Skip to content

So könnte die PV-Anlage aussehen!

So würde dann die PV-Anlage voraussichtlich hier auf dem Dach aussehen. Den großen Abstand zum Wohnhaus werde ich noch einmal mit der Eigentümergemeinschaft nachverhandeln, denn die Sorge, dass den Mietern durch aufgeständerte Solarmodule die Sicht verbaut wird, war vollkommen unbegründet.


Trackbacks

No Trackbacks

Comments

Display comments as Linear | Threaded

Solarphiler on :

Sieht richtig sexy aus.

Silvan Theiß on :

sieht irgenwie gerade aus wie so nen 6000 m² Real auf dem Bild

Hendrick on :

Das täuscht. Auf dem Foto ist nur das Parkhaus. :-D

Sunshine Boy on :

Pass auf, dass Du keine Probleme mit der Beschattung durch das Haus (im Bild unten) bekommst. Selbst auf diesem Bild sieht man ja schon Schatten bis fast zu den Modulen. Jeder Strang liefert nur so viel, wie sein schwächstes Modul zulässt. Also Schatten da unten, ein Strang fast auf 0.
Kann man lösen (Leistungsoptimierer oder kurzer Strang), muss man aber auch beauftragen.

Johnnenschein Doenkel on :

Sollte es nicht Aufgabe der von Björn beauftragten Fachfirma sein, solche Punkte zu beachten?

Sunshine Boy on :

Selbstverständlich!

In einer idealen Welt würde ich ein Dokument erwarten, wo für den schlechtesten Sonnenstand im Winter die Beschattung prognostiziert wird, berechnet, wie lange der Schatten auf den Modulen ist, wie viel während der Zeit verloren geht, etc.

Aber die Erfahrung sagt, dass das gerne mal unter den Tisch fallen gelassen wird. Sei es, weil keiner dran denkt, oder um das Angebot günstiger zu machen, wenn mehrere eingeholt werden, oder …

Besser man weiß selbst grob, worauf man achten muss. Zu viel kann man nie verstehen von den Dingen die man haben will.

Sonnenanbeter on :

Oder man nimmt Module mit Bypass-Dioden, dann fällt nur das beschattete Modul aus. Sollte inzwischen verbreitet sein, zumindest bei Großanlagen und wenn es nicht das billigste vom billigen sein muss.
Inzwischen dürften die normalpreisigen Module alle damit ausgerüstet sein, einigee nehmen nicht mal mehr das komplette (Halb-)Modul aus der Leistung raus, sondern quasi nur den beschatteten Teil.

Tux2000 on :

Man kann auch jedem Modul seinen eigenen Micro-Inverter spendieren, der jeweils so viel Energie in die Sammelleitung einspeist, wie das Modul liefern kann.

Rudolph on :

Ich mache folgenden Vorschlag für die Zukunft:
Park/Hoffläche um ca. die Hälfte verkleinern, so dass es für den Container, die Fahrräder und das Auto noch reicht.
Die gewonnene Fläche bebauen (Bodenplatte + Wände + Flachdach) und den Markt vergrößern.
Auf die gewonnene Dachfläche natürlich auch noch Solarmodule nachrüsten (beim jetzigen Bau berücksichtigen, sprich E-Anlage und Kabel).

Mitleser on :

Geht nicht wegen des Trafohäuschens.

Doe John on :

*Aufstellfläche Drehleiter Feuerwehr

Hendrick on :

Jene wird aufgrund der rückwärtigen Garage des Nachbarn in der Kantstraße vermutlich sowieso nur gerade einfahren können.
Um die Ecke wird sie ob ihrer Abmessungen wahrscheinlich nicht kommen - aber auch eh nicht müssen. Sie hat ja ne Leiter dabei.

John Doe on :

Gestelzte Ausdrucksweise.
Zum Ende hin nicht durchgehalten, stattdessen umgangssprachliche Kürzungen verwendend.

Unappetitlich.
Ästhetisch mangelhaft.

John Doe on :

Dito, John, dito.

Roland am Donnerstag on :

Wie ist das eigentlich mit der Reflektion der Solarteile?
Ich könnte mir vorstellen, dass die ganz gut (im Verhältnis zu der normalen Dachoberfläche) reflektieren ... und das eher punktförmig.
Ist das berücksichtigt?

Hendrick on :

Auf der gegenüberliegenden Straßenseite gibt es einen Facharzt für Dermatologie, der auch Bleachingmaßnahmen rund um den sphincter ani vornimmt.

Eventuell anfallende Reflektionen werden gebündelt und dann per Lichtleiter direkt zur Praxis in die Instrumente zur Hautbleichung geführt.

Chris_aus_B on :

Test, weil url-Kommentar nicht geht

Chris_aus_B on :

ok, dann lag es am Kommentar...

@Björn dann kann jetzt das Gute-Wette-Blau ja wegfallen, oder?

Chris_aus_B on :

Ok, ein Kommentar darf also nicht nur aus einer BBCode-URL bestehen...

Only registered users may post comments here. Get your own account here and then log into this blog. Your browser must support cookies.

The author does not allow comments to this entry

Add Comment

Standard emoticons like :-) and ;-) are converted to images.
BBCode format allowed
E-Mail addresses will not be displayed and will only be used for E-Mail notifications.
Form options