Das Thema mit der
defekten Spültischarmatur in unserer Backstube ist auch endlich ausgestanden. Eigentlich sollte sich darum der Sanitärbetrieb kümmern, der das Teil damals auch eingebaut hatte.
Die Kombination aus "Urlaub", "keine Leute" und "wieder Urlaub" sorgte für eine kleine, geradezu winzige Verzögerung von nur zwei Monaten. Ich hatte die Baustelle nicht täglich vor Augen, aber die Kollegen haben auch nicht ständig gedrängelt und so war das Problem etwas in den Hintergrund gerückt.
Nun hatten wir Anfang vergangener Woche noch einmal mit Nachdruck beim Installateur nach dem Ersatzteil gefragt. Insgesamt wären das wohl rund 100 Euro für die Teile geworden, zzgl. Einbau. In ganz neu wäre die Armatur sofort lieferbar, jedoch inzwischen etwas teurer als beim Einbau 2018. Über 300 Euro netto sollte sie nun kosten. Und dann hätten wir wieder diesen spiddeligen Hebel gehabt, der schnell abbrechen konnte. Nee, das wollte ich nicht.
Wir haben uns jetzt für 130 Euro so eine Armatur bei IKEA besorgt:
Der Einbau war für uns handwerklich nicht ganz unbegabte Leute schnell erledigt und so haben wir jetzt mit einer knappen Viertelstunde eigener Arbeit eine nagelneue Armatur am Spülbecken.
Funktioniert wunderbar, wie auf dem Bild zu erkennen ist und selbst, wenn sie nur zwei Jahre halten würde (IKEA gibt auf die Armatur 10 Jahre Garantie), kämen wir unterm Strich noch günstiger davon als mit der teureren Armatur vom Fachbetrieb.
Die Arbeiten an unserer Fassade sind inzwischen fast vollständig erledigt. Die Eingangstür zu den Wohnungen wird auch noch neu gestrichen, denn die mit Schmierereien übersähte Tür ist derzeit noch ein regelrechter Schandfleck zwischen den neu gestrichenen Wänden.
Ansonsten sieht es richtig gut aus. Die ganze Aktion hat zwar einen Haufen Geld gekostet, aber es hat sich wirklich gelohnt. Unser Haus wirkt nun deutlich frischer und moderner. Die gelben Verblender in den in oberen Etagen sehen dadurch zwar immer noch nicht gut aus, aber die nimmt man nicht so sehr wahr, wenn man hier auf dem Gehweg läuft oder vor dem Gebäude steht.
Das obere Bild ist vom Vortag. Die drei Lüftungsgitter unter meinen Schaufenstern sind, wie man auf dem nur eine halbe Stunde alten unteren Foto erkennen kann, auch neu gestrichen worden:
Es wird was mit unserer Fassade. Die erste Farbe ist schon drauf und auch unser Vordach ist bereits weiß gestrichen und beeindruckt nicht mehr mit schwarz-melierter Schimmeloptik.
Sehr schön. Ich freue mich schon auf das Endergebnis!
Aufgrund der Arbeiten an unserer Fassade sind die Schaufensterscheiben derzeit mit Folie abgeklebt. Ist schon ein komisches Gefühl, so komplett
ohne Tageslicht ohne Blick nach draußen zu sein …
Die Arbeiten an unserer Fassade schreiten kontinuierlich fort. In den Bereichen rund um die Türen ist bereits der
Kratzputz aufgebracht worden. Da dieser hell ist, ergibt sich gerade schon der Anschein des fertigen Anstrichs, dies ist jedoch nicht der Fall. Farbe kommt erst nächste Woche drauf.
Die Maler sind noch zugange und tragen die erste Schicht Putz auf den Haftgrund auf. Inzwischen haben wir Eigentümer der beiden Läden uns auch auf die Farbgestaltung geeinigt. Im unteren Bereich wird zum Schutz vor Verschmutzungen ein Sockel in einem etwa mittleren Grau entstehen, der Rest der Wände wird mit einem Hellgrau gestrichen. Mein Vordach wird auf der Unterseite Reinweiß werden.
