Skip to content

Da ist Punica Geschichte

Schon vor etlichen Jahren berichtete ich hier im Blog, dass die Getränke von Punica bei uns maximal nur noch eine Randerscheinung sind. Dieses Produkt (in den im verlinkten Beitrag zu erkennenden Mehrwegflaschen) ist in meinem Ausbildungsbetrieb damals sogar kistenweise verkauft worden und auch wir hier hatten in den ersten Jahren Punica noch in den roten 6er-Mehrwegkisten hier im Markt stehen. Es wurde im Laufe der Zeit immer weniger, irgendwann verschwanden die typischen Flaschen und wurden durch hässliche PET-Einwegflaschen ersetzt. Ich kann nur für uns hier reden, aber die Verkaufszahlen wurden kleiner und kleiner.

Nun war das wohl nicht nur bei uns so, denn nun ist Punica offiziell vom Markt verschwunden: https://www.focus.de/digital/aus-einer-traditions-marke-produktion-von-deutschem-kult-getraenk-endgueltig-eingestellt_id_186331424.html

200 Euro für REA e.V.

Eine der Firmen, mit denen wir zusammenarbeiten, spendet jährlich Geld an die unterschiedlichsten gemeinnützigen Organisationen. Von Tierschutz über Lebenshilfe bis zu Hospize ist alles dabei gewesen. Die Entscheidung, wer das Geld bekommt, wird den Kunden überlassen, die in einer Art Gewinnspiel diese Entscheidungsmöglichkeit bekommen können.

"Meine" 200 Euro gehen nun an den Verein Rettet die Elefanten Afrikas e.V. – aber das hättet ihr euch vermutlich auch ohne diesen Hinweis denken können. :-)



Das Bild ist ein Screenshot aus der REA-Website. Mit einem Klick darauf kommt ihr direkt auf die Website des Vereins und könnt euch informieren und selbstverständlich auch selber dort spenden.

Lustige Strichcodes – 509

Auch diesen Strichcode hat Florian auf einer Flasche Hachenburger entdeckt. Das Getreide, das hier aus dem Strichcode auf der Flasche mit alkoholfreiem Weizenbier herauswächst, soll vermutlich Weizen (Hauptzutat) oder möglicherweise Gerste (auch eine Zutat von Weizenbier) darstellen. Oder beides mit Interpretationsspielraum.

Auch für dieses Foto vielen Dank!


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 82)

Juhu, in dieser Woche habe ich Kunden gezeigt, wo sie Paniermehl, Eis, Filtertüten bei uns im Laden finden. So viel Abwechslung ist kaum zu ertragen. :-D

Entschuldigt den Zynismus. Die Arbeit war sicherlich deutlich abwechslungsreicher, als ich sie im Berichtsheft festgehalten habe. Aber Woche für Woche die selben nichtssagenden Tätigkeiten hier aufzulisten ist nun mit rund 25 Jahren Abstand echt merkwürdig.



Nach dem Gemüsepacken habe ich die leeren Kisten und Kartons nach hinten gefahren und weggeräumt, vorne in der Gemüseabteilung gewischt und gefegt. Anschließend habe ich die Schilder überprüft.
Danach habe ich die Milch gepackt und die Tiefkühltruhen aufgedeckt.
Leergut annehmen, Aufräumen des Leergutlagers, Ausleeren der Ballenpresse.
Brot vergleichen und annehmen.
Zentrallager-Hauptlieferung annehmen. Die Paletten habe ich ins Lager und teilweise auch in den Laden gefahren.
Ich habe Kunden gezeigt, wo sie Paniermehl, Eis, Filtertüten bei uns im Laden finden.



Aprikosen
Aprikosen (Marillen) sind die orangegelben, samthäutigen Früchte des Aprikosenbaumes, der aus China und dem Kaukasus stammt und heute in allen sonnenreichen Landschaften gedeiht.
Angebaut werden sie aber vor allem in Spanien, Frankreich und Südosteuropa. Die mit den Pflaumen verwandten Steinfrüchte haben ein saftiges, aromatisches Fruchtfleisch. Sie sind nicht so saftig wie Pfirsiche und ihr Fruchtfleisch ist fester. Sie haben einen typischen, feinsäuerlichen Geschmack.
Dazu gilt: Je wasserreicher die Frucht ist, desto zuckerärmer ist sie.
Aprikosen sollten möglichst frisch verzehrt werden, da sie nur gut gekühlt und nicht lange haltbar sind.
Die Aprikosenkerne werden übrigens wie Bittermandeln verwendet. Aber Vorsicht! Sie enzhalten Blausäure.

SPAR City in Alicante / Spanien

Diesen "SPAR City"-Markt hat Blogleser Marc in Alicante entdeckt.

Vielen Dank für die Zusendung der Bilder! :-)

Für die große Ansicht auf das Bild klicken!


Ich finde ja das beleuchtete SPAR-Logo cool, aber das hättet ihr euch vermutlich auch ohne diesen ausdrücklichen Hinweis denken können. :-)


Sonntägliches Etikettenstecken

Die gestern begonnene Arbeit, neue Regaletiketten zu stecken, haben wir heute fortgesetzt. Insgesamt sind wir mir vier Leuten zugange und kommen gut voran. Eine Kollegin hat wieder ihren kleinen Sohn mitgebracht, der den Inhalt seiner Lego-Kiste hier mitten im Laden ausgebreitet hat und damit fleißig baut. Auf einem Handy läuft in voller Lautstärke ein Youtube-Kanal mit Kinderliedern.



In der Kiste war übrigens auch das Lego-Set "Französische Revolution" drin. ;-)


1,99 --> 3,29

Wir sind heute schon den ganzen Tag dabei, Regaletiketten zu stecken. Hier hatte sich in den vergangenen Wochen und Monaten einiges an Preiserhöhungen aufgestaut, die heute Nacht aktiviert worden sind.

Dass seit einer Weile überall alles teurer wird, ist hinlänglich bekannt. Aber manche Preisänderungen mag man auch mit diesem Wissen gar nicht ans Regal hängen, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen. Bei diesen Erdnüssen zum Beispiel, die mal eben 65% teurer geworden sind … :-O


Komischer Freitag

Wäre gestern der Dreizehnte gewesen, hätte man abergläubisch die Schuld auf den Kalender schieben können. Aber gestern war einfach "nur" Freitag der Siebzehnte. Okay, ist auch eine Primzahl. Vielleicht ist das sprichwörtliche Unglück davon abhängig, ob das Datum eine Primzahl ist. Morgen ist egal, Donnerstag wird es dann wieder spannend.

Wie auch immer: Gestern war irgendwie der Wurm bei uns drin. Nicht im Tequila und auch nicht in den Äpfeln, sondern aus technischer Sicht. Insgesamt vierzehn Mal habe ich gestern mit unserem Anwenderservice telefoniert. Das ist die Hotline für alle Probleme mit dem Kassensystem und der sonstigen Technik hier im Markt.

Vierzehn Mal. :-O


Nur für Fahrräder!

Wirklich. Der neue Unterstand ist nur für Fahrräder. Ichschwöör!!!111einself

Da momentan aufgrund der Wetterlage nicht so viele Kollegen mit dem Rad kommen, wie es bei gutem Wetter der Fall wäre, ist der Platz momentan vorhanden, um temporär die Reflektoren aus unseren alten Leuchten zwischenzulagern. Davon haben wir nun nämlich über 100 Stück ausgebaut. Im Keller ist kein Platz und ungesichert möchte ich sie auch nicht einfach auf dem Hof liegen lassen. Sowas bekommt nämlich schnell Beine, vor allem bei der Nehmermentalität mancher Leute hier aus der Nachbarschaft.

Aber die umzäunte Fläche ist und wird ausdrücklich kein Langzeit-Lagerplatz für jeden Kram, der hier anfällt und irgendwie untergebracht werden möchte.


