Skip to content

Registrieren vs. "1-Click"

Ich brauchte dringend mal wieder neue Filtersäcke für unseren großen Werkstatt-Bodenstaubsauger. In einem Onlineshop habe ich welche gefunden, bei Amazon wären sie 1-2 Euro teurer gewesen, also wollte ich dem Shop eine Chance geben.

Also den Artikel in den Warenkorb gelegt, zur Kasse und … Ach, man muss sich da erst mal registrieren und ein Kundenkonto anlegen? Also den Tab wechseln und ein Mausklick auf "Jetzt mit 1-Click® kaufen" drücken.

Es ist so pervers einfach.

"Nearfood"

Die Begriffe "Food" und "Non Food" sind möglicherweise auch dem einen oder anderen geläufig, der nicht aus der Welt des Handels kommt. "Food" ist, und das kommt jetzt vermutlich wenig überraschend, alles Essbare. "Non Food" beschreibt "Handelswaren, die kein Lebensmittel im weiteren Sinn sind." (Zitat aus der Wikipedia).

Obwohl ich seit rund 25 Jahren mit dem Einzelhandel zu tun habe, ist mir erst vor ein paar Tagen ein weiterer Begriff begegnet: "Near Food" Häh?! Was heißt das denn jetzt? Mal recherchieren…

Kurz: Faktisch gehören diese Artikel zum Non Food.

Mit "Near Food" werden Artikel beschrieben, die irgendwie unmittelbar mit dem Thema "Essen" zu tun haben. Es gibt dabei aber keine klar definierte Grenze zwischen Food und Non Food, "Near Food" ist dabei quasi eine Grauzone, denn der Begriff kann sehr individuell ausgelegt werden.

Was ist denn jetzt "Near Food"? Echt? Keine Ahnung. Ich werfe mal zur Diskussion ein paar Begriffe aus unserem Laden in die Runde, die auf jeden Fall irgendwie mit "Lebensmittel" zu tun haben. Was meint ihr dazu? Braucht man dafür den Begriff "Near Food"?

· Spargelschäler
· Dosenöffner
· Spülmittel
· Einwegbesteck
· Küchenpapier
· Toilettenpapier
· Zigaretten
· Hundefutter
· Kerzen
· Kaffeefilter
· Topfschwamm
· Gefrierbeutel
· Teigroller
· Milchaufschäumer
· Kaffeemaschine
· Teelichte
· Alufolie
· Brennpaste
· Müllbeutel

Nicht mal mit viel Fantasie könnte ich diese Artikel dazu zählen:

· Zeitschriften (Hah, was ist mit Rezepten?)
· Besen
· Schere
· Fliegenklatsche (Okay … Je nach Kulturkreis evtl. doch.)
· Haarklammern
· Geschenkpapier
· Haarspray
· Feuerzeug / Streichhölzer
· Staubsaugerbeutel
· Deo
· Batterien
· Toilettenreiniger
· Glühlampen
· Katzenspielzeug
· Schreibwaren
· Mausefallen
· Insektenspray

Braucht man da wirklich einen dritten Begriff?

Düdeldüüü …

So, nachdem wir den Inhalt der Säcke auf dem Hof und auch das Zeugs, was sich hier im Lager angesammelt hatte, in den frisch geleerten Container gekippt haben, könnte man fast schon wieder die nächste Leerung beantragen.

Okay, ganz so schlimm nicht – aber knapp eine Woche Platz ist weg.


T–EDEKA

Johannes hat mir geschrieben und mir (unter anderem) dieses Foto geschickt. Ihm war aufgefallen, dass, nachdem Tengelmann-Märkte durch die EDEKA übernommen und diese entsprechend umgebaut / renoviert wurden, zumindest in einem Markt ein erstaunlicher Namens-Mix vorherrscht: Der Laden heißt zwar weiterhin "Tengelmann", der Einfluss, auch in der Gestaltung, der EDEKA ist jedoch nicht zu übersehen.

Was dieses Vermischen der beiden Corporate Identities soll, kann ich nicht sagen. Ich gebe aber zu, dass ich das persönlich schon irgendwie seltsam finde.

