Funktionierende Türrahmenheizung
Die Türrahmenheizung zu unserem Tiefkühlraum ist nicht defekt. Bevor ich da nun die Herstellerfirma beauftragte, das Teil zu reparieren oder eventuell sogar ganz auszutauschen, kam mir nämlich glücklicherweise noch ein Gedanke.
Als ich vor über einem Jahr die Leitungen durchgeknipst hatte, ging es nur darum, schnell und pragmatisch die Heizung zu deaktivieren, da sie nach und nach die gut gedämmten Räume in eine Art Sauna verwandelt hat.
Beim erneuten Anschließen gestern flog die alte, ausgenuddelte Lüsterklemme raus und anständige Verbindungsklemmen kamen rein. Drei Stück: Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter, alle ordentlich voneinander getrennt.
Was dabei völlig außer Acht geblieben ist: In der noch aktiven alten Elektroinstallation hier im Gebäude, an der die Kühlräume noch hängen, gab es nur eine zweiadrige Installation. Also haben wir kurzerhand blau und gelb/grün wieder miteinander verbunden und siehe da: Die Heizung heizt, wie sie es schon immer getan hat.
Als ich vor über einem Jahr die Leitungen durchgeknipst hatte, ging es nur darum, schnell und pragmatisch die Heizung zu deaktivieren, da sie nach und nach die gut gedämmten Räume in eine Art Sauna verwandelt hat.
Beim erneuten Anschließen gestern flog die alte, ausgenuddelte Lüsterklemme raus und anständige Verbindungsklemmen kamen rein. Drei Stück: Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter, alle ordentlich voneinander getrennt.
Was dabei völlig außer Acht geblieben ist: In der noch aktiven alten Elektroinstallation hier im Gebäude, an der die Kühlräume noch hängen, gab es nur eine zweiadrige Installation. Also haben wir kurzerhand blau und gelb/grün wieder miteinander verbunden und siehe da: Die Heizung heizt, wie sie es schon immer getan hat.
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Andreas on :
Anonymous on :
Backmischung on :
Anonymous on :
Mecker on :
Ist definitiv Pfusch das wieder so anzuschließen. Wenn dann der erste Mitarbeiter zitternd an der kühlung hängt....
Aber hey, passiert ja immer nur anderen!
igel on :
Alex on :
Stef on :
Stef on :
Friedrich on :
Johann on :
Randalf on :
Klingt für mich, als sollte sich das DRINGEND ein Elektriker anschauen.
Gustav on :
Strom Fehler on :
Tantchen on :
Anonymous on :
Chris_aus_B on :
Aber (2x ?) 80 Watt 24/7 zu verheizen klingt heutzutage auch schon nach Verschwendung.
e.g. John Doe on :
Chris_aus_B on :
Mit dem Verheizen beziehe ich mich auf den (wieder kommenden) Zeitraum, an dem der Kühlraum in Betrieb ist und diese Türrahmenheizung anscheinend benötigt wird.
Anonymous on :
Und wenn dir als Einzelhändler einmal die Tür zu friert, dann wirst du dir ganz schnell eine Türrahmenheizung einbauen. Der Aufwand (Tür aufbekommen, abtauen, eventuell Dichtungen erneuern, man kommt nicht an dringend benötigte Ware, eventuell wird die Kühlkette der neuen Lieferung unterbrochen...) ist es nicht wert, wegen 150 bis 200 € Stromkosten pro Jahr darauf zu verzichten.
Micha on :
Nicht der Andere on :
Auf einzelne Watt plusminus kommt's auch nicht. Somit spart man sich sowohl die Regelung, als auch irgendeinen Schalter. Eine Regelung bringt nur mögliche Fehlerquellen rein und über den Schalter wird die Heizung auch mal fälschlich abgeschaltet.
Für Notausgangsschilder und andere 24/7-Konstantbedarfe bringt man ja auch keine Regelungen und Schalter an.