück vor dem Leergutautomaten: Eine leere Flasche
Bierra Ichnusa aus
Sardinien:
Da fährt man
die Tonne mal ein paar Tage im Auto spazieren und schon haben sich auf dem Leergutautomaten schon wieder zwei volle Einkaufskörbe mit Altglas angesammelt. Es ist wirklich erstaunlich, welche Massen das sind und vor allem auch,
was die Leute alles (versehentlich oder unwissentlich) hier bis zur Leergutannahme schleppen: Weinflaschen, Konservengläser aller Art, Marmeladen- und Nutellagläser und was es eben noch alles gibt.
Zum Glück wird das Zeug bei uns zu Hause vor der Tür abgeholt, so muss ich das nicht alles auch noch in einen Altglascontainer werfen – aber dass das so viel ist, war mir nie aufgefallen und ich bin froh, dass wir diesen Schritt in die ökologisch richtige Richtung gegangen sind.
Diese Flasche
Hertog Jan hat es aus
Breda im Nachbarland bis vor unseren Leergutautomaten geschafft. In Holland sind die Flaschen zwar mit 10 Cent bepfandet, hier gab es für den Kunden nichts, da wir die Flasche selber auch nur im Altglas entsorgen können.
Ach, in Breda gibt es jährlich einen
Rothaarigentag. Müsste man ja mal hinfahren, so lange ich überhaupt noch Haare habe.
Der Techniker für unseren Leergutautomaten war im Haus, da das Gerät eine kleine Wartung benötigte. Ein Kunde kam mit einer großen Tüte voller gemischtem Leergut an und erfuhr vom Monteur, dass es "noch fünf Minuten" dauern würde. Der Kunde stellte die Taschen in die Nähe des Automaten und fing an, seinen Einkauf zusammenzusuchen.
Da ich das mitbekommen hatte, schnappte ich mir die Tüte, verräumte den Inhalt, druckte einen Bon mit unserer Leergutkasse aus und brachte sie dem Mann, den ich vor den Tiefkühltruhen antraf. Der war sichtlich überrascht: "Haben Sie das jetzt im Kopf zusammengerechnet?"
Ja, nun, das ist mein Job.
(Und die Kasse hat ein bisschen geholfen.)
Fundstück auf dem Flaschentisch des Leergutautomaten: Eine Flasche "
Birra Dolomiti Pils". (Zumindest im Moment des Schreibens dieses Blogeintrags schien deren Server ein Problem gehabt zu haben …)
Fundstück auf dem Flaschentisch des Leergutautomaten (verwechselbare Flaschenform): Eine Flasche
Stone's "Ginger Joe" aus England.
Dies ist ja auch so ein Produkt, dass man entweder liebt oder hasst.
Diese Flasche Eistee der italienischen SPAR-Eigenmarke wollte ein Kunde bei uns abgeben. Wir sind zwar kein SPAR mehr, aber auch dann hätten wir sie nicht angenommen.
Schmunzeln musste ich jedoch bei diesem Aufdruck auf der Rückseite der Flasche. Hier in Deutschland steht ja immer "
Serviervorschlag" neben den kunstvoll arrangierten Produktfotos. Hier ist man noch deutlich ehrlicher: "
L'immagine ha il solo scopo die presentare il prodotto", oder kurz auf Deutsch: "
Symbolfoto".