Johannes' Frage war, da die SPAR in Deutschland ja auch der EDEKA gehört, ob nicht so eine Lösung für unsere Tanne möglich gewesen wäre. Die Idee ist (gerade mit Blick auf Tengelmann heute) nicht uninteressant, aber auch dazu kann ich nichts sagen. Ich weiß nicht, was in den entsprechenden Abteilungen bezüglich der Markennutzungen geplant wird und damit habe ich auch nichts zu tun.


Verdacht auf Falschgeld

Von unserem Geldentsorger kam die Info, dass in einer Einzahlung eine Differenz in Höhe von 50 Euro gefunden wurde. Ich wunderte mich sehr, da ich sämtliches Geld immer zweimal auf unterschiedliche Weise zähle und es dadurch auch im Grunde nicht möglich ist, dass klebende oder verknickte Scheine wortwörtlich mit "durchrutschen".



Während ich noch rätselte, wie das passiert sein könnte, kam diese noch weniger erfreulich E-Mail hinterher. Ich hatte mich also nicht verzählt, sondern da war möglicherweise eine Blüte zwischen den anderen Fünfzigern. Mal gucken, wie das ausgeht…


Einhorntomaten

Ines hat bei einem Mitbewerber in der Gemüseabteilung Tomaten entdeckt, die eine Verpackung mit Einhorn-Aufdruck hatten. Ich bin ja echt froh, dass dieser Trend in unserem eigenen Laden relativ spurlos vorbeigeht.


Fröstelnd im Büro

Brr… Ich glaube, das war der erste Sommer, in dem ich bei mir im Büro die Klimaanlage im Grunde keinen Tag laufen hatte. Zumindest nicht als Klimaanlage. In ihrer Funktion als Wärmepumpe dagegen schon. Auch heute wieder, trotz der sich anbahnenden sommerlichen Temperaturen.

Ist doch nicht normal, ist das nicht…

Ein Stoßzeufzer

Nachdem der erste Kollege schon seinen Teller voller Essensreste in die Spülmaschine gestellt hatte, habe ich nun erst mal diesen Hinweis an dem Gerät befestigt. Alles stückige kann man nämlich vor dem Einräumen in die Maschine mal eben schnell unter dem Wasserhahn abspülen. Man sagt zwar, dass das nicht notwendig sei, aber selbst auf der Website von "Finish" ist zu lesen: "Es ist natürlich wichtig, überschüssige Essenreste zu entfernen bevor sie in die Spülmaschine kommen."

Klar hat man die Siebe unten in der Maschine, welche den groben Schmutz aus dem Wasser filtern. Diese musste ich bei unserem eigenen (privaten) Geschirrspüler aber noch nie reinigen und die Existenz von Produkte wie "Spülmaschinen-Deo" entlockt mir maximal ein müdes Lächeln.

Genauso erwarte ich, dass die Maschine in der Firma gepflegt wird und darum wird jeder einzelne von mir eine Ansage bekommen, was da reingstellt werden darf.


Letzte Handy-Mail

Letzte Chance für die Verkäufer:
Moin,

besteht noch Hoffnung, dass ich das Teil bekomme?

Ich gebe an dieser Stelle eine Frist bis Samstag dieser Woche, das Bedienteil für die Smokythek hier zuzustellen oder mir alternativ das Geld (40€) zu erstatten.

Sollte bis dahin nichts passiert sein, wird sich mein Rechtsanwalt über einen weiteren Auftrag freuen. Auch wenn ich keine konkreten Kontaktdaten von euch habe, so gibt es die Bankverbindung und die IP-Adresse, über welche die Anzeige bei Ebay Kleinangezeigen aufgegeben wurde. Sollte die Sache vor Gericht gehen, wird der Staatsanwalt diese Daten bekommen. Wollte ich nur mal anmerken.
Ich glaube inzwischen, dass da nichts mehr kommt…

"Monocube"-Ausschnitt

Ich hätte gerne auch in "hübsch" auf der Website auf das Sortiment an Guthaben- und Geschenkkarten auf dem Guthabenkartenaufsteller hingewiesen. Entsprechendes Werbematerial gibt es… nicht!

Mein Erstaunen darüber wurde damit beantwortet, dass es wohl tatsächlich eine ganz kritische Kiste sei. Bestimmte Marken möchten nicht neben anderen gesehen werden, anderen finden, dass ihr Logo nicht links, rechts, oben oder unten auf einem solchen Plakat zu finden sein soll – und so weiter und so fort… Bevor es da einen Rechtsstreit gibt, lässt man derartiges Werbematerial gleich ganz bleiben. Man ist wohl schon froh, dass es überhaupt möglich war, diesen Aufsteller in dieser Sortierung zu schaffen.

Also muss auf der Website eine alphabetische Liste ohne Logo-Abbildungen reichen. Aber ein Symbolfoto vom Aufsteller, das kann mir wohl keiner verwehren…


Das Highlight des Tages

Den alten Kühlschrank haben wir inzwischen auf die Rampe gewuppt, damit ich ihn in den nächsten Tagen mal mit dem Anhänger abholen und zur Containerstation bringen kann. Das Gerät war ja nun schon einige Wochen stromlos und dass der obere Teil etwas "muffig" geworden ist (schöner Euphemismus, oder?), war eine Sache.



Als die Kombi schließlich draußen stand, guckte ich einfach mal in den unteren Teil. Und dann zog ich die oberste Schublade heraus und habe mich würgend umgedreht. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals so einen starken Würgereiz gehabt zu haben. Mir stand der Schweiß auf der Stirn vor Übelkeit. Da waren verfaulte Pizza- Eis- und Fischpackungen, die in einem braungrauen Matsch aus Pappe und Fruchtfliegen schwappten. Ich zog mir Latexhandschuhe über, holte tief Luft und beförderte die komplette Schublade in unseren neuen Restmüllbehälter. Das hätte ich wirklich nicht mehr gebraucht… Ich bin nur froh, wenn das Teil endgültig weg ist!

Kommentar eines Kollegen zu den übelst stinkenden Resten im Müllcontainer: Wenn da jetzt ein Containerer kommt und das Ding aufmacht und tief einatmet, der sucht sich direkt ein neues Hobby. :-D


LD-Kommentar

"Der Eine" hat hier folgendes kommentiert:
[…] kleine Ladendiebe sind keine Kriminelle sondern einfach nur Diebe. […]
Sagt jemand, der vermutlich in seiner Heile-Welt-Seifenblase hockt und anscheinend noch nie mit Diebstahl oder anderen Straftaten gegen das eigene Hab und Gut konfrontiert wurde.

Möchte mal sein Gesicht sehen, wenn ihm tagtäglich Dinge gestohlen würden. Ob es dann immer noch nur "die paar Euro die beim Ladendiebstahl abhanden kommen" sind? Und falls "Der Eine" das hier liest: Heute pflückt jemand deine Blumen im Garten ab, am nächsten Tag ist dein Fahrradsattel (war nur mit Schnellspanner angebaut) verschwunden, am dritten Tag deine Deko vor der Tür und danach fehlen die Autoreifen. Einen Tag später hängt einer dein Gartentor aus und wirft es von der Brücke in einen Fluss, danach sprüht einer deine Hauswand mit Graffiti voll und am siebten Tag verschwindet der Rest vom Fahrrad. Und so weiter… Wie viele Tage wird es dauern, bis du ernsthafte Konsequenzen für diese Taten forderst? Das wird nicht passieren, weil das ja alles nur materielles Zeugs für ein paar Euro ist? Alles klar, ich gratuliere dir, dass du in so einem Überfluss lebst und so gerne teilst. Die meisten deiner Mitmenschen arbeiten hart für ihr Geld, mit dem sie dann solche Dinge kaufen.

Subjektive Meinung zur (Tiefkühl)kette

Übrigens, und das hat auch nichts speziell mit Fabian und seiner Pizzakartonfrage zu tun: Ich finde, dass um die Einhaltung der Tiefkühlkette von manchen Leuten ein ziemlicher Bohei veranstaltet wird. Wir haben z.B. eine Kundin, die sich fast schon hektisch ihre Tiefkühlware als letzte Handlung vor der Kasse in verschließbare Kühltaschen packt und an der Kasse, wenn wir die Sachen für den Kassiervorgang natürlich einmal rausnehmen müssen, immer schon Herzrasen bekommt und alles genauso hektisch wieder in die Tüten stopft. Leute, so schlimm ist das alles nicht!

Ich bitte darum, das nicht falsch zu verstehen!!! Natürlich arbeiten wir hier im Geschäftsbetrieb mit der nötigen Verantwortung. Warum das auch zwingend nötig ist, schreibe ich gleich noch. Aber…

Fangen wir mal mit dem wichtigen Teil an:

1. Dass die Temperaturen eingehalten werden und nicht unterbrochen werden, ist ganz wichtig, um die (vermehrte) Bildung von Keimen zu bremsen und somit gewährleisten zu können, dass die Artikel zumindest bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums in einwandfreier Qualität verkauft werden! Wenn kühlpflichtige Produkte (Egal, ob tiefgefroren oder aus der "Pluskühlung") einmal zu warm geworden ist, ist die Chance, dass das Produkt (unbemerkt) verdirbt, deutlich größer. Bei allem, was man durchgaren muss, ist das unter Umständen nur ein geschmackliches Problem, bei Eis, Kuchen und ähnlichen Produkten kann es aber tatsächlich schon zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen.

2. Es ist eine optische und teilweise auch sensorische Sache. Zerlaufene Torten, verformtes Eis am Stiel, Eiscreme in der falschen Konsistenz oder voller Eiskristalle sind allesamt nicht wirklich appetitlich. Dazu kommt, dass sich durch den langsameren Einfrierprozess zu Hause (In der Industrie werden die Produkte schockgefroren) in den Zellen größere Eiskristalle bilden, welche die Zellen zerstören (können). Fleisch kann zäh werden und Gemüse matschig. (Beides habe ich sehr selten erlebt.)


Jetzt der unwichtigere (und, ich erwähne es noch mal ausdrücklich: ganz subjektive!) Teil dieser Überlegungen:

Es ist sowas von sch…egal, ob die Sachen ein bisschen warm werden oder nicht. Ich habe noch nie (Außer Eis im Sommer, siehe oben bei Punkt zwei!) meine privat verwendeten Produkte in irgendeinem Kühlbehältnis nach Hause gebracht. Joghurt, Milch, Käse, Wust sind zwar empfindlich, werden bei uns aber schnell genug gegessen. Vielleicht ist mal eine frische Milch schneller sauer geworden, als sie sollte – aber das ist eher die Ausnahme. Tiefgefrorene Brötchen tauen auf der Fahrt nach Hause meistens komplett auf und werden zu Hause wieder neu eingefroren. Gemüse, Pizza und andere Dinge tauen meistens an, aber auch da ist und war es noch nie ein Problem, die Sachen wieder einzufrieren. Im schlimmsten Fall bildet sich etwas Eis an den Rändern.

Dieser Mythos, dass "aufgetaute Tiefkühlware nicht wieder eingefroren werden darf", hält sich hartnäckig. Diese Aussage hat aber vor allem damit zu tun, dass man das Haltbarkeitsdatum damit kaputtmacht und hinterher möglicherweise tatsächlich einer reellen Gesundheitsgefährdung entgegensieht. Generell wird die Ware aber nicht schlagartig giftig und auch nicht anderweitig ungenießbar.

Vielleicht hilft dies dem einen oder anderen, demnächst etwas entspannter an seinen Lebensmitteleinkauf heranzugehen. ;-)

Videoüberwachter Arbeitsplatz

Ein reichlich zwielichtiger Typ, der schon beim Betreten des Ladens direkt von zwei meiner Mitarbeiter direkt als "VP", verdächtige Person, eingestuft wurde, wollte den Laden verlassen, ohne etwas gekauft zu haben. Ein Kollege fragte ihn aber dennoch beim Rausgehen, ob er nichts gefunden hätte.

Antwortet dieser: "Zu viele Kameras, ich kann so nicht arbeiten."