Das ist auf so einer Fotobearbeitung natürlich nicht annähernd so darzustellen, wie es mal sein wird, aber in diese Richtung soll es gehen:
Die Arbeiten an unserer Fassade gehen weiter: Gestern Nachmittag haben unsere Maler damit weitergemacht, die besonders empfindlichen Stellen, also sämtliche Ecken und Kanten mit Gewebeband zu unterfüttern und darüber schon mal eine erste dünne Lage Putz zu verteilen.
Damit sollten sie heute eigentlich fertig werden. Wann der Anstrich draufkommt, werden wir sehen. Ich vermute aber, dass die Baustelle nicht mehr in dieser Woche abgeschlossen wird.
Der rosafarbene Haftgrund und das blaue Klebeband geben eigentlich eine schöne Farbkombination ab. Könnte fast so bleiben.
Das ist aber nur die Basis, darauf kommt jetzt eine dünne Schicht Verputz und dieser wird dann ganz klassisch mit Fassadenfarbe gestrichen.
(Warum haben wir eigentlich
schon wieder eine Baustelle vor dem Laden?!)
Auf den Tag genau fünf Wochen ist es her, dass unser großer Container auf dem Hoff ausgeleert wurde. Was auch immer in der Zeit los war – dass sich so ein großer Berg an entleerten Einweggebinden noch auf dem Container anhäuft, hatten wir in der Vergangenheit auch selten …
(Netz drüber, passt schon.)
So ein Kleiderbügel-Toilettenpapierhalter ist schon unverwüstlich. Zumindest gilt das für die Ausführung, die bei uns in der Damentoilette seit
mindestens Ende 2019 schon an der Wand klebt.
Wie ich damals schon schrieb, bin ich recht selten auf der Damentoilette. Eigentlich nie, denn dazu gibt es einfach keine Veranlassung. Die Kolleginnen, die seit der Installation des Kleiderbügelprovisoriums diese Örtlichkeit aufsuchen, haben sich auch noch nie beschwert und so rutschte diese Konstruktion wieder aus dem Gedächtnis.
Aber damit ist es bald vorbei. Ich habe nun für die Damentoilette einen ordentlichen "Toilettenpapierspender", so nennt sich das Ding wohl im Fachjargon, bestellt. Nicht die 3-Euro-Baumarktvariante "ohne Bohren", sondern eine vandalismussichere Edelstahlausführung. Klingt, als wenn die mindestens genauso lange halten sollte,
als wie der Drahtbügel. Kommt in den nächsten Tagen.
Ob sich das Klebeband noch von der Wand lösen lässt?
Nachtrag: In den letzten Tagen waren die Kommentare von mir eher unbeachtet geblieben. Ich hatte die Diskussion um wie/als auf das "Wie" am Anfang des zweiten Absatzes bezogen. Aber natürlich ist es richtig, dass die neue Halterung genauso lange halten sollte
wie der Drahtbügel, daran gibt es nichts zu diskutieren. Sowas passiert, wenn man Sätze dreimal umbaut und das Gesamtergebnis nicht noch einmal durchliest.
Gestern bekam ich einen Anruf aus den Niederlanden. Der Mann wollte mir eine KI-unterstützte Ladendieberkennung in Echtzeit vorstellen. Spontan schüttelte ich innerlich den Kopf. Das klang irgendwie unnötig und auch nicht wirklich praxistauglich. Wie erkennt die Software, ob jemand eine Packung Tofu oder sein Handy in die Tasche steckt? Und wie sehr möchte man sich darauf verlassen und ständig durch die KI fälschlicherweise verdächtige Personen am Ausgang ansprechen? Ich zugegebenermaßen gar nicht.
Nein, brauchen wir nicht – entschied der Einzelhändler. Der Technikfreak in mir war allerdings neugierig geworden und so stimmte ich zu, mir eine Mail mit Infomaterial und Videos zu senden. Leider hatte ich mir den Firmennamen nicht gemerkt, die Telefonnummer lässt sich nicht im Web finden und die Mail kam natürlich auch nicht an. Schade.
Nun habe ich gerade mal gegoogelt:
Es gibt sowas von WG Global, dahinter steckt das
Unternehmen Veesion, die auch einen Sitz in den Niederlanden haben. Die Telefonnummer ist nicht ganz passend, aber ähnlich. Ob die das waren?
Egal, ich belasse es jetzt dabei. Aktuell habe ich viele andere Dinge, um die ich mich kümmern muss und insgesamt haben wir keine allzu großen Probleme mit Diebstählen.
Falls von euch da draußen jemand Erfahrung mit dem System von Veesion hat, bin ich für sachdienliche Hinweise hinsichtlich Verlässlichkeit jederzeit offen.
Nachdem die letzten Ladungen mit abgebauten alten Leuchten
auf den Schrott gewandert waren, ging es hier im Laden im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten natürlich schwungvoll weiter.
Ich staune gerade mal wieder, wie schnell die Zeit vergeht. "
Von diesen beiden "neuen" Lichtbändern haben wir schon alles abgebaut, nur noch die nackten Tragschienen hängen jetzt noch an der Decke." – hatte ich
vor knapp einem Jahr geschrieben.
Das "nur noch" hat bis jetzt gedauert, aber nun sie die alten Tragschieben auch Geschichte. Vorerst liegen sie mal wieder im Käfig neben unseren Fahrrädern. Auch diese werde ich bei Gelegenheit zum Schrottplatz fahren. Dann haben wir nur noch vier kurze Lichtbänder im Bereich des Eingangs und der Kasse. Die werden im laufenden Betrieb etwas mühsamer zu demontieren sein, aber auch das wird irgendwie klappen.
Bin schon gespannt, wann wir mit einem Maler hier Nägel mit Köpfen machen können!
Die
eine Tonne Altpapier steht inzwischen bei uns auf dem Hof. Was auch immer bei unserem Entsorgungsunternehmen los ist – trotz der ausdrücklichen Ansage, dass gestern noch jemand kommen sollte, kam niemand.
So hat ein Kollege die vier schweren Ballen dann außen herum durch die Seitenstraße bis auf den Hof gefahren. Da stehen sie jetzt und können sich von der Sonne bescheinen lassen. Für den Fall der Fälle kommt aber noch eine Folie über die Pappe, sonst sind das nächsten Mittwoch 1,5 Tonnen, weil sie sich im Regen mit Wasser vollgesogen haben …
Ziemlich regelmäßig drei Ballen pro Woche spuckt unsere Papppresse aus. Ein Paket wiegt etwa fünf Zentner, also insgesamt schon eine ganz ordentliche Menge Altpapier.
Da auch Transport- und Recyclingunternehmen mit Mitarbeitern arbeiten und die selben Probleme wie viele andere haben, keine Leute, hakt es diese Woche etwas mit der Abfuhr. Eigentlich sind wir mittwochs dran, vertröstet wurden wir mit der Abholung auf heute. Inzwischen steht sogar der vierte Ballen hier herum. Das sind also summa summarum mal eben eine Tonne Altpapier auf dem Bild, die hier aktuell unsere Fläche verstopft …
Gerade gesehen, dass unsere CO2-Ampel heute
seit genau zwei Jahren hier im Einsatz ist.
Das Ding steht immer noch auf dem Kühlregal im vorderen Bereich des Marktes und zeigt mal grünes, mal gelbes Licht an. Interessiert nur niemanden mehr.
Auch so eine nutzlose Zwangsinvestition …