Unmittelbar neben dem Spender für Handecreme hängt seit heute noch ein zweites Gerät, das mit Desinfektionsmittel für die Hände gefüllt ist. Damit haben wir auch da nun eine vernünftige Lösung für alle Mitarbeiter!
Eine unserer wunderbaren Sydney-Truhen ist nach rund 1,5 Jahren Betrieb aufgetaut, der Warenschaden war nicht ganz unerheblich. Schuld war die Sicherung in unserem Verteilerschrank. Warum sie jedoch rausgeflogen ist, weiß keiner: Der Techniker für die Kühlanlagen hat alles durchgemessen, die Truhe ist augenscheinlich hundertprozentig in Ordnung. Im Fehlerprotokoll stand auch nichts, es war einfach irgendwann kein Strom mehr da. Ein anderes Gerät hat den Ausfall auch nicht verursacht, jede Truhe hat nämlich ihre eigene Absicherung, die sie sich mit keinem weiteren Verbraucher teilt.
Was den Ausfall nun verursacht hat, wird wohl nie aufgeklärt werden. Inzwischen hängen die Truhen aber mit an der Überwachung dran, die permanent die Temperaturen und Systemzustände kontrolliert und bei Problemen schnell genug eine Warnung versendet, sogar an mich per E-Mail. Insofern bin ich da jetzt (wieder) ganz entspannt.
Wir haben im Supermarkt ja nun mal nicht ganz so viel spannende Technik, nach der Presse und dem Leergutautomaten kommt bei uns lange Zeit nichts mehr.
Wer aber schon immer mal wissen wollte, wie das mit der Ballenpresse funktioniert, hat hier mal wieder eine kleine Leer Lehrstunde.
Der Leergutautomat hat die Annahme jeglicher Gebinde komplett verweigert. Das Symptom war schnell entdeckt: Eines der kleinen Förderbänder im Annahmewerk bewegte sich nicht mehr. Die Ursache dafür offenbarte sich aber erst, nachdem ich das Annahmewerk aus dem Automaten ausgebaut hatte: Eine größere Scherbe hatte sich, wie auch immer sie dort hingelangt ist, unter dem Förderband verkeilt und nicht nur das Band, sondern gleich die komplette Antriebsrolle blockiert.
Das Stück Glas ließ sich zwar etwas mühsam, aber glücklicherweise ohne größere Komplikationen oder augenscheinliche Folgeschäden für das Transportband entfernen, so dass der das Gerät nach ein paar Minuten wieder voll einsatzfähig war.
Das Tropfen der großen Klimaanlage hatte ich nicht weiter verfolgt. Es hatte zwar nicht aufgehört, aber einerseits war das kein Dauerzustand und wenn es mal passierte, fiel mir das immer nur auf, wenn ich abends in den Keller ging, um mein Fahrrad rauszuholen. Da hatte ich dann meistens keine Lust, darüber nachzudenken. Außerdem war es in den letzten Wochen immer schon relativ früh dunkel, so dass ich ohnehin keine Details erkennen konnte.
In den letzten Tagen fiel mir daher überhaupt erst auf, warum es so erheblich aus dem Gehäuse des Außengerätes tropft(e): Die komplette Dichtung, mit welcher das Ablaufrohr in der Bodenwanne der Anlage fixiert wird, ist herausgerissen gewesen. Da sowas nicht von alleine passiert, werfe ich mal die Behauptung in den Raum, dass bei dem Einbruchversuch vor fast genau einem Jahr sich daran jemand festgehalten hat oder auf das Rohr getreten war. Manche Dinge fallen einem erst spät auf. Vor allem während des Sommers gab es das Problem mit dem Tauwasser auch gar nicht, da zu der Zeit die Wärme nach draußen abgeführt wird. Da hatte also überhaupt nichts tropfen können.
Wie auch immer das mal passiert ist: Nun ist es wieder gerichtet.
Wir haben uns vorhin mal dazu motiviert, den Desinfektionstuchspender zusammenzubauen. Vorerst wird er dennoch im Lager stehenbleiben, denn die Füllung, vor allem das Desinfektionsmittel, mit dem die Tücher benetzt werden sollen, ist wie im Grunde alle anderen Desinfektionsmittel derzeit nicht lieferbar. (Was auch der Grund dafür war, dass wir es mit dem Aufbau nicht sonderlich eilig hatten.)
Die vielen Koaxialkabel der alten Videoanlage liefen noch im kleinen Büro zusammen und blockierten Kabelkanäle und trafen sich zu einem riesigen Pulk in einer Ecke des ohnehin viel zu kleinen Raumes. So weit ich konnte, habe ich die alten Kabel in voller Länge entfernt, teilweise habe ich sie aber auch einfach nur dort amputiert, wo sie in der Wand oder einem Kanal verschwanden.
