Glückwunsch: Bei meinem gerade erst einem halben Jahr alten Fahrrad ist das obere Ende des Sitzrohres gebrochen. Ein deutlich erkennbarer Riss zieht sich quer durch das Rohr, das Material hängt nur noch an einer kleinen Ecke zusammen. Das ist natürlich unglaublich ärgerlich (vor allem jetzt, wo das Wetter endlich mal besser wird) und ich bin froh, dass ich noch mal altes Schönwetter-Mountainbike als Reserve-Fahrrad habe.
Wüsste zu gerne, wie das passiert sein mag. Überbeanspruchung durch unsachgemäßen Gebrauch dürfte es nicht sein. Ich bin zwar kein Leichtgewicht, aber mit einer ausreichend langen Sattelstütze und relativ normaler Fahrweise dürfte das selbst mit meiner Statur nicht einfach so passiert sein. Besagtes altes Mountainbike fahre ich seit 15 Jahren. Der Riss verläuft genau bündig mit der Schweißnaht, vielleicht ist da beim Zusammenschweißen des Rahmens irgendwas schiefgelaufen? Bin mal gespannt, wie das noch weitergeht und irgendwie sagt mir mein Gefühl, dass der Hersteller mir noch mit irgendwelchen Begründungen für eine Nichtreparatur das Leben schwer machen wird. Buuuhuu.
Vor ein paar Tagen kam in mir eine vier Jahrzehnte alte Kindheitserinnerung wieder auf: Bei meiner Urgroßmutter hatte ich manchmal mit Honig gesüßte Haferflocken in heißem Wasser gegessen. Was bei dem einen oder anderen schon beim Gedanken zu Würgereizen führen mag, habe ich als sehr lecker in Erinnerung, kombiniert mit Gedanken an meine Urgroßeltern.
So kam ich auf die Idee, mir das zum Frühstück einfach auch mal zu machen: Haferflocken (die blütenzarten) auf einen Teller, einen Teelöffel Honig da rein und alles mit heißem Wasser aufgebrüht. Schon nach wenigen Rührbewegungen hatte ich jedoch nur noch Matsche auf dem Teller, da die Flocken sich mehr oder weniger aufgelöst haben. Erkenntnis: Das ist also das Trendprodukt "Porridge", früher als Haferschleim verhasst. Der Inhalt meines Tellers war allerdings alles andere als lecker (vor allem nicht hinsichtlich der Konsistenz) und wollte so gar keine Kindheitserinnerungen wecken.
Meine Liebste schlug vor, dass ich es noch einmal mit kernigen Haferflocken probieren sollte, denn diese würden nicht gleich zu diesem Pampf zerfallen. Also nahm ich einen neuen Teller, diesmal eine Portion Kernige von Kölln, wieder einen Löffel Honig dazu und heißes Wasser darüber. Das Ergebnis sah schon mehr nach dem aus, an das ich mich aus meiner Kindheit erinnern konnte.
Geschmacklich brachte auch das leider keinen Wow!-Effekt. Ob's der falsche Honig war oder die falsche Wassermenge, vermag ich nicht zu sagen. Vielleicht habe ich auch einfach nur einen völlig verklärten Gedanken an die Vergangenheit gehabt und die Zubereitung schmeckte tatsächlich so (oder ähnlich) wie das, was ich als Kind gegessen hatte. Ich weiß es nicht. Meine Uroma ist inzwischen seit rund 35 Jahren tot und ich werde keine weiteren Versuche unternehmen und mich einfach über die Erinnerungen aus meiner Kindheit freuen.
Für professionelle Lebensmittelfotos wird mitunter gewaltig in die Trickkiste gegriffen, damit die Produkte auf den Bildern so aussehen, dass dem Betrachter direkt das Wasser im Mund zusammenläuft. Das geht so weit, dass die Lebensmittel nach der Fotosession oftmals nicht einmal mehr verzehrt werden können.
Themenwechsel: Das hier war eigentlich nur ein Whatsapp-Schnappschuss unseres Abendessens zu Hause, einer Gemüse-Nudel-Pfanne, die Ines' Kochkünsten sei Dank auch ausgesprochen lecker geschmeckt hat. Ungeschönt, ungefärbt, undekoriert, totgeblitzt – im Nachhinein betrachtet erinnert der Inhalt des Fotos irgendwie an den Bodensatz einer Biotonne.
Vor ein paar Tagen bin ich über dieses Rezept gestolpert: Veganes Blumenkohl-Curry. Sieht so angerichtet, und vor allem ohne den Hintergedanken, da ein tolles Lebensmittelfoto draus zu machen, zwar doch eher wie Chappi aus, das Curry war aber dennoch ausgesprochen lecker. Sofern man sich für Blumenkohl und dessen typisches Aroma begeistern kann.
Zugegebenermaßen habe ich seit Samstag keinen Meter mehr auf dem Fahrrad zurückgelegt. Das lag gar nicht mal an den Temperaturen, da sind wir inzwischen auch bei Werten um den Gefrierpunkt recht schmerzfrei, aber der Dauer- oder in starken Schauern auftretende Regen hat mich bis einschließlich heute erfolgreich davon abgehalten. Da hilft auch keine wasserdichte Jacke, als Brillenträger ist die Fahrt durch Regen einfach nur komplett unspaßig.
Was ich eigentlich sagen wollte: Wenn ich hier erzähle, dass ich "viel Fahrradfahre", meine ich das durchaus auch so. Ich logge jede Fahrt mit Runtastic "Adidas Running" (nein mit Strava werde ich nicht warm) und habe inzwischen mein selbst gestecktes Ziel von 5000 Kilometern in diesem Jahr um mittlerweile mehr als 20 % überschritten. Der Löwenanteil dieser Fahrten besteht aus dem Weg zwischen Wohnort und Firma, alles Strecken, die ich nun stolz nicht mit dem Auto zurückgelegt habe.
