Klebedosen
Ein Man kam mit einem blauen Müllsack an die Leergutannahme, der bis oben hin mit leeren Red-Bull-Dosen gefüllt war. Er steckte eine Dose nach der anderen in unseren Automaten, der aber ständig Fehlermeldungen von sich gab.
In diesem Fall stand das Problem aber auch mal wieder vor dem Gerät. Die Dosen waren so klebrig, dass man viele von ihnen einfach irgendwo hätte hinpappen können. Da sie dazu auch noch sehr leicht sind, blieben sie schlichtweg immer wieder innerhalb des Gerätes irgendwo hängen.
Aber da ist dann zumindest mal nicht der "scheiß Automat" Schuld. Ich vermute mal, dass sie den Sack dauerhaft nutzen, um darin die leeren Dosen zu sammeln. Und dass es dabei oft genug vorkommt, dass die Reste aus den Dosen auslaufen und sich über dem restlichen Inhalt der Tüte verteilen.
In diesem Fall stand das Problem aber auch mal wieder vor dem Gerät. Die Dosen waren so klebrig, dass man viele von ihnen einfach irgendwo hätte hinpappen können. Da sie dazu auch noch sehr leicht sind, blieben sie schlichtweg immer wieder innerhalb des Gerätes irgendwo hängen.
Aber da ist dann zumindest mal nicht der "scheiß Automat" Schuld. Ich vermute mal, dass sie den Sack dauerhaft nutzen, um darin die leeren Dosen zu sammeln. Und dass es dabei oft genug vorkommt, dass die Reste aus den Dosen auslaufen und sich über dem restlichen Inhalt der Tüte verteilen.
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Hendrick on :
Wenn das zu siffig war, kam von ihm nur: "Nee, dat nehm isch so nit an. Bring dat jefälligs sauber, dann krisse och wat dafür."
Börnd on :
Das mag zwar spießig sein, aber ich habe immer saubere Dosen, einen sauberen Leergutsack und (ganz wichtig) saubere Finger am Automaten.
Klodeckel on :
Melli on :
Hendrik on :
Tanggadang on :
Qualle on :
Ulf on :
Ich kenne die Situation vor Ort nicht und weiß nicht, wie schnell ein Trautwein-Automat im Annahmewerk klebrig wird, da die Supermärkte hier andere Hersteller haben bzw. von Trautwein Vorgänermodelle, also nicht das von Björn betriebene Modell.
Hinzu kommt dann noch die einstellbare Toleranzgrenze des Automaten. Leichte Dellen reichen dann schon aus, daß die Dose nicht erkannt wird, zerdrückte Dosen funktionieren eh nicht.
Daniel on :
Er hat das Pfand bezahlt und einen Anspruch darauf, es zurück zu bekommen. Ob Ihr dafür einen Automaten einsetzt, der mit klebrigen Dosen nicht klar kommt, ist nicht sein Problem. Ob Euch bei manueller Annahme klebrige Dosen stören, auch nicht. Und ob es sich wirtschaftlich lohnt, Dosen manuell anzunehmen oder nicht, braucht ihn auch nicht zu kümmern.
Auf die Idee, Leergut zu spülen, käme ich hier nicht. Mal von der Resourcenverschwendung abgesehen, etwas zu spülen, das gleich im Schredder landet.
Stefan G. on :
Ist das eigentlich im Alltag problematisch, wenn einen Niemand mag oder hast Du dich mittlerweile einfach daran gewöhnt?
Italiener on :
Engywuck on :
Arno Nym on :
Das ist andersherum zu lesen. Da steht nicht "entleert" sondern "restentleert" - also auch von Resten entleert. Wie du das anstellst, auch die Reste zu entleeren, bleibt dir überlassen - die effektivsts Methode ist aber ein Ausspülen.
Guck mal bei Gefahrstoffen genau hin, da steht oft das Gleiche: die Packung darf restentleert in den Müll gegeben werden - eben so restentleert, dass kein Gefahrstoff mehr in der Packung ist.
Aber mach dir nix draus, ich musste mir das auf Arbeit auch erst vom Gefahrstoffbeauftragten erklären lassen, wie das zu verstehen ist.
Mark on :
Scheiß praxisuntauglicher Automat!
ShadowAngel on :
Nebenbei können auch andere Getränke kleben, nicht nur die bööhööööse "Süßstoffplörre" sondern auch alle Arten von Fruchtsäften und Bier. Aber das ist natürlich auch alles nur Mafia.
Lass mich raten: Du bist so ein Langweiler, der natürlich nur stilles Wasser trinkt und sich dann supertoll findet, weil er auf alles verzichtet? Würde zumindest auch deine "Denk"weise erklären
Dante on :
Und seit wann befinden sich Fruchtsäfte in Büchsen? Wer unnötigerweise Bier in Büchsen oder Fruchtsaftersatzzeugs in Tetrapacks holt, darf sich von mir aus gerne mit untauglichen Automaten und klebrigem gelben Müll rumschlagen!
Mit dem Wasser muss ich dir zustimmen. Würde so mancher werbegelenkter Assi auf die tägliche Dosis bunten übersüßten Flüssigmülls verzichten, ersparte dies der Volkswirtschaft Unsummen. Die Auswirkungem aus der "hippen" Konsumation solcher Produkte werden sozialisiert und sind gar nicht mehr zu bewältigen.
wupme on :
Erica on :
Stefan G. on :
Dante on :
muddi71 on :