Eine Kiste voller alter Kabel, viel gewonnener Platz in dem 4-Quadratmeter-Räumchen.
In vielen EDEKA-Märkten steht beim Eingang eine Säule mit einem Spender für Desinfektionstücher. Ich habe mich dem lange verweigert, nicht zuletzt auch, weil der Platz hier so knapp ist – aber aufgrund der momentanen Situation rund um das Corona-Virus habe ich mich nun doch dazu hinreißen lassen, so ein Teil zu bestellen. Wenn es die Zeit zulässt, werde ich das Ding heute noch aus dem Karton auspacken und aufbauen …
Habe fast nicht damit gerechnet, dass ich das Teil bekomme. Sämtliche anderen Mittelchen zur Desinfektion (Spray und Tücher von insgesamt drei verschiedenen Marken) habe wir nämlich aufgrund von Lieferengpässen vollständig nicht bekommen.
Es ist Samstag, der Leergutautomat hat eine Macke. Immerhin ist es diesmal "nur" die Kistenannahme. Wir haben für einen Markt in unserer Lage zwar ein immens hohes Aufkommen an Leergut in kompletten Kisten, aber das ist dennoch (heute mal glücklicherweise) nur ein Bruchteil von dem, was hier an losen Gebinden abgegeben wird.
Die Funkuhr zeigt übrigens inzwischen die Zeit wieder in vernünftig lesbar an. Das auf den alten Batterien angegebene Haltbarkeitsdatum war Juni 2016. Das mit den neun Jahren könnte also wirklich hinkommen.
Endlich habe ich es geschafft, eine weitere Baustelle abzuschließen: Der Rekorder unserer Videoanlage steckt nun im Netzwerkschrank im Lager, der sich nun nicht mehr mit geöffneten Türen präsentiert. Was ich dabei vorher schon geahnt hatte, hat sich aber bewahrheitet: Zur Bedienung des Geräts hatte vor einer Weile schon ich eine USB-Funkmaus gekauft, die zwar eine Reichweite von bestimmt 10 Metern hat, auch durch zwei Wände – aber das komplett geschlossene Metallgehäuse des Schranks schirmt so weit ab, dass in nicht einmal drei Metern Abstand die Verbindung nur noch ganz schlecht ist und die Bewegungen des Mauszeigers nur noch ruckelig übertragen werden. Aber gut, da hilft eine kleine USB-Verlängerung, die ich Anfang der Woche besorgen und mit der ich den Adapter aus dem Schrank herausführen werde.
Der oberste Fachboden bei der Wurst ist schon mal auf das neue Ordnungssystem umgerüstet. Sieht gut aus, der große Vorteil ist, dass man die Packungen zu 100% sieht und nicht ein Teil davon durch die Kartons verdeckt wird.
Aber das ist ja alles keine neue Erkenntnis. Das Material habe ich ja schließlich auch nicht auf gut Glück gekauft, sondern mit voller Absicht.
Gestern Morgen bestellt, heute Mittag geliefert. Die Teile für die neue Platzierung im Kühlregal stehen jetzt erst mal in Kartons auf dem Regal über der Ware. Soll ja nicht für immer so bleiben und im Lager ist einfach kein Platz dafür:
Mitte 2017 hatte ich schon darüber nachgedacht, letztendlich haben die Batterien in unserer Funkuhr noch zweieinhalb weitere Jahre durchgehalten. Aber immerhin: Knapp neun Jahre mit einem Satz Batterien ist schon eine Leistung. Ist die Uhr so sparsam oder sind die Batterien so gut? Die müssten doch längst ihr aufgedrucktes Ablaufdatum überschritten haben. Gleich mal nachgucken und wechseln.
Seit unserer Eröffnung im Jahr 2000 bis zu unserem Komplettumbau im September 2018 hatten wir in den Kühlregalen zur Platzierung der Wurst- und Käsepackungen ein System installiert, mit dem man die einzelnen Päckchen ordentlich und ohne den Umkarton platzieren kann. An dieser Stelle hatte ich euch schon unmittelbar vor dem Umbau davon inklusive Foto berichtet.
Bei der Erstbestückung des neuen Regals hatten wir die Ware nur mit ihren Kartons platziert und daran hat sich bis heute auch nichts geändert. Noch nicht. Ich habe nun nämlich ein neues Ordnungssystem bestellt. Ist die gleiche Technik, die wir auch schon im Einsatz hatten und auch wieder ohne ein automatisches Vorschubsystem mit Federkraft. Das sieht zwar immer hübsch ordentlich aus, aber die meisten Leute scheinen solche Systeme in der Praxis eher weniger gut zu finden. (Selbst in den Kommentaren zum oben verlinkten Beitrag kam ja im Grunde nur Kritik an diesen Vorschubsystemen.)
Diesen Anblick gibt es nun noch ein paar Tage, dann wird umgebaut: