Skip to content

Konsequent!

Eine Frau aus dem entfernteren (privaten) Bekanntenkreis hat Kristalle in ihrem Mineralwasser, um es mit positiver Energie anzureichern.

Lagern tut sie dies in ausgedienten PET-Wasserflaschen.

Sowas ist ja genau mein Humor. :-D

Gammelporree

Zu Hause beim Verarbeiten des Gemüses gemerkt, dass eine Porreestange unter der obersten Schicht schon eine große, faulige Stelle hatte. Gut, das ist ein Naturprodukt und das kann passieren und reingucken kann man da nun mal vorher nicht. Ärgerlich (im Moment), aber kann eben passieren.

Ich tröste mich in solchen Momenten immer damit, dass es auch einen Kunden hätte treffen können, der weniger Verständnis für sowas hat. Da "freut" man sich ja schon fast, selber sowas mitgenommen zu haben …


Passendste Rubrik: "Nachdenkliches"!

Eine langjährige Kundin, vielleicht ein paar Jahre jünger als ich, stand auf der anderen Straßenseite und unterhielt sich sehr angeregt und lange mit zwei Männern. Der eine hat hier mal Bierdosen geklaut und deswegen Hausverbot (erstaunlicherweise ist dazu kein passender Eintrag zu finden, obwohl der Typ als damaliger Stammkunde eigentlich eine Erwähnung hier im Blog verdient haben müsste), der andere war der Kerl, der meinen Laden im Dezember 2009 mit gezogener Waffe um mehrere hundert Euro erleichtert hatte.

Ich weiß nicht, ob sie hier klauen würde. Täte mir persönlich Leid, da ich diese Frau schon fast so lange kenne, wie mein Laden existiert und wir uns zwar nie privat oder freundschaftlich, aber im Laden immer sympathisch und freundlich begegnet sind.

Andererseits kann man Menschen nun mal immer nur bis vor die Stirn gucken und die Tatsache, dass sie derartige Subjekte zu ihrem Bekannten- oder Freundeskreis zählt, gibt mir ganz gehörig zu denken.

Diebe aus der Nachbarschaft

In einer der letzten Folgen "Medical Detectives", wurde (mal wieder) erwähnt, dass die Täter häufig in der Nachbarschaft oder zumindest in einem gewissen Umkreis zu ihrem eigenen Wohnort agieren, da sie dort die Gegebenheiten kennen und sich entsprechend sicher fühlen.

Ist zwar bei uns "nur" Ladendiebstahl und kein Mord, aber das hat mich dennoch an meine eigenen Erfahrungen bei mir im Laden erinnert. Wir hatten in der Vergangenheit schon häufiger Ladendiebe aus der unmittelbaren Nachbarschaft: Wohnhaft in den Seitenstraßen (Kant-, Hegel-, Otto-, Hermann-), im Haus gegenüber und sogar Leute, die direkt über unserem Laden wohnten, darunter auch die beiden Helden, die für diese Meldung zuständig waren.

Wundersames im Straßenverkehr

Das Wunder der abknickenden Vorfahrt: Zwei Autos waren vor mir. Das erste blinkt nach rechts und fährt dann geradeaus weiter, der zweite blinkt gar nicht und biegt dann nach links ab.

Hatten die alle nur Singen und Klatschen in der Fahrschule? :-(

"klicken"

Wann wurde "klicken" eigentlich als Synonym für "eine Website besuchen" in die Alltagssprache aufgenommen? ("klick mal shopblogger.de")

Irgendwie komisch, aber immer wieder zu hören.

Support-De

Google bietet als Kontakt folgende E-Mail-Adresse an: support-de@google.com

Folgende Antwort erhielt ich gerade:

Liebe Google-Nutzerin, lieber Google-Nutzer,

vielen Dank, dass Sie sich an die Google Inc. wenden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vielzahl von Anfragen, E-Mails, die unter dieser E-Mail-Adresse support-de@google.com eingehen, nicht gelesen und zur Kenntnis genommen werden können.
Man sitzt erst mal kopfschüttelnd vor seinem Posteingang.

Allerdings werden in der automatischen Antwort auch gleich alle Lösungswege und Kontaktmöglichkeiten für bestimmte Probleme angeboten. So verkehrt ist die Methode bei genauer Betrachtung also gar nicht.

Wirtschaft gegen weiteren Feiertag

Tzja, so unterschiedlich ticken die Teilnehmer dieser "Wirtschaft". Ich habe selber 30 Mitarbeiter in beiden Läden, denen der Tag wie beschrieben monetär zugute kommen würde und befürworte dennoch den zusätzlichen Feiertag.

Diese Zeit ist hektisch genug und ein bisschen weniger Berufsalltag würde allen gut tun.


48,27€

In den ersten drei Tagen der neuen Pfandspendenbox sind hier im Laden immerhin schon Pfandbons im Wert von 48,27€ zusammengekommen.

Hey, das reicht immerhin schon für drei Rollen aggressiv klebendes Klebeband für die Dampfsperre im neuen Dach. :-D

An dieser Stelle vielen Dank und weiter so!