Milkaklau im Vorbeigehen

Wortwörtlich im Vorbeigehen hat ein Typ, den wir alle nicht als regelmäßigen Besucher unseres Ladens identifizieren konnten, in der Kassenschlage stehend eine Handvoll der großen Milka-300g-Tafeln gegriffen und in seiner Jacke verschwinden lassen.

Man muss nur dreist genug sein …


Müllabladung

Neben unseren Mülleimer im Eingangsbereich hat jemand eine prall mit Hausmüll gefüllte Mülltüte abgelegt. Man muss die Leute nicht verstehen …


Lustige Strichcodes – 508

Florian hat diesen Strichcode auf einer Flasche "Kalter Kaffee" (Cola-Orange-Mix) von Hachenburger entdeckt.

Vielen Dank für die Zusendung. Ich überlege derweil noch, was das überhaupt darstellen soll. Aufgeschnittene Orangen vielleicht? Irgendeine Idee, ihr da draußen?


Katastrophenalarm zum Jahrestag

Was für ein Zufall: Wie ich vorhin erst schrieb, haben wir heute vor zwei Jahren den neuen Leergutautomaten von Sielaff bekommen.

Und vor einer halben Stunde? Ist aus irgendeinem mir unbekannten Grund eine der drei Sicherungen des Drehstromanschlusses der Maschine rausgeflogen. Nur eine war deshalb möglich, da wir keinen dreipoligen Leitungsschutzschalter in der Leitung haben, sondern drei einzelne Neozed-Schmelzsicherungen. Der Hauptrechner des Automaten lief noch weiter, aber offenbar waren andere Komponenten auf diese Weise hart abgeschaltet worden.

Sicherung rein, danach Neustart der Maschine – möööp! Diverse Kameras und Sensoren wurden vom Rechner als offline angezeigt. Verflixt. Software-Neustart. Kein Erfolg. Software-Neustart des kompletten Automaten. Kein Erfolg. Langsam machte sich Panik breit und so rief ich die Sielaff-Hotline an. Immerhin konnte die Dame sich auf das Gerät aufwählen. So weit funktionierte also noch alles. Und Flammen und Rauch waren auch nicht zu sehen, das war eigentlich ein gutes Zeichen.

"Schalten Sie den Automaten mal bitte am Hauptschalter ab und warten mindestens fünf Minuten. Danach sollte eigentlich wieder alles funktionieren."

Wirklich alles funktionierte erst wieder, nachdem ich mit einem weiteren Anruf in der Hotline diverse Lichtschranken neu kalibriert hatte, aber immerhin waren besagte Kameras wieder online. Keine fünf Minuten später funktionierte der Automat wieder vollständig.

Puh, Glück gehabt. Ich hatte schon die schlimme Befürchtung, dass ein technischer Defekt in der Elektronik des Automaten für die rausgeflogene Sicherung verantwortlich und der Automat damit bis auf weiteres nicht benutzbar war. Aber das war zum Glück nicht so. Das Problem hatten wir ja am 31. Dezember vergangenen Jahres an einer unserer Kassen

BANANAAAAAAAAAAAAAAAA!

Wir haben derzeit "etwas" größere Bananen im Angebot. :-)

Unsere Gurken sind vor Neid grün geworden.

(Das ist übrigens meine Pranke und nicht die zierliche Hand einer Kollegin …)


Zwei Jahre neuer LgAtm

Zwei Jahre ist unser Leergutautomat heute alt. Trotz der inzwischen über 1,7 Millionen angenommen Gebinde sieht die gesamte Gerätefront mitsamt der Annahmeeinheit im Grunde wie neu aus.

Das liegt zum einen natürlich daran, dass wir das Gerät wirklich lieb haben und entsprechend pflegen, andererseits aber natürlich auch daran, dass der Hersteller ein simpel gehaltenes und leicht zu reinigendes Maschinchen konstruiert haben.

Wenn von euch mal jemand ein neues Leergutrücknahmegerät kaufen möchte – ich kann dieses System nur wärmstens empfehlen!