Dass ich einen Supermarkt betreibe, dazu noch einen mit dem Herz für Lebensmittel, und dass ich das mit wirklich viel Leidenschaft und Einsatz mache, ist eine Sache für sich.
Aber den Vorgang des "Einkaufens", also mit einem Korb oder Einkaufswagen durch die Gänge gehen und Sachen zusammenpacken, vorzugsweise anhand einer vorher angefertigten Liste, ist mir ein Graus. Ich beschränke das nach Möglichkeit immer auf ein paar Notwendigkeiten oder überlasse am liebsten, wenn es um die für uns privat benötigten Dinge geht, meiner Liebsten den Job.
Gut aber, dass nicht alle so denken. Sonst bräuchte ich wohl ein neues Betätigungsfeld.
Was mir dagegen dennoch unglaublichen Spaß macht, ist die Sortimentsgestaltung, was ja gewissermaßen auch eine Form des Einkaufens ist. Aus dem Katalog / Ordersatz neue Artikel heraussuchen und sich Gedanken machen, was davon wohl für unsere Kunden besonders notwendig oder beliebt sein könnte oder aber auch, welche interessanten Alternativartikel prima das gesamte Angebot abrunden würden. Dazu gehören natürlich auch die Überlegungen, wo und wie man die Ware unterbringt – und damit sind wir dann aber auch schon mittendrin im Job des Einzelhandelskaufmanns.
Bei Schmuddelwetter mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, bringt gewisse Nachteile mit sich. Diese Verunreinigungen lassen sich zum Glück fast vollständig mit einer Bürste entfernen, so dass Umziehen nicht notwendig ist – aber das ist definitiv eines der Argumente für die Verwendung des Kraftfahrzeugs.
Die SPAR-Logo-Ausstechform existiert immer noch und unsere Kleine musste mir diesmal ein spezielles Tännchen machen, das mit lauter bunten Zuckerschmetterlingen dekoriert ist. Kam zwar leider nur in mehreren Teilen vom Backblech, aber das ist an dieser Stelle vollkommen nebensächlich. Es zählte die Geste.
Das SPAR-Kind rezitierte gestern Abend bei uns zu Hause lauthals die Rewe-Werbung: "REWE – Dein Markt …". Sie hatte den Claim irgendwo in der Werbung aufgeschnappt.
In den letzten Wochen haben wir ganz viel altes Zeugs entsorgt, das noch bei uns in der Halle herumstand. Unter anderem alte Kassenhardware mehrerer Generationen aus mehreren Läden. In die Hände gefallen ist mir dabei auch das alte Kundendisplay der Kasse von "Picas Tierfutter", eine über einen 9-poligen SUB-D-Stecker angesteuerte zweizeilige Fluoreszenzanzeige. Da habe ich es einfach nicht übers Herz gebracht, die wegzuwerfen. Wenn ich wieder mehr Zeit für meine Elektronik-Basteleien habe, werde ich damit mal herumspielen. Ob was Sinnvolles dabei herauskommt, mag ich jedoch bezweifeln.
Kuriosum am Rande: In der als Laufschrift gestalteten Statusmeldung, die das eingeschaltete Display zeigt, entstehen durch die Wiederholfrequenz der Darstellung Rechtschreibfehler, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann. Aber auf Fotos tauchen sie dann auf. Ich schwöre, dass da nicht "CIUSTOMER" steht:
Wer auch in dieser Jahreszeit früh am Morgen mit dem Rad zur Firma radelt und dabei die Hauptstraßen vermeidet und eher ländliche Wege sucht, kann durchaus mal mit diesem Anblick belohnt werden. So erging es uns heute Morgen um 7 Uhr hier am Stadtrand.
Apropos Radfahren: Heute ist der autofreie Tag. (Thx Greg für den Hinweis)
Ein ausgedehnter Blick mit Google Earth in eine der (für mich) schönsten Gegenden auf diesem Planeten begann mit einer mir bis dato unbekannten Fehlermeldung – oder wie auch immer man das Overlay-Bild mit den roten Kreuzen bezeichnen soll. Nach einem Neustart funktionierte alles wieder einwandfrei. Was mag das wohl gewesen sein? Die Bildinformationen sind ja generell vorhanden. Kleine Ladehemmung vielleicht.
In den Dales werde ich definitiv mal Urlaub mit dem Fahrrad machen. Ich bekomme buchstäblich Herzklopfen vor Freude beim Anblick dieser Landschaften.
Unsäglich traurig stimmt mich gerade die Nachricht vom Tode Uli Steins.
Er hatte sich irgendwann mal bei mir als Shopblogger-Fan geoutet und so hatten wir unregelmäßigen Kontakt. Ich kenne seine Cartoons seit Jahrzehnten, mit ihm persönlich habe ich nur einmal telefoniert und sonst häufiger E-Mails geschrieben. Mit dem persönlichen Treffen hatte es dann doch nie geklappt, man ist eben immer zu sehr beschäftigt. Das hat man dann davon.
Unser extra für mich von ihm gezeichnetes Picas-Logo hängt als großer Ausdruck bei uns im Haus und wird nun eine neue Bedeutung für uns bekommen.
Dieses Knabbergebäck (flache Bretzelstücke) hatte Ines vor einer Weile mal privat als Aktionsartikel in einem anderen Edeka-Markt gekauft. Können wir leider nicht bestellen, aber das Elefanten liebende (Hihi, Triggerwarnung!) SPAR-Kind hat sie geliebt, nicht zuletzt schon wegen der Verpackung.