Skip to content

Kryptische Fragen

In der letzten halben Stunde habe ich mal wieder den PCS-DSS-Fragebogen bearbeitet. Das ist natürlich alles für uns relativ egal, da wir überhaupt keine Kreditkartendaten auf unseren Systemen speichern oder verarbeiten – weder hier im Laden (zertifizierte Terminals), noch über den Onlineshop (Erfassung der Kartendaten erfolgt komplett auf der Website von Ingenico). Dennoch habe ich wieder einmal nach bestem Wissen und Gewissen versucht, meiner Verpflichtung nachzukommen, den Nachweis gegenüber den Kreditkartenorganisationen über die Konformität mit dem PCI-Standard zu erbringen.

Auch wenn ich bei 90% der Fragen das Gefühl hatte, dass der Finanzdienstleister und ich in zwei unterschiedlichen Universen beheimatet sind.

PCI-DSS-Zertifikat (Woooohoo!!!)

Handy für die Smokythek???

Das Geld für das Teil habe ich schon vor zehn Tagen überwiesen, inzwischen wurde ich zweimal vertröstet. Ich habe langsam das Gefühl, verarscht worden zu sein. :-|

(Diese Seite halte ich mir mal vorsichtshalber in greifbarer Nähe…)

E-Mail an den Ebay-Verkäufer

Gedankenexperiment

Vor ein paar Jahren kam mir mal eine Idee in den Sinn: "Was wäre, wenn man auf einem Bildschirm einfach mal sämtliche Kombinationsmöglichkeiten von jedem Pixel mit jedem darstellbaren Farbwert anzeigt?"

Ganz einfach: Dann hätte dieser Bildschirm hinterher ALLES angestellt, was es (im sichtbaren Licht) gibt, gab oder jemals geben wird. Aber wie viel ist denn "alles jemals Existierende"? Und welche technischen Möglichkeiten setzen wir mal für dieses Experiment voraus? Aktueller Stand der Technik: Full-HD (1920x1080 Bildpunkte) mit knapp 16,8 Millionen darstellbaren Farben. (Das kann ich aber mit meinem Mitteln hier nicht mehr ausrechnen.)

Aber fangen wir doch mal klein an:

· Bei 10x10 Pixeln und 4 Farben (Und ihr müsst zugeben, dass das nicht wirklich ausreicht, um überhaupt irgendetwas Sinnvolles darstellen zu können) hat man schon gut 16 Dezillionen (Das ist eine Zahl mit 61 Stellen!) Kombinationsmöglichkeiten.

· Verdoppelt man jede Seite, also insgesamt 20x20 Pixel, und bleibt bei 4 Farben hat man zwar kaum eine bessere Darstellung, aber die Zahl ist gleich etwa vier Mal so lang: 241 Stellen (6,6680144328798542740798517907213e+240). Keine Ahnung, ob es dafür überhaupt noch einen Namen gibt, aber das sind schon 151 Stellen mehr, als man benötigt, um die maximal vermutete Anzahl der Atome im gesamten Universum zu zählen!

Man hätte schon nach dem kleinsten Beispiel nicht mehr weiterzumachen brauchen. Aber was wäre denn, wenn man einfach mal den eingangs erwähnten aktuellen Stand der Technik als Maßstab nimmt und eine Zahl für die möglichen Kombinationsmöglichkeiten auf einem Full-HD-Display ermittelt? (2.073.600 Bildpunkte mal 16.777.216 Farben)

Vielen Dank an Christoph, Andre und Michael, die da mal gerechnet haben. Das Ergebnis lautet 1.500e14981179 – eine Zahl mit knapp 15 Millionen Stellen. Das ist eine Zahl, die sich wohl niemand mehr vorstellen kann. Optisch vielleicht, aber das war es dann auch schon. Es gibt NICHTS, mit dem man diesen Wert vergleichen könnte. Selbst wenn die Bilder auf dem Monitor im Millisekundentakt wechseln würden, hätte man während der gesamten bisherigen Lebensdauer des bekannten Universums "nur" 432.043.200.000.000.000.000 (432 Trillionen) Bilder gesehen.

Ich finde diesen Gedanken "einmal alles dargestellt" zu haben unglaublich spannend, aber ich finde keinen Ansatz, wie man das irgendwie (ohne kommerziellen Hintergedanken natürlich!) umsetzen könnte. Falls jemand Lust hat, da weiterzuspinnen – meine Mailadresse kennt ihr ja. ;-)

Futter für fliegende und krabbelnde Ratten

Ein Mann und eine Frau, die mir beide nicht bekannt vorkamen und die beide auch kein Wort Deutsch verstanden oder verstehen wollten, standen bei uns auf dem Hof und bildeten aus dem Inhalt einer Plastiktüte einen großen Haufen aus Brotkrümeln und -Stückchen.

Ich stellte mich neben sie und fragte zunächst, was das werden soll. Ich deutete den Brothaufen, der ja eigentlich schon für sich selbst sprach, und die Gesten des Mannes wohl richtig: Sie wollten damit die Hunger leidenden Tauben füttern. Prima.

Meine Erklärung, dass sie damit auch Ratten anlocken würden und deshalb die Sachen wieder einsammeln sollten, kam bei ihm nicht an. Also suchte ich schnell ein Foto einer Ratte raus, zeigte es ihm und kommentierte das mit "No!". Dass das generell mein Hof ist und sie da gar nichts zu suchen haben, versuchte ich erst gar nicht zu erklären.

Schien der Typ aber auch nicht verstanden zu haben oder verstehen zu wollen. Sie richteten den Haufen noch hübsch an und gingen davon. Kurz darauf bewaffnete sich einer meiner Mitarbeiter mit Besen und Schaufel und hat die Krümel entsorgt.

Gut gemeint ist eben nur das Gegenteil von gut.

Schild am Eierregal

Gestern Abend hatte es ein Kollege aus der Spätschicht gut gemeint und hat aus unserem Edeka-Infosystem ein Schild ausgedruckt und ans Eierregal geklebt, auf dem zu lesen ist, dass unsere Eier nicht (von einer Fipronilbelastung) betroffen sind.

Nach Aussage unseres Eierlieferanten besteht bei ihm diese Problematik nicht. Da ich aber nicht weiß, ob er KAT-Mitglied ist, zumal ich deren Betriebsnummer nicht im KAT-System finde, das Schild allerdings ausdrücklich auf diese Überprüfung hinweist, habe ich dieses erst mal wieder komplett entfernt. Ich hoffe, dass ich am Montag eine offizielle Info unseres Lieferanten bekomme, da natürlich auch von unseren Kunden viele besorgte Fragen bezüglich Fipronil kommen.

Aktuell haben wir zum Beispiel Eier mit den Nummern 0-DE-1506301 und 1-DE-0352231 hier im Laden, die ich beide in der KAT-Suche finde (wenn ich sie richtig eingebe)… Somit hängt das Schild nun doch wieder am Regal.


Quergeklebt

Fundstück vom Azubi im Körperpflegeregal: Da hat wohl mal wieder jemand den Sinn und Zweck der aufgeklebten Warensicherungsetiketten nicht so ganz begriffen… :-|


And then there was Bruch!

Da hat man aus seinem eigenen Laden eine Packung Waffeln mitgenommen und stellt dann zu Hause, wenn man sie seinen Gästen anbieten möchte, fest, dass die Hälfte der Packung aus kleinen bis ganz kleinen Bruchstücken besteht.

Wurden dann auch leer, aber irgendwie ärgerlich. Ich stehe da natürlich drüber, denn wem soll ich meinen Ärger mitteilen? Vermutlich ist das bei uns im Laden passiert. Entweder, weil die Packung mindestens einmal runtergefallen ist, oder weil irgendjemand darauf mutwillig wie blöde herumgedrückt hat. Der durchschnittliche (End-)Kunde hätte sich bestimmt mehr geärgert.


Vollgemüllt

Ich hasse es ja, meinen Schreibtisch so zu hinterlassen und hier morgens ein Schlachtfeld vorzufinden, aber da das alles sortierte Personalunterlagen sind und ich am Abend dringend los musste, blieb mir diesmal leider gar keine andere Wahl.

Aber ich gelobe, dass heute Abend wieder alles hübsch ordentlich ist.


Andere Länder, andere Schärfegrade

Bestellt mal euer Essen beim Griechen in "sehr, sehr scharf" gewürzt und es kommt, Ausnahmen mag es geben, gut gewürzt zu euch auf den Teller.

Beim Thailänder mal unbedacht den Wunsch geäußert, dass man sein Essen "aber ordentlich scharf" haben möchte, und schon könnte man damit auch alternativ die alten Straßenmarkierungen vom Asphalt abbeizen. (Das hat übrigens auch ein thailändischer Student bestätigt, der hier bei mir mal vor rund zwei Jahren gejobbt hatte…)