Skip to content

Altmetalllager im Fahrradlager

Gestern vor genau einem halben Jahr berichtete ich darüber, dass der Fahrradständer ausdrücklich "kein Langzeit-Lagerplatz für jeden Kram, der hier anfällt und irgendwie untergebracht werden möchte" – gut, das habe ich tatsächlich eingehalten; die Teile vom Foto vor sechs Monaten liegen dort jedenfalls nicht mehr.

Dafür inzwischen wieder jede Menge anderes Altmetall, Regalteile und ein Teil der Kästen der alten Marktbeleuchtung. Könnte ich auch in einer Ecke auf dem Hof lagern, aber wir haben Nachbarn, die sowas immer korrekt als "Abfall" identifizieren und ungefragt kostenlos für mich entsorgen. Das bringe ich lieber immer mal zwischendurch selber zum Schrottplatz. :-)

(Ein paar der alten Leuchten hängen hier noch an der Decke. Wenn die weg sind, ist die Masse an Metallschrott aber hier tatsächlich weg …)


Samentütchen

Dass die Leute sich immer so gewählt ausdrücken müssen. "Samentütchen", bei uns heißen die Dinger immer noch Präservative. :-P

(War ein kleines Werbegeschenk: Tütchen mit Samen für Kräuter.)


Der Laden, der wir sind!

Ein Kunde wollte wissen, ob wir Augustiner Bier auch kalt vorrätig hätten.

Der angesprochene Kollege bejahte und zeigte es ihm.

Kunde: "Geil! Ihr seid einfach der Laden, der ihr seid!"


Ich verbuche das mal als Kompliment. :-)

Ebay: Hauben für senkrechte SPAR-Leuchtwerbung!

Von unserem großen Umbau Ende 2018 und der damit unter anderem einhergehenden Umstellung unserer Außenwerbeanlage hatte ich noch die vier "SPAR"-Hauben des senkrechten Auslegers hier im Lager stehen.

Ich wollte die Teile eigentlich behalten. Eine schöne, coole Erinnerung an die SPAR, mit der hier alles angefangen hat. Nachdem die vier Kunststoffdinger hier nun seit inzwischen fast fünf Jahren herumstehen, kam das Einsehen: Ich kann damit nicht wirklich etwas anfangen und vor allem: Ich. Habe Keinen. Platz.

"Ich klopp die klein und hau die in die Tonne", sagte ich zu Ines, als wir unseren kleinen Lagerraum aufräumten. "Dann mach da was Sinnvolles mit!", entgegnete sie. "Verschenk die im Blog oder setzt die bei Ebay rein, kannst das Geld ja spenden … Für die Elefanten wäre doch schön."

Gesagt, getan!



HIER IST DER LINK ZUR AUKTION


Zitat Auktionstext:

Ich biete hier insgesamt vier einzelne Hauben für eine senkrechte SPAR-Leuchtwerbung / Außenwerbeanlage an.

Jede Seite besteht aus zwei übereinander gehörenden Teilen. Jedes Element ist ca. 1,75 m hoch, die Abdeckungen haben also eine Gesamthöhe von ca. 3,50 m. Die Breite beträgt ca. 79 cm.

Die Hauben waren über 18 Jahre im Einsatz! Sie sind teilweise am unteren Rand (von vorne nicht sichtbar) beschädigt und haben natürlich ihre sonstigen Abnutzungs- und Gebrauchsspuren.

Mit der SPAR begann vor inzwischen über 23 Jahren mein Start in die Selbstständigkeit und ich wollte die Hauben eigentlich als Erinnerungsstücke behalten – aber ich habe dafür keinen Platz.

Vielleicht findet sich auf diesem Wege jemand, der die Elemente haben möchte und damit mehr als ich anfangen kann.

Der Erlös dieser Auktion wird von mir vollständig an den REA e.V. (https://www.reaev.de) für Elefanten-Projekte des David Sheldrick Wildlife Trusts (https://www.sheldrickwildlifetrust.org) gespendet.

Zu guter Letzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Elemente ausdrücklich nicht versendet werden können, sie müssen also zwingend hier in Bremen (Stadtteil Neustadt) abgeholt werden.
Ich hatte eine Weile überlegt, ob ich den Hinweis auf die Verbreitung in den Social-Media-Kanälen reinnehme (guter Zweck) oder weglasse (olle Bettelei), habe mich aber dann für drinlassen entschieden. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch die Macht der Blogleser (also von euch die Auktion noch etwas pushen könnte, damit der Erlös für die Trötis noch etwas höher wird.


Links 607

So manipulieren Onlinehändler ihre Kunden

Auf welches Logo Sie beim Einkauf im Supermarkt nicht reinfallen sollten

Neue Gentechnik in der Landwirtschaft - Hoffnung oder Gefahr?

Wenn "grüne" Werbung in die Irre führt

4 Faktoren treiben derzeit die krasse Inflation bei Nahrungsmitteln

Viele Kinder-Nahrungsergänzungsmittel ähneln Süßigkeiten

Deutsche Bauern produzieren erneut weniger Fleisch

Wenn der Deckel an der Flasche hängt: Wie sinnvoll sind "Tethered Caps"?

Warum die Zeiten von billigem Schweinefleisch vorbei sind

Flugscham? Klimaneutrales Fliegen erstmal nicht in Sicht

(Noch) nicht so so der Renner: Taste Religion

Ende Juni kam ein netter Mann zu uns in den Laden und stellte uns seine Saucen von Taste Religion vor. Fünf verschiedene Sorten in überschaubaren Einheiten (6er-Kartons) und einer akzeptablen Mindestbestellmenge. Da wir im Saucenregal seit einer Weile gerade viel Platz haben (die guten alten Preisverhandlungen …), sagte ich spontan zu.

Bislang ist der Abverkauf sehr verhalten, die Neustädter sind wohl eher atheistisch veranlagt – nach sechs Wochen haben wir nun sage und schreibe eine Flasche verkauft. Ich würde mich für alle beteiligen freuen, wenn das noch mehr werden.


SPAR-Logistik in Trondheim / Norwegen

In Trondheim fallen meinen Lesern immer wieder Fahrzeuge und Container der SPAR auf. Hier und hier waren in der Vergangenheit schon Iso-Container auf Eisenbahnwaggons und einem LKW zu sehen.

Beides gleichzeitig in einem Bild hat Louis nun vor die Linse bekommen. Natürlich auch wieder in Trondheim. Vielen Dank für die Zusendung. :-)


Lustige Strichcodes – 546

Fundstück von Susanne auf einem GymQueen "Slim Queen" Abnehmshake: Ein Strichcode, aus der sich aus den Strichen die Silhouette einer posenden Frau herausschält. Vielen Dank für die Zusendung. :-)


Zeichen der Zeit, Verkaufsmaschine Supermarkt (1972)

Gleichermaßen interessantes wie zynisch-bissiges Filmchen aus den Anfängen der Supermärkte.

Aus der YouTube-Videobeschreibung: "Wolfgang Menge berichtet 1972 von der "Verkaufsmaschine Supermarkt". Denn ein Supermarkt ist nicht einfach nur ein Laden, in dem man kauft, was man braucht. Um Umsätze steigern zu können, müssen Supermärkte Bedürfnisse bei den Kunden wecken, die eigentlich nicht vorhanden sind. Supermarktleiter setzen dabei auf den Impulskauf, das heißt, der Kunde soll Waren kaufen, die er eigentlich nicht kaufen wollte. Tricks dabei sind Warenplatzierung, Hintergrundmusik und Sonderangebote."

Die halbrunde Aluminium-Projektionswand fehlt noch bei uns im Markt. Aber vielleicht gibt es da jetzt nach über 50 Jahren interessantere Techniken. :-)


Arcoroc-Schalen auf dem Restetisch

Immer wieder finden wir hier Dinge im Lager, die längst in Vergessenheit geraten waren. Zum Beispiel standen noch auf einem obersten Regalboden in unserem zusätzlichen Lagerraum zwei Kisten mit Ausstattung aus unserer Bedienungsabteilung, die es inzwischen seit fast 23 Jahren nicht mehr gibt. Von der Abteilung ist mittlerweile nichts mehr übrig, nicht einmal mehr die Wände zu den ehemaligen Räumen gibt es noch.

Aber ein paar dutzend achteckige, schwarze Porzellanschalen von Arcoroc in verschiedenen Größen, die damals dazu gedacht waren, Feinkostsalate in der Bedienungstheke zu beinhalten, die stehen hier noch herum. Ein paar der kleineren Schalen wollen wir in unseren privaten Bestand überführen, der Rest landet nun hier seit ein paar Tagen nach und nach für ein paar Euro Sonderpreis auf den Restetisch – und sie werden tatsächlich auch gekauft. Finde ich gut. :-)


Mein Berichtsheft in Echtzeit (Teil 107)

Die Arbeit im Markt bestand laut Tätigkeitsbericht Nummer 107 aus den üblichen Tätigkeiten, die sich quasi Woche für Woche wiederholen. So weit also nicht interessant.

Beim Fachbericht musste ich über den letzten Satz nachdenken: "Bei uns im Laden findet man normalerweise nur die Premiummarken – also die bekannten und durch Werbung bundesweit bekannten Biersorten." – heute auch als "Fernsehbiere" bekannt.
Mich würde mal interessieren, ob ich mir den Satz selber ausgedacht habe oder ob ich den aus irgendeinem, ggf. auch internen, Fachbuch abgeschrieben habe. Aber das werde ich wohl niemals mehr herausfinden können …

Bei uns im Markt in der Neustadt haben wir natürlich auch viele dieser "Premiummarken", aber ich versuche auch immer, im Rahmen des vorhandenen Platzes und der Bezugsmöglichkeiten, Besonderheiten oder eben nicht alltägliche Biersorten ins Sortiment aufzunehmen. Sehr glücklich bin ich über die beiden Sorten von Maisel & Friends, aber daneben haben wir auch das Premium-Bier und die beiden Bio-Marken Pinkus und Lammsbräu im Sortiment.



Am Morgen habe ich die Tiefkühltruhen aufgedeckt. Anschließend habe ich die pappe und die Reste vom Gemüsepacken vernichtet.
Brotlieferung von Wendeln annehmen und vergleichen.
Am Dienstag Mittag habe ich die Einweg-Artikel von Coca-Cola gepackt.
Annehmen der Essmann-Hauptlieferung. Nach meiner Mittagspause habe ich die Getränke gepackt und die Getränkebestellung für Donnerstag gemacht.
Leergut annehmen. Ausleeren der Ballenpresse und einlegen neuer Bänder, mit denen die Papp-Ballen verschnürt werden.
Den Gondelkopf, auf dem ich die Reste mit Coladosen aufgebaut habe, habe ich neu gestaltet und ordentlich aufgeräumt.



Bier (Allgemein)

Bier ist ein aus Malz, Hopfen und Wasser mit Hilfe von Hefe gebrautes Getränk. Bier gilt neben dem Wein als das älteste Getränk des Menschen, denn es war schon vor 9000 Jahren in Mesopotamien bekannt. Auch die alten Ägypter tranken Bier; so fand man in der Grabkammer des Pharao Ramses III Krüge mit Bier.
Die Germanen labten sich an Bier, welches ungefähr der heutigen "Berliner Weiße" entspricht. Man unterscheidet obergäriges Bier, das warm vergoren wird und dessen Hefe nach oben ausgestoßen wird (Berliner Weiße, Altbier, Ale, Stout, Porter usw …) und untergäriges Bier, das kalt vergoren wird und dessen Hefe nach unten ausfällt (bayrische, norddeutsche, Dortmunder, tschechische, Elsässer Biere usw …).
Es gibt in Deutschland viele verschiedene Biersorten und -Marken. Bei uns im Laden findet man normalerweise nur die Premiummarken – also die bekannten und durch Werbung bundesweit bekannten Biersorten.

Lustige Strichcodes – 545

Wieder mal eine Strichcode-Zusendung von Honza. Dieser befindet such auf der Rückseite der Packungen "Knabber Nossi" Frankfurter Würstchen. Der Strichcode ist langgezogen und beinhaltet die helle Silhouette eines Gesichts:



Dazu gibt es aber eine Geschichte, die sich beim Blick auf die Vorderseite der Verpackung erschließt: Beim Räuchern bekommen die Würstchen dieses Muster und somit wissen wir jetzt, dass der Strichcode so ein Würstchen darstellen soll. Auf den Bildern nicht ganz perfekt zu erkennen, aber dennoch natürlich vielen Dank für die Zusendung! :-)