Jäger, Sammler, Lebensmittelabfälle

Der YouTube-Kanal "Jäger & Sammler" wird produziert von funk, was wiederum ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) ist.

Dort bin ich eben über das Video "Verschwendung - Lebensmittel für die Tonne" gestolpert, zu dem ich hier kurz etwas sagen möchte.

Liebe Macher von "Jäger und Sammler" – erzählt doch nicht so einen Quark.

Die meisten Lebensmittel kommen in Privathaushalten in die Tonne, nämlich 61 Prozent. Diese Zahl wurde im Video auch richtig angegeben. Und zwar in einem Atemzug mit der spöttischen Bemerkung, dass auch Suppenknochen und Bananenschalen mit eingerechnet würden, wodurch die Verbraucherinnen und Verbraucher ungerechtfertigt zum Sündenbock gemacht werden.

Guckt man sich die Studie beim BMEL einfach mal genauer an, merkt man, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher auch dann noch den Löwenanteil aller Lebensmittel wegwerfen, wenn man die "unvermeidbaren Abfälle", zu denen auch die genannten Knochen und Schalen gehören, herausrechnet.

Es fallen jährlich in Deutschland rund 11.000.000 Tonnen Lebensmittelabfälle an.

Davon fallen in der unbereinigten Studie auf

· Privathaushalte 61% (6.710.000 to)
· Industrie 17% (1.870.000 to)
· Großverbraucher 17% (1.870.000 to)
· Handel 5% (550.000 to)

Die nicht vermeidbaren Abfälle in Haushalten betragen 35% (S.122 in der Studie), das heißt, von den genannten 6,7 Millionen Tonnen aus Privathaushalten dürfen 2.348.500 Tonnen nicht zur Berechnung herangezogen werden. Das reduziert die gesamte (für einen Vergleich relevante) Abfallmenge auf 8.651.500 Tonnen. Die Mengen aus Industrie, Großverbraucher und Handel bleiben gleich, woraus sich folgende bereinigte Zahlen ergeben:

· Privathaushalte 50,4% (4.361.500 to)
· Industrie 21,6% (1.870.000 to)
· Großverbraucher 21,6% (1.870.000 to)
· Handel 6,4% (550.000 to)

Damit wird in Privathaushalten immer noch die größte Menge an Lebensmitteln weggeworfen und der Handel steht nach wie vor mit Abstand auf dem hintersten Platz.

Aber es ist natürlich wieder mal am einfachsten, die Supermärkte anzuprangen. Dort kann man die Warenbewegungen täglich live beobachten, dort wird containert und an die Tafeln gespendet, also muss dort die größte Lebensmittelverschwendung überhaupt stattfinden.

Ist schon klar.

(Korrigiert mich bitte, falls ich mich verrechnet haben sollte.)

Bei Paypal phischen

Ich habe mal scherzeshalber eine Phishing-Mail komplett durchgespielt. Sie tat so, als wenn sie in einer dringenden Kontoangelegenheit von Paypal gesendet worden wäre.

Abgefragt wurden nacheinander die Paypal-Zugangsdaten, die eigenen persönlichen Daten inkl. Adresse und Geburtsdatum, die Bankverbindung(en) und die Kreditkartennummer(n) inkl. Sicherheitscodes und Geheimzahlen.
Hinterher landete man kommentarlos auf der echten Paypal-Startseite.

Wer da seine echten Daten eingibt, hat es schon fast nicht mehr besser verdient. :-O

Das war 2017

Tzja … Hier geht in wenigen Stunden ein sehr bewegtes Jahr zu Ende und wir sehen einem noch deutlich ereignisreicheren neuen Jahr entgegen. Lange und aufwändige Planungen haben wir hinter uns, die Umbau-Finanzierung ist gesichert und in den kommenden Monaten werden wir unsere "Rumpelbude" in einen zeitgemäßen Laden verwandeln, für den man sich nicht wegen der veralteten und verbrauchten Einrichtung zu genieren braucht.
Einen Teil dieser Baumaßnahmen habt ihr schon mitbekommen, richtig Gas geben werden wir aber erst ab Mitte Januar, wenn unsere Inventur durch ist. Letztendlich sind es nur einige wenige, aber dafür sehr große Baustellen: Kühlanlagen, Regale, Kassentisch, Anstrich, Elektroinstallation, Fußboden. Aber alles ist schon vollständig durchgeplant und liegt in Form von Zeichnungen und Angeboten vor, die von mir nach und nach beauftragt werden. Wenn alles fertig ist, werde ich mich als letzten Schritt von der SPAR-Tanne trennen und auch als Edeka-Markt auftreten. Die Vorteile liegen auf der Hand: Bessere Preise (für mich und die Kunden!) und natürlich der Nutzen vom Bekanntheitsgrad und der Werbung der Edeka.

Ich bedanke mich bei allen Lesern, Kommentatoren und Material-Zusendern und wünsche euch und allen meinen Mitarbeitern, Freunden und Bekannten einen guten Rutsch ins neue Jahr.