"Spende dein Pfand"-Box (2. Versuch)
Habe bei diesem Projekt zum ersten Mal Gipskartondübel benutzt. Erstaunlich einfach anzuwenden und halten dabei aber richtig gut. Wer an der neuen Spendenbox herumreißt, bricht das Ding eher auseinander, als dass sich die Dübel lösen.
Inzwischen liegen schon drei Bons drin.

Inzwischen liegen schon drei Bons drin.


Trackbacks
Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.
The author does not allow comments to this entry
Comments
Display comments as Linear | Threaded
Chris_aus_B on :
Na dann ist das Ziel ja erreicht und die Bons können einfach mitgenommen werden.
Björn Harste on :
Madner Kami on :
Marvin on :
JP on :
"Deinen Brief", aber "dein Pfand", weil Pfand ein Neutrum ist?
Bin mir gerade auch nicht sicher...
Andy on :
In Österreich ist wohl auch "der Pfand" gängig, aber das dürfte einen Bremer eher peripher tangieren.
Konrad on :
hans12 on :
Klodeckel on :
Ich fürchte allerdings, es ist nur eine Frage der Zeit, bevor irgendein "Bösewicht" sich mit einer Greifzange oder einer anderen Vorrichtung an den Bons zu schaffen macht.
Flo on :
Trautwein - Wir können alles außer Hochdeutsch!
Macros on :
Ein Grund, weswegen ich bei Lidl mit Sicherheit kein Pfand spende.
Flo on :
@Björn
Ist das gar kein Touchscreen?
Björn Harste on :
Fab on :
Bin ich jetzt unsozial wenn ich mich frage warum man für diese Familie sammelt? Sie waren nicht versichert, ergo am Ende irgendwie selber schuld an ihrem Problem...
JP on :
matthiasausk on :
In diesem Sinne auf Deine Frage ebenfalls ein klares "JA".
Wären sie versichert gewesen, müßte man nicht für sie sammeln. Sie waren nicht versichert, sind jetzt arm dran, da darf man gerne für so jemanden sammeln.
Man muß ja nichts geben, wenn man nicht will.
Sven on :
Sven on :
Fab on :
Danke für die Info. Habe jetzt die Kommentare und auch den Link bei NonStopNews gelesen. Klingt alles extrem merkwürdig. Insbesondere auch, dass er drei Jahre lang weder Beiträge zur Wohngebäude- und Hausratversicherung zahlt und das nicht merkt.
Auch der Passus "Auch eine Hausratversicherung, die zumindest den Inventarschaden tragen würde, war nach dem Umzug nicht umgemeldet, sondern ab- und nicht neugemeldet worden."
macht so keinen Sinn. Er kann sie höchstens gekündigt haben. Hat er das nicht, geht die Versicherung automatisch auf den neuen Wohnort über. Hat die Versicherung fälschlicherweise den Vertrag aufgehoben, würde ich mich an die Versicherung wenden, bei denen lag dann ja nachweislich der Fehler. Auch geht die Wohngebäudeversicherung beim Verkauf auf den neuen Eigentümer über.
Komische Sache das Ganze.
Sven on :
Aber jedem, der in Delmenhorst gespendet hat oder selbst vor Ort Hand angelegt hat: es ist gut, dass es auch euch gibt!
Tobias on :
(Bei uns in Dänemark haben die Pfandautomaten einen Knopf zum